Référence: 161070
Spitzweg .:. Die Leibgerichte
Spitzweg, Carl, Die Leibgerichte des weiland Apothekers und Malerpoeten Carl Spitzweg, von ihm eigenhändig aufgeschrieben und illustriert. München 1968.
Il y a 68 produits.
Référence: 161070
Spitzweg, Carl, Die Leibgerichte des weiland Apothekers und Malerpoeten Carl Spitzweg, von ihm eigenhändig aufgeschrieben und illustriert. München 1968.
Référence: 161067
Pellaprat, Henri, La patisserie pratique. Receuil de recettes de pâtisserie, confiserie, glaces, formant un guide pratique à l'usage des maitresses de maison bourgeoise, cuisiniers et cuisinières. Paris [ca. 1920].
Référence: 161044
Rytz, Lisette [Hrsg.], Neues Berner Kochbuch oder Anleitung die im gewöhnlichen Leben sowohl als bei Festanlässen üblichen Speisen auf die schmackhafteste Art zuzubereiten, nebst einer bildlichen Darstellung, wie die Gerichte auf dem Tisch gefällig zu ordnen sind. Bern 1864.
Référence: 160884
Meier, Eugen A., Das süsse Basel. Ein Breviarium der "süssen Kunst" im alten Basel, mit 414 Gutzi- und Süssspeisenrezepten aus sechs Jahrhunderten und zwölf Dutzend schwärmerischen Lebkuchensprüchen. Basel 1973.
Référence: 159663
Universal-Lexikonder Kochkunst. 1. Band A - K. Leipzig 1886.
Référence: 158782
Gutkind, Curt Sigmar, Das Buch der Tafelfreuden aus allen Zeiten und Breiten gesammelt. Leipzig 1929.
Référence: 155283
Leonard, Leah W., Jewish Cookery. In accordance with the Jewish dietary laws. New York 1959.
Référence: 153298
Krackhart, Carl, Neues illustrirtes Conditoreibuch. Ein praktisches Hand- und Nachschlagebuch. Augsburg 1996.
Référence: 150992
Bührer, Peter, Die neue Küche. Jung und kreativ. Aarau 1991.
Référence: 145466
Erpf, Hans und Alexander E. Heimann, Bern wie es isst und trinkt. Bern 1972.
Référence: 142525
Grasdorf, Erich, Peter Brunner, Zu Tisch mit Goethe. Rezepte aus der Zeit der deutschen Klassiker. Von Osten nach Westen, zu Hause am besten. Aarau 1995.
Référence: 135724
Maublanc, A., Les champignons comestibles et vénéneux. Paris 1926-1927.