• Non EU

Muschg .:. Tragische Literaturgeschichte

157589
Muschg, Walter, Tragische Literaturgeschichte. Bern, München 1957.
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Muschg, Walter,
Tragische Literaturgeschichte. 3., veränderte Auflage. Bern, München: Francke, 1957. 639 Seiten mit Register. Leinen mit Farbkopfschnitt und Schutzumschlag. Grossoktav. 1071 g

Bestell-Nr.157589
Muschg | Literaturgeschichte

ZUR DRITTEN AUFLAGE
Die dritte Auflage unterscheidet sich von der zweiten hauptsächlich darin, daß die theoretischen Kapitel « Die Phantasie» und «Das Wort» weggelassen sind. Sie hätten weiter ausgebaut werden müssen und dadurch den Zusammenhang des Ganzen gesprengt, weshalb ich mich entschlossen habe, sie als selbständige Schrift herauszugeben. Der Grundgedanke des Buches — daß die Dichtung mehr ist als ein ästhetisches Phänomen und daß sie in ihren Themen durch große Überlieferungen bestimmt wird —tritt auf diese Weise, wie ich hoffe, noch deutlicher hervor. Der Text wurde nochmals durchgesehen und durch Zusätze und Umstellungen verbessert. Eine etwas weitergehende Umarbeitung haben nur die Kapitel über die dichterische Liebe und über den Ruhm erfahren, ohne daß jedoch ihr Grundriß verändert wurde.
Basel, im Juni Im W. M.
INHALT
AUS DEM VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE II
ZUR DRITTEN AUFLAGE 20
Die Weihe
DIE MAGIER 21
Vorzeit. Wort- und Bildzauber 21. Sagenhafte Zauberer 22. Orpheus, der gescheiterte Schamane 23. Merlin 3o. Kalewala 31. Edda 32. Wesen der Zauberpoesie 33. Renaissance. Orpheus als Symbol der Kunst 33. Zauberei als künstlerisches Motiv 36. Shakespeare 36. Grimmelshausen 41. Frühromantik. Rückkehr des Magischen 42. Hamann 43. Herder 43. Sturm und Drang 45. Goethe. Der junge Goethe als Magier 46. Seine Abkehr von der Magie si. Das Magische im alternden Goethe 53. Das «Dämonische» 6o. Goethe als orphischer Dichter 62. Deutsche Romantik. Neue Orphik 66. Jean Paul 68. Wackenroder 69. Novalis 69. Brentano 73. Eichendorff 74. Kleist 77. Grillparzer 77. Hoffmann 80. Mörike 81. Bettine 82. Bachofen über die dionysische Religion 83. Europäische Romantik. Englische und französische Orphiker 84. Hugo 85. Wagner und Nietzsche 87. Die Symbolisten 88. Rimbaud 89. Die Neuromantik, Rilke 9o.
DIE SEHER 91
Formen des Sebertums. Die jüdischen Formen 91. Griechische Seher 93. Magisches, mystisches und mythisches Sehertum 94. Jüdische Propheten. Moses 94. Die Schriftpropheten 96. Tragische Voraussetzung ihrer Sprache 98. Jeremia ioo. Die Propheten als Dichter ioo. Das Gottesreich. Prophetische Politik ioi. Jesaias Vision des Friedensreiches 104. Geschichtliche Tragik der messianischen Verheißung Ios. Griechische Tragödie. Die attische Tragödie als Erbin des Prophetismus io6. Ihr Thema 1o8. Aischylos I10. Sophokles III. Euripides 112. Platons Aussagen über die Inspiration 112. Poeta vates. Mittelalterliche Bußprediger 114. Dante 115. Der vates als Ideal der weltlichen Kunst 117. Luther 118. Der Gegensatz von heiliger und profaner Kunst 119. Milton 120. Heilige Dichtung der Deutschen. Wiedergeburt der heiligen Poesie 123. Klopstock 125. Blake 127. Hamann 128. Sturm und Drang 129. Herder 129. Goethe und das Prophetische 131. Hölderlin 136. Pestalozzi 140. Moderne Seher und Propheten. Romantischer Mystizismus 142. Europäische Prophetenpoesie 143. Gotthelf 145. Kierkegaard 147. Ibsen 148. Dostojewskij 148. Nietzsche isi. Der Expressionismus 153. Der späte Rilke 153. Trakl 155. Barlach 155. Jüdische und katholische Ketzer 156.
DIE SÄNGER 158 Mythisches Sehen. Gesang als Naturgabe 159. Die Begeisterung I6o. Heldenverehrung 161 Tragik des Lebensrausches 161. Hesiods «goldenes Zeitalter» 162. Sängerherrlichkeit. Archaische Einheit von Täter und Sänger 163. Vergeistigung 165. Klassischer höfischer Stil 166. Griechische Aoiden 168. Hesiod 168. Homer 169. Alkaios und Sappho 17o.
Sängertragik. Schattenseiten des Herrendienstes 171. Pindar 174. Niedergang der Sängerkunst 176. Rom 177. Firdusi 179. Skalden und Ritter. Die Kunst der Skalden 180. Der Skalde Egil 181. Alte Heldenlieder 183. Die Troubadours 183. Deutsche Ritterdichtung 185. Walther von der Vogelweide als Reichsdichter 187. Dante als politischer Dichter 188. Klassizismus. Neuzeitliche Heroenpoesie 189. Corneille, Racine, MoUre 191. Deutsche Klassik. 1. Geschichtlicher Hintergrund 193. Tragisches Vorzeichen 197. - 2. Friedrich der Große 201. Klopstock 201. Wieland 203. Lessing 204. Schiller 205. - 3. Bardenpoesie 208. Winckelmann 209. Herders Konflikt 210. - 4. Goethe und das Sängerideal 212. «Torquato Tasso» 215. Goethe und die Revolution 218. Napoleon 220. Der Sänger im «Divan» 221. Einsamkeit und Machtgläubigkeit des alten Goethe 222. Sänger ohne Helden. Hölderlin 226. Kleist 231. Grillparzer 234. Malen 236. Götterdämmerung. Klassikerkult 238. Stifters «Witiko» 239. Der Triumph Wagners 239. Nietzsches Machtphilosophie 240. Fontane 241. Stefan George 242. Spitteler 243. Weinheber 244.
Die Entweihung
DIE GAUKLER 245
Sekundäre Typen. Abschwächung und Vermischung der Urformen 245. Dichtung und Literatur 247. Das Reich des Hermes. Zauberei und Betrug 247. Magisches, mystisches und musisches Gauklertum 248. Dichtung und Anarchie 250. Literarische Unterwelt. Mittelalterliche Spielleute 251. Archipoeta 253. Dichtervaganten des 15. und 16. Jahrhunderts 253. Der Gaukler Grimmelshausen 256. Bürgerliche Vaganten. Günther 257. Lessing 26o. Die Kraftgenies 26o. Wanderer Goethe 261. EuphorionHermes 262. Faustische Unruhe des alten Goethe 263. Romantische Spielmannspoesie 263. Romantische Ironie 266. Pater maudits. Byron und der Byronismus 267. Heine 269. Die Bohme 270. Baudelaire 271. Verlaine 272. Rimbaud 272. Vagantenpoesie 273. Wedekind 274. Moderner Charlatanismus 275.
DIE PRIESTER 277
Priesterlicher Geist. Die Kultreligion 277. Priesterliche Weihe 278. Priester und Propheten 279. Priesterlicher Stil 280. Heilige Bücher 281. Paulus 283. Kirchendichtung. Erste Klerikerdichtung in Deutschland 283. Geistliches Schrifttum des Mittelalters 285. Gotische Mystik 287. Geistliches Theater 288. Niedergang 288. Kirchenspaltung. Luther als Schriftsteller 289. Calderon 290. Seine deutschen Zeitgenossen 291. Schrifttum der Ketzer 293. Zerfall der Kirchendichtung 294. Säkularisation. Aussterben des Priesterdichters 294. Der Aufklärungsliterat als sein Erbe 296. Voltaire 298. Didcrot 299. Rousseau 300. Wieland 300. Lessing 300. Weihe des Humanen. Claudius, Hebel 302. Herder 302. Hölderlin 303. Das Priesterliche in Goethe 304. Schillers Erneuerung der Priesterwürde 305. Kirchenromantik. Schwärmerei für das Heilige 309. Zacharias Werner 311. Der Ordensgedanke 311. Brentanos Bekehrung 312. Eichendorffs Frömmigkeit 312. Mörikes «Alter Turmhahn» 313.
Priester ohne Kirche. Stifters «Nachsommer» 314. Priestertum der Epigonen 316. Das Heilige bei Flaubert und Meyer 317. Annette von Drostes «Geistliches Jahr» 317. Dostojewskijs «Großinquisitor» 318. Gotthelf 3i8. Ibsen 319. Tolstoj 320. Deutsche Tempel 321. Kafka 322.
DIE POETEN 324
Lorbeerdichtung. Vergil 324. Epigonenpoesie 325. Der vates als Ideal der Literaten 328. Petrarca 329. Neulateinische Poesie 331. Klassizistische Schöngeisterei 332. Ariost 333. Poetentragik. Unrast der Hofpoeten 333. Camöens 334. Hutten 335. Klassizismus als Sieg des Ästhetentums 336. Gegenkräfte 337. Deutscher Klassizismus. Glanz und Elend der deutschen Barockpoesie 338. Gryphius 339. Literarisches Rokoko 340. Wieland 341. Der Poet Goethe 343. Der «Divan» als Spielwerk 344. Goethe der Literat 346. Sterbender Adel. Der romantische Poet 347. Dichter des sterbenden Adels 348. Dckadence 352. Der Münchner Parnaß 353. Hofmannsthal 354.
Die Armut
Bürgerliche Kultur. Der Geist der Städte 356. Arm und Reich bei den Propheten 357. Mönchische Armut 358. Der Dichter und das Geld 359. Das bürgerliche Kunstideal 360. Bürgerliches Dichtertum. Dantes Heimatlosigkeit 363. Chaucer 363. Hans Sachs 364. Rabelais 364. Corneille 365. Cervantes 365. Simon Dach 366. Der freie Schriftsteller 367. Chatterton 368. Der Geist der deutschen Aufklärungsliteratur 369. Gottscheds «Critische Dichtkunst» 371. Weihe der Armut. Günther als bürgerlicher Sänger 371. Lessings Unglück 373. Wieland 374. Schiller 375. Goethes Asyl 376. Sänger des Volkes. I. Die volkstümlichen Dichter der Rousseauzeit 377. - 2. Die romantische Lehre von der Volkspoesie 381. - 3. Die Freiheitssänger des Jungen Deutschland 384. Verdunkelung. 1. Industrialisierung der Literatur 388. Dichtung und Journalismus 390. 2. Erfolgreiche Autoren 392. Stifter als Beamter 393. Hebbel 39S. Der hungernde Dichter als Symptom 396. - 3. Dichter des sterbenden Bürgertums 398. Sieg des Literaten 402. Thomas Mann 402.
Das Leiden
Glückliche Dichter. Hintergrund der heiteren Werke 405. Lope 406. Burns 406. Andersen 407. Puschkin und Gogol 408. Dichterkrankheit. Körperliche Defekte 408. Blinde Seher und Sänger 412. Epilepsie 413. Schwermut 413. Der Schmerz als Quelle der Kunst 414. Wahnsinn. Medizinische Auffassung des geisteskranken Künstlers 416. Platons Anschauung 417. Musischer Wahnsinn: Tasso 417. Seherwahnsinn: Hölderlin 418. Magisches Versinken: Mörike, Schumann 420. Weihe des Leidens. 1. Rückzug aus dem handelnden Leben 421. Politische Verbannung 422. Rangstufen des Leidens 423. - 2. Heroisches Leiden 425. Cervantes 425. Milton 426. 3. Das mystische Leidensideal 427. Dostojewskij 428. Der Schmerz in der Tragödie 429. Schiller 430. Stifter 431. Barlach, Kafka 433. - 4. Romantische Leidensmagie 433. Der Weltschmerz 435. Künstliche Rauschmittel 437. - 5. Goethe als Leidender 438. Seine heilende Kunst 439. Mozart 441.
Die Liebe
Erotische Phantasie. Unglück des Dichters in der Liebe 442. Die erotische Verzauberung 445. Festhalten an der erotischen Vision 447. Magie der Liebe. I. Gottfried von Straßburgs «Tristan und Isold» 450. Shakespeare 453. 2. Goethe als Erotiker 456. - 3. Romantische Erotik 459. - 4. Grillparzer 464. Musset 467. Baudelaire 467. Heilige Liebe. x. Platons Liebeslehre 468. Dante 469. Racine 470. - 2. Romantische Liebesmystik 471. Novalis 472. Hölderlin 474. - 3. Goethe als mystisch Liebender 477. Seine Entsagung 480. - 4. Asketische Liebe 481. Hamann, Kierkegaard 483. Kafka 484. Adelige Liebe. x. Der Minnedienst 486. Petrarca 487. Petrarkismus 488. Goethe als weltlicher Erotiker 489. Erotik der Ästheten 490. - 2. Bürgerliche hohe Liebe 492. Günther 492. Hebel 494. Stifter 494. Keller 497. Stendhal 497. Balzac 498. Flaubert 499.
Die Schuld
Der Dichter als Angeklagter. Argumente gegen den Dichter solo Falsche Verteidigung 504. Dichterische Schuld. Das Schuldhafte des Dichtertums sos. Formen der Schuld. x. Magische Schuld 507. Goethe 508. Romantisches Schuldbewußtsein 51 i. Erotische Versündigung 513. - 2. Mystisches Schuldbewußtsein 515. - 3. Weltlicher Begriff der Schuld 52o. Das Schweigen. Verstummen als Sühne 523. Magisches Verstummen 525. Mystisches Verstummen 526. Dichtung als Schweigen 527.
Die Vollendung
Das Werk. Der Wille zum Werk als Kennzeichen des Künstlers 530. Formen des Schaffens. x. Magisches Schaffen 533. - 2. Mystisches Schaffen 536. - 3. Naturhaftes Schaffen 541. Natur und Magie in Goethes Produzieren 544. Der Sinn des Schafens. x. Magische Begründung 55o. Das Werk als Opfer, Gebet, Orakel 553. - 2. Mystische Begründung 556. Meister Eckharts Lehre vom innern Werk 558• Apokryphe und sakrale Werke 56o. - 3. Natürliche Begründung 564. Dienst an der Gemeinschaft 568. Zwei und Versagen. Romantischer Zweifel an der Vollendung 569. Leiden an der Schönheit 571. Moderne Gemeinschaftskunst 572. Schönheitsdichtung als Angst vor dem Nichts 574.
Der Ruhm
Literarischer Erfolg. Bedingungen des Tageserfolgs 577. Erfolgreiche Dichter 578. Abwendung vom Tagesruhm 579. Bedingungen des echten Ruhms 583. Dichterruhm. x. Magisches Verhältnis zum Ruhm 585. - 2. Der Ruhm der Seher und Priester 588. - 3. Der heidnischklassische Ruhmglaube 591. Zerfall der drei Ruhmbegriffe 594.
Unsterblichkeit. i. Der Dichter als Repräsentant der Nation 596. Klassikerkult 599. Schiller 603. Grillparzer 603. — 2. Goethekult 604. Goethes Weltruhm 606. — 3. Vergänglichkeit der Werke 6o8.
ANMERKUNGEN 613
REGISTER 631


Détails du produit
157589