• Non EU

Sommer .:. Von Sprachwandel und Sprachpflege

158544
Sommer, Hans, Von Sprachwandel und Sprachpflege. Beiträge zur Kultur- und Sprachgeschichte. Bern 1945.
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Sommer, Hans,
Von Sprachwandel und Sprachpflege. Beiträge zur Kultur- und Sprachgeschichte. Bern: Francke, 1945. 101 Seiten. Broschur. 209 x 147 mm. 176 g
* Schwache Gebrauchsspuren,Umschlag etwas lichtrandig / gebräunt.
Bestell-Nr.158544
Sommer | Sprachwissenschaft | Linguistik | Helvetica | Schweiz | Bernensia

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Die hier vereinigten Arbeiten — mit zwei Ausnahmen Radiovorträge, gehalten im Studio Bern in den Jahren 1943 und 1944 — haben bei aller Verschiedenheit des Themas ein Gemeinsames : Sie möchten ein Türlein auftun in die Werkstatt der Sprache, unserer Muttersprache vor allem; möchten zeigen, dass hinter den farblos und schablonenhaft gewordenen Wörtern, Namen und Wendungen unseres Alltags eine höchst interessante versunkene Welt lebt, ja dass die Muttersprache recht eigentlich unsere Vergangenheit und Gegenwart, unser Wesen, unsere Art zu denken und zu handeln, widerspiegelt. Auf ererbte Schätze hinweisen aber heisst gleichzeitig zu liebevoller Sorgfalt mahnen, damit das Erbe rein und ungeschmälert einem kommenden Geschlecht weitergegeben werden kann.
Da der Zwang der Minutengrenze für den Druck wegfiel, wurden einzelne Vorträge leicht ergänzt. Die Arbeit über „Freundeidgenössische Spitznamen" geht in ihren wesentlichen Teilen auf ein Feuilleton in der „Neuen Zürcher Zeitung" zurück; die Meinungsäusserungen, die dem Verfasser im Anschluss an diese Veröffentlichung zugingen, liessen sich zwanglos in die Untersuchung einbeziehen.
Liebefeld bei Bern, im Juli 1945
Hans Sommer
Vorwort . 5
Von der Entwicklung der Sprache
I. Vom Sprachwandel im allgemeinen
II. Untergehendes Sprachgut 14
III. Wie neue Wörter entstehen 22
Sprachgeschichte in der Schule 32
Unser Wald als Namengeber. 47
Von den Strassennamen unserer Städte 53
Freundeidgenössische Spitznamen 63
Bernische Sprichwörter 74
Mundart in Schule und Haus 78

Détails du produit
158544