Knauss, Bernhard,  
Staat und Mensch in Hellas. Berlin : Verlag Die Runde, 1940. 292 Seiten mit Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden) mit (am Rücken festgekebtem) Schutzumschlag. 
* Rücken des Schutzumschlages und Vorderdeckel fleckig, Ppaier gebräunt.  
Bestell-Nr.157122
Knauss | 
Griechenland	|	
Alte Geschichte	|	
Altertum	|	
Antike	|	
Hellenistik	|	
Altphilologie	|	
Klassische Philologie	|	
Graezistik
INHALT 
I. Der Schauplatz . 5 
Vielgliedrigkeit und Kleinräumigkeit des griechischen Mittelmeergebietes — Größenvergleiche griechischer und moderner Staaten — Die wirtschaftlichen Verhältnisse — Die geistige Bedeutung des griechischen Staates — Die griechische Fragestellung. 
Il. Die Grundlage des Staates . 39 
Der Mythos im „Kritias" _ Die Gemeinde bei Homer und Hesiod — Die Vielfalt der Gemeindebildung — Der Aufbau in Attika — Sparta und seine Besonderheit — Die personale Bindung des Vollbürgertums _ Kolonisation — Synoikismos. 
III. Die Herrschaftsformen .. 95 
Das Recht als oberster Herrscher — Der Kampf um die Verwirklichung des Nomos. Hesiod. Delphi. Solon — Oligarchie und Demokratie — Die Teilnahme an der Herrschaft — Die Durchführung in Athen: Volksversammlung, Rat und Volksgericht _ Die Formen in Sparta — Die Tyrannis. 
IV. Das Problem der Macht .. 145 
Mangel eines selbständigen Machtapparates — Die Parteikämpfe — Die Verknüpfung mit äußeren Kämpfen — Autonomie und Autarkie — Spartas Eroberungen — Das attische Seereich — Perikles — Das Problem der nationalen Einigung — Staatenbünde — Demosthenes. 
V. Der Einzelmensch im Staatsganzen .. 193 
Die Bedeutung individueller Eigenschaften in der Polis — Die Freundschaft — Die persönlichen Leistungen — Die Macht der Rede — Die Schattenseiten. 
VI. Die Rechtfertigung des Staates . 232 
Die Verbindung von Politik und Ethik — Die „tätige Tugend" (Arete) _ Die Idee des menschenwürdigen Lebens: das Eu Zen — Seine Verwirklichung in der Polis — Platons Staatsbild. 
VII. Ausklang 277
Das Ende des unabhängigen griechischen Staates — Die Hellenisierung des Orients — Der Rückzug ins Geistige — Die Philosophie: Autonomie und Autarkie der Persönlichkeit.