Ehrlicher, Hanno und Hania Siebenpfeiffer [Hrsg.],  
Gewalt und Geschlecht. Bilder, Literatur und Diskurse im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2002. 220 Seiten mit Literaturverzeichnis. Broschiert. Grossoktav. 230 x 155 mm. 409 g
* Grosse Reihe, 23 
Bestell-Nr.159993 | ISBN: 3-412-06802-0 | 978-3-412-06802-8
Ehrlicher | 
Frau Mann Gender	|	
Kunsttheorie	|	
Soziologie	|	
Literaturwissenschaft allgemein
 Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Gewalt. Aggression und Destruktivität offenbarten sich in zwei Weltkriegen und der Shoah mit traumatischer Intensität. Gewaltl war in der Moderne schon immer geschlechtlich codiert: sie spielte sich in einem männlich dominierten Raum ab, richtete sich gegen das andere Geschlecht und gegen das sexuell Andersartige.
  Literatur, Kunst, Film und Diskurse spiegeln diese Verbindung von Gewalt und Geschlecht in besonderer Weise. Eindrucksvolle Beispiele hierfür finden sich in den historischen Avantgarden mit ihrer Schockästhetik und in den diversen Neoavantgarden nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Autoren dieses Buches gehen der Verschränkung von Gewalt und Geschlecht auf den Grund: Wie wird eine Dichotomie der Geschlechter mit Gewalt errichtet? Welche Möglichkeiten zu ihrer Überschreitung bieten die Künste an? In einem ersten Teil werden literarische Texte von Rudolf Borchardt bis Anne Duden im Hinblick auf die Normierung subjektiver Geschlechtlichkeit untersucht. Ein zweiter Teil analysiert Repräsentationsformen in Bildmedien mit Beispielen von Paul Klee und Luis Bufiuel bis Syberberg und Pipilotti Rist. 
  Hanno Ehrlicher ist Wissenschaftlicher Assistent am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg.
  Hania Siebenpfeiffer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. 
Inhalt 
Hanno Ehrlicher/Hania Siebenpfeiffer 
Zur Konzeption des 7 
I. BILDER DER GESCHLECHTER(UN)ORDNUNG 
Hanno Ehrlicher 
Terror und Begehren. Anmerkungen zum Verhältnis von Gewalt und Geschlechtlichkeit in den Filmen Luis Buñuels 21 
Claudia Breger 
Gewalt und Geschlecht im (dritten) Reich des Märchenköngs. 
Syberbergs 
Ludwig     43 
Florian Britsch 
Von der anatomischen Sektion zum abstrakten Bildkörper. 
Paul Klees Anatomie der Aphrodite im Kontext 61 
Änne Söll 
„Gewalt als natürliche chemische Reaktion von Ostrogenüberschwemmung der Synapsen". Transgression und Geschlecht in Rists 
Ever is over All und Madonnas 
What it feels like for a girl    85 
II. (DE) NORMIERUNGEN VON GESCHLECHTLICHKEIT 
Hania Siebenpfeiffer 
Kreatur und Kalter Killer. Der Lustmörder als Paradigma männlicher Gewalt in der Moderne 109 
Christine Künzel 
Der Fall der Frau Marquise im 20. Jahrhundert oder: 
Die Unmöglichkeit einer Vergewaltigung in Ohnmacht oder Schlaf  131 
Dino Heicker 
Evviva il Coltello. 
Kastraten und die Konstruktion des dritten Geschlechts 145 
Andrea Geier 
Körper/ Krieg. Zur Geschlechtsspezifik des Täter-Opfer-Diskurses in Anne Dudens Prosatexten  167 
Franck Hofmann 
Opfer des Geschlechts? Zerstörung und Autorschaft in Rudolf Borchardts Arbeit am 'ästhetischen Menschen'  191 
Auswahlbibliographie   213 
Verzeichnis der Autoren und Autorinnen 217 
Abbildungsnachweise 219