Heiss, Robert,
Der Gang des Geistes. Eine Geschichte des neuzeitlichen Denkens. 2. Auflage. Bern, München : Francke, 1959. 391 Seiten mit Register. Leinen mit Schutzumschlag. Kleinoktav.
* Sammlung Dalp; 61. - Mit Klarsichtfolie bezogen (entfernbar), Leimspuren von Klebstreifen auf den Vorsätzen, Papier etwas gebräunt.
Bestell-Nr.156073
Heiss |
Philosophie
INHALTSVERZEICHNIS
I. Der Beginn des neuzeitlichen Geistes
Der Übergang 7 Der Streit der Autoritäten Fortbewegung und Ausdehnung 14 Verneinung und Ablehnung 17 Die ersten neuzeitlichen Bilder 21
II. Die Erweiterung der 'Weltsicht
Das neue Suchen und Finden 30 Das neue Wissen des Descartes 36 Wissenschaft und Welt bei Bacon 43 Der Blick auf das Vergangene 47
III. Die formalen und formelhaften Bestandteile des neuzeitlichen Denkens
Der Methodengedanke und seine Abkunft 52 Die mathesis universalis 57 Die universale Mechanik 65 Die formale und formelhafte Wahrheit 70 IV. Die Entgrenzung des neuzeitlichen Denkens Das mathematische Auge 77 Das neue Bild der Methode 82 Die Eversio 86 Die Bewegung des Geistes überhaupt 90 V. Der zweite gang des neuzeitlichen Denkens Die singuläre Wahrheit 94 Das andere Erkennen bei Montaigne 101 Die Wahrheit Pascals 106 Das andere Wissen vom Menschen überhaupt . 110 Widerspruch und Wirklichkeit 113 Das andere Sehen 117
VI. Die beginnende 'Unruhe und Vielfalt des Geistes
Die Trennung des alten und neuen Wissens 124 Die Vielfältigen des Geistes Das analytische Denken Der Geist der Kritik 137 Das Glück der Vernunft Die öffentlichen Träger des Bewußtseins und ihre Macht
VII Der beginnende Bruch mit dem Geist und die letzten Bilder des Ausgleichs
Der Ausbruch des Mißtrauens 15f Glaube und Unglaube an die Vernunft 16: Das System der Kritik 166 Der Zwiespalt der Vernunft
VIII. Der letzte große Verteidiger der universalen Vernunft
Das vielköpfige umfassende Bild der Vernunft . Hegels dialektischer Formalismus 1S: Die Macht der dialektischen Reflexion 1S Das Negative 188
IX. Die großen Verneiner und Künder der Unruhe
Der Bruch mit der Vorstellung der universalen Ver-Der Kampf gegen das System Die zerspaltende Kraft des dialektischen Sehens Die große Unruhe überhaupt Die neue Macht des Geistes
X. Das Bild der zerbrochenen Gesellschaft hei Marx
Die großen negativen Bilder überhaupt Kapitalismus und Proletariat als Gestalten einer selbst-entfremdeten Welt Die Selbstentfremdung als ökonomischer Prozeß Die Vorstellung der Ideologie
Die Umkehrung der dialektischen Methode . 230 Spaltung und Gegensatz 234 Die Vorstellung der Revolution 238
XI. Die negative 'Wesenheit der 'Welt bei Kierkegaard
Die Ironie 244 Die Verzweiflung, die Langeweile und die Schwermut 248
Die Angst und das Nichts . 251 Die Krankheit zum Tode 256 Der Durchzug durch das Nichts 262 Das Paradox 267 Die Vorstellung der Existenz . .... 275 Der dialektische Gang 280
XII. Ausgleich und Zerfall im 19. Jahrhundert
Der Ausgleich als Machtminderung des absoluten Wissens 285 Die bewahrenden Mächte 291 Die Idee des Fortschritts 299 Die endgültige Trennung der Wissensorganismen und ihrer Organe 305
XIII. Die philosophische Idee
Philosophie als Fachwissenschaft und Fachwissenschaft als Philosophie 317 Die umfassenderen Ansätze 322 Die Idee des philosophischen Universalismus . 327 Das Vakuum des Wissens 332
XIV. Aspekte und Horizonte
Das Bild der Krise 338 Der Bruch mit der klassischen Wissensidee 347 Das leidenschaftliche und radikale Wissen 355
Quellen und Anmerkungen 365
Namenregister 383
Sachregister 385