• Non EU

Corbin .:. Pesthauch und Bluetenduft

157663
Corbin, Alain, Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs. Berlin 1996.
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Corbin, Alain,
Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs. 19. - 22. Tausend. Berlin: Wagenbach, 1996. 374 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden).
* Originaltitel: Le miasme et la jonquille; aus dem Französischen von Grete Osterwald.
Bestell-Nr.157663 | ISBN: 3-8031-3517-6 | 978-3-8031-3517-9
Corbin | Soziologie | Geschichte | History | Geruch | Hygiene | Sozialgeschichte | Parfuemerie

Das Recht auf reine und unverdorbene Luft scheint so alt wie die Zivilisation. Keineswegs: Erst im Frankreich des frühen achtzehnten Jahrhunderts entsteht der Wunsch nach frischer Luft und zugleich eine bis dahin unbekannte Angst gegenüber allem, was stinkt - die Luft gilt plötzlich als Träger allen Übels, als die Ursache für Krankheiten und Tod.
Die Gelehrten, vor allem Chemiker und Ärzte, beginnen die große Jagd auf den Gestank. Ist eine soziale Sensibilität erst einmal geweckt, kennt sie kein Halten mehr; 1794 wird in Paris der erste Lehrstuhl für Hygiene eingerichtet. Während Robespierre das Laster ausrottet, säubert Professor Halle die Seineufer von stinkenden Substanzen. Die sinnliche Aufmerksamkeit für den Geruchssinn verschwistert sich mit einer neuartigen Polizeiwissenschaft.
Mit der Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft wird aber zugleich auch immer deutlicher unterschieden zwischen Gestank und Wohlgeruch: Der Gestank wird dem Pöbel zugeordnet, der Wohlgeruch der Bourgeoisie, die mit neuen Düften, den >Parfums der Intimität<, auch neue Sitten und Maßstäbe entwickelt.
Corbins inzwischen klassische Studie war auch die Vorlage für Patrick Süskinds Roman »Das Parfum«.
Inhalt
Vorwort 9
Die Desodorisierung und die Geschichte der Wahrnehmung g
Die ängstliche Ungewißheit im Diskurs der Gelehrten 13

Revolution der Wahrnehmung oder der verdächtige Geruch

Die Luft und die faulige Gefahr 21
Eine beängstigende Brühe 21
Die Gerüche des Zerfalls 21

Schwerpunkte der Wachsamkeit 35
Die Erde und die Archäologie der Miasmen
Ein Sumpf aus Abwässern und Jauche 40

Die sozialen Ausdünstungen 53
Der Körpergeruch 53
Maßregeln für Lust und Ekel 63
Der modernde Schiffsbauch und die Gerüche der kranken Stadt 70

Eine Neudefinition des Unerträglichen 81
Die Senkung der Toleranzschwellen 81
Das alte therapeutische Alibi 87
Die Denunzierung des Moschusgeruchs 95
Die Disqualifizierung aromatischer Stoffe 98

Die kalkulierte Riechlust 101
Lust und Rosenwasser 101
Das Parfüm des Narziß 109

Die Reinigung des öffentlichen Raums

Strategien der Desodorisierung 121
Pflastern, entwässern, belüften 121
Auseinanderrücken, Luft schaffen, desinfizieren 136
Laboratorien der neuen Strategien 142

Die Gerüche und die Physiologie der sozialen Ordnung 149
Das kurze Goldene Zeitalter der Osmologie und die Folgen der revolutionären Entdeckungen Lavoisiers
Der Utilitarismus und die Gerüche des öffentlichen Raums
Die Revolution der Chloride und die Beherrschung der Luftströme 162

Die Politik und das Problem der Schädlichkeit 173
Die Ausarbeitung neuer Gesetzesvorschriften und das Primat des Riechbaren 173
Lehrjahre der Toleranz 178

Gerüche, Symbole und gesellschaftliche Vorstellungen

Georges Cabanis und der »Sinn der Verwandtschaften«
Der Gestank des Armen 189
Sekretionen des Elends 189
Der Käfig und die Höhle 201
Den Elenden vom Kot befreien 208

»Der Atem des Hauses« 213
Erstickungsphobien und erbliche Gerüche
Die Ansprüche der Hygieniker und die neue Sensibilität
Gesten und Normen 224

Die Parfüms der Intimität 233
»Die beständige Sauberkeit« 233
Der Geruchssinn und die neuen Vorstellungen von Eleganz
Das gelehrte Kalkül der Körperbotschaften
Die kurzfristigen Schwankungen in der Geschichte der Parfümerie 258

Der Rausch und das Duftglas
Der Atem der Zeit 265
Das Rauchfaß des Alkovens 270
Eine neue Gestaltung der Rhythmen der Lust

»Lachen im Schweiß« 279
Die schwierige Schlacht u m die Exkremente
Zwei Konzeptionen von der Luft
Die Tugenden des Drecks 286
Die Libertinage der Nase 288
4
»Die Gerüche von Paris« 291
Der Zerfall der vorwissenschaftlichen Mythologien
Der hermetische Kreislauf oder die reißende Flut
Stagnation oder Verdünnung 296
Epilog 298

Schluß 299
Anmerkungen 305
Literaturverzeichnis 357
Verzeichnis der Abbildungen 372
Détails du produit
157663