• Non EU

Klages .:. Der Geist als Widersacher der Seele

153219
Klages, Ludwig, Der Geist als Widersacher der Seele. Bonn 1981. --> VERKAUFT
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Klages, Ludwig,
Der Geist als Widersacher der Seele. 6., ungekürzte Ausgabe. Bonn: Bouvier, 1981. XVI, 1521 Seiten mit Register. Kartoniert.
* Papier gebräunt, Vorderdeckel und erste Seiten leicht knitterig.
DIESER TITEL IST VERKAUFT UND LEIDER NICHT MEHR BESTELLBAR
THIS TITLE IS SOLD AND NO LONGER AVAILABLE
| ISBN: 3-416-00201-6 | 978-3-416-00201-1
Klages | Philosophie | Psychologie


Einleitung

Erstes Buch :: Sein und Wirklichkeit
Erster Abschnitt. Zeit und Dauer
1. Kapitel. Die Außerzeitlichkeit des Gegenstandes
2. Kapitel. Vom Wesen der Existenz
3. Kapitel. Der Begriff der Dauer
Zweiter Abschnitt Das Eleatenproblem
4. Kapitel. Die Seinsunfähigkeit der Bewegung
5. Kapitel. Wahrheit und Irrtum des Eleatismus
6. Kapitel. Erscheinung und Gedankending (Phainomenon und Noumenon)
Dritter Abschnitt. Die Zwiespältigkeit der Person
7. Kapitel. Die Person als Geistesträger
8. Kapitel. Die Person als Lebensträger
9. Kapitel. Die Gegensätzlichkeit von Seele und Geist

Zweites Buch :: Geist und Leben
Erster Abschnitt. Der logistische Irrtum
10. Kapitel. Akt und Leistung des Aktes
11. Kapitel. Begreifendes und hinweisendes Denken
12. Kapitel. Vergegenständlichung und Entfremdung
13. Kapitel. Vom Sinn der „Universalien"
14. Kapitel. Die flache und die tiefe Besinnung
Zweiter Abschnitt. Der Kantische Irrtum
15. Kapitel. Der subjektivierte Raum
16. Kapitel. Vorläufiges vom Wirklichkeitssinn
17. Kapitel. Überleitung zum Begriff des Schauens
Dritter Abschnitt. Der sensualistische Irrtum
18. Kapitel. Selbstwiderspräche des Sensualismus
19. Kapitel. Die sensualistische Subjektivierung der Welt
20. Kapitel. Vom Anschauungsbilde zum Bilde
Vierter Abschnitt Ding und Bild
21. Kapitel. Eindrucksqualitäten im Dienste der Wesensdarstellung
22. Kapitel. Sinneserlebnis und Erfahrung
23. Kapitel. Vom Schauvermögen der Sinne

Drittes Buch :: Bewußtsein und Erlebnis
Erster Abschnitt. Das Bewußtsein als Lebensstörung
24. Kapitel. Kritik der herrschenden Bewußtseinsauffassung
25. Kapitel. Die Bewußtlosigkeit der Lebensvorgänge
26. Kapitel. Lebendiger und mechanischer Vorgang
27. Kapitel. Das Gefälle des Lebensstromes
28. Kapitel. Bedingungen und Grenzen weltgeschichtlicher Erkenntnis
Zweiter Abschnitt. Vom spiegelnden Schauen
29. Kapitel. Schauung und Spiegelung
30. Kapitel. Die Begriffsverwandtschaft des Augenscheins
31. Kapitel. Das Wesen des Sinnenraums
32. Kapitel. Die vitale Spiegelung
33. Kapitel. Verkörperung und Vergegenwärtigung
Dritter Abschnitt. Die seelischen Grundlagen des Bewußtseins
34. Kapitel. Die elementare Ähnlichkeit
35. Kapitel. Vom tierischen und menschlichen Erkennen
36. Kapitel. Symbolisches und begriffliches Denken
37. Kapitel. Die Vergesellschaftungsmechanik
38. Kapitel. Die Ein-Bildung des .Auffassungsaktes (Zum Problem der Begriffsentstehung)
39. Kapitel. Vom Verhängnis der Selbstheit
40. Kapitel. Die Forschungen Melchior Palägyis
Anmerkungen

Viertes Buch :: Die Lehre vom Willen
Erster Abschnitt. Gesetz und Willkür
41. Kapitel. Tatbestand und vorläufige Ableitung des Wollens
42. Kapitel Gesetzlichkeit und Notwendigkeit
43. Kapitel. Bedingtheit und Unbedingtheit des Wollens
Zweiter Abschnitt. Trieb und Wille
44. Kapitel. Kritik bisheriger Triebauffassungen
46. Kapitel. Trieb und Triebantrieb
46. Kapitel. Trieb und Willensantrieb
47. Kapitel. Vom Willen zur Wahrheit
Dritter Abschnitt Tat und Wirklichkeit
48. Kapitel. Zerlegung des Tatwillens
49. Kapitel. Wollung und Handlung
50 Kapitel. Willensleistung und Energieerhaltung
51. Kapitel. Von der Ursache und der Kraft
52. Kapitel. Galilei und Palagyi
53 Kapitel. Wille und Bewußtseinszustände
54. Kapitel. Antiker und neuzeitlicher Forschertyp
Anmerkungen

Fünftes Buch :: Die Wirklichkeit der Bilder
Erster Teil. Die Lehre
Erster Abschnitt. Geist und Seele
55. Kapitel. Wachen und Schlafen
56. Kapitel. Schauende und begreifende Wachheit
57. Kapitel. Aus der Vorgeschichte der Entdeckung der Bilder - Rolle der Griechen - Heraklit - Protagoras - Platon - Aristoteles - Plotin - Plutarch - Mittelalterliche Philosophie - Die Mystik der Renaissance — Die Romantik — Dithyrambiker des Unterganges —Schlußbetrachtung
58. Kapitel. Das Hier und Jetzt
59. Kapitel. Körper und Ding
60. Kapitel. Materie und Erscheinungswelt - Die Unableitbarkeit der Materie — Die Ortlosigkeit der „reinen" Erscheinung — Die Urstörungsquelle
61. Kapitel. Das Sein - Der Einheitsbegriff — Die Eins — Das Sein . — Nahcharakter der Denkgegenstände
Dritter Abschnitt. Nähe und Ferne
62. Kapitel. Vom Bewegungserlebnis - Sensibilität und Motilität — Palagyis »virtuelle« Bewegung — Hauptspielarten der Bewegungsgefühle — Erleidniston der Ausdrucksbewegung —Vom Bewegungsursprung im Eigenwesen — Nachweis der Bewegungspathik — Bewegtheit als Erscheinungsform des Geschehens — Abhängigkeit der Weltbilder von der Eigenbewegtheit — Vom Bewegungsgehalt der Formen
63. Kapitel. Zum Problem der Bewegungswahrnehmbarkeit
64. Kapitel. Von der Pflanzenseele
65. Kapitel. Die Elementarseelen
Vierter Abschnitt. Vom Wirkungsvermögen der Bilder (Zusammenhang und Beziehung)
66. Kapitel. Vom Wirklichkeitsgehalt der Sprache - Vorbereitendes — Hervorrufungskraft der Sprache — Die Schemata der Beziehungtformen — Grundformen der Zusammenhänge — Sprache und elementare Wirklichkeit — Unmöglichkeit zeichenlosen Denkens — Sprechweise und Denkweise — Das Denken eine Art des Sprechens — Die Sprache als Gedankenwerkstatt
67. Kapitel. Vom Wesen der Wirklichkeit - Die Wirklichkeit als Singularetantum — Vom Charakter und von Charakteren der Wirklichkeit — Der seherische Akt
68. Kapitel. Von der eoineidentia oppositorum - Kreis und Mittelpunkt — Makrokosmos und Mikrokosmen — Die Polarität von Gegenwart und Vergangenheit
69. Kapitel. Urbilder und Phantome
70. Kapitel. Die Achillesferse

Zweiter Teil. Das Weltbild des Pelasgertums
Fünfter Abschnitt. Das Weltbild des Pelasgertums
71. Kapitel. Über Dichtertum und Pelasgertum - Vorbemerkung — Vom Kern des Erlebbaren — Die Wirklichkeit der Dichtung — Dichtertum und Vorzeit
72. Kapitel. Bilderdienst und Wirklichkeitssinn - Bilderdienst und Kunst — Bilderdienst und Vielgötterei — Idolitat und Symbolik — Der „Doppelgänger" — Schatten und „Gesichte" — Abbildzauber — Zeichenzauber — Vom magischen Gegensinn der Symbole
73. Kapitel. Elementarsymbole - Sinnbildliches Denken in Beispielen — Symbolik und Personifikation — Doppelpoligkeit der Elementarsymbole — Überwiegender Tellurismus von Wasser,Mond und Baum — Mutterbedeutung der Sinnbilder
74. Kapitel. Die Magna Mater - Allmuttertum der Erde und Erdbedeutung der Mutter — Geburt als Erfüllung und Ende — Die Raumbedeutung des Weibs — Der Zeitkreis der Mutterwelt — Das Naturrecht und sein Freiheitsgedanke — Das jus talionis —Urtümliche Frömmigkeit — Die Entstehung der Welt aus dem Ei — Die Polarität des Links zum Rechts — Über vorzeitliche Gynaikokratie — Muttertum des Baumes — Muttertum des Wassers — Muttertum des Mondes
76. Kapitel. Nachtrag über den Ursinn des Opfers
Rückblick - Anmerkungen - Register
Artikeldetails
153219