- Es gibt keine Artikel mehr in Ihrem Warenkorb
- Versand kostenlos
- Gesamt 0,00 CHF
- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archiv
Heiler .:. Erscheinungsformen und Wesen der Religion
160040
Heiler, Friedrich, Erscheinungsformen und Wesen der Religion. Stuttgart 1961.
Vorübergehend geschlossen
13.-28. November 2024
Beschreibung
Heiler, Friedrich,
Erscheinungsformen und Wesen der Religion. Stuttgart: Kohlhammer, 1961. XVI, 605 Seiten mit Register. Leinen. Grossoktav. 235 x 159 mm. 1032 g
* Die Religionen der Menschheit, 1. - Gebräunt, Einband fleckig, Rückenschildchen beschabt.
Bestell-Nr.160040
Heiler | Philosophie | Religion | Religionsphilosophie
INHALT
Vorwort V
Verzeichnis der Abkürzungen XIV
Einleitung 1
I. Der Begriff der Religion 1
II. Die wissenschaftliche Erforschung der Religion 6
III. Die phänomenologische Methode 18
A. Die Erscheinungswelt der Religion 22
I. Vorfragen 22
1. Das sinnliche Element in der Religion 22
2. Magie und Religion 26
3. Die zauberhafte Kraft 29
II. Der heilige Gegenstand 34
1. Stein 34
2. Berg 37
3. Erde 38
4. Wasser 39
5. Feuer 43
6. Blitz, Donner, Wind 49
7. Sonne 51
8. Mond 56
9. Sterne 57
10. Himmel 62
11. Licht 64
12. Baum 67
13. Pflanzen 73
14. Tier 77
15. Natur als Ganzes 94
16. Von Menschenhand gefertigte Gegenstände 96
a. Schwirrholz 97
b. Fetisch 97
c. Waffen 97
d. Hammer 98
e. Stab 98
f. Fahne 100
g. Spiegel 100
h. Scheibe und Rad 101
i. Ring 101
k. Darstellung der Geschlechtsteile 102
l. Kreuz 104
m. Hakenkreuz 105
n. Götterbild - Bildlosigkeit 106
o. Eucharistiekult 116
p. Heiliges Kleid 118
q. Heilige Farbe 122
III. Der heilige Ort 128
1. Der offene Raum 128
2. Die gedeckten Räume 130
a. Höhlen 130
b. Haus 130
c. Gotteshaus 131
d. Heilige Stadt 142
3. Der Himmel als Wohnort Gottes 145
4. Gebetsrichtung 145
5. Der unendliche Raum 146
6. Der heilige Weg 147
IV. Die heilige Zeit 150
1. Naturfeste 151
2. Heilsgeschichtliche Feste 154
3. Das heilige Jahr 158
4. Weltperiode 159
5. Die Zeit überhaupt 160
V. Die heilige Zahl 161
VI. Die heilige Handlung 176
1. Apotropäische Riten 177
a. Lärm 177
b. Ausspucken 178
c. Zauberfeuer 178
d. Räucherung 178
e. Zauberkreis 179
f. Zaubernetz 179
g. Zaubergestus 180
h. Zauberblick 180
2. Eliminatorische Riten 181
a. Übertragung 181
b. Entblößung 181
c. Verhüllung 184
d. Wegfegen 184
3. Reinigungsriten 185
a. Feuer 185
b. Urin und Mist 186
c. Wasser - Bad, Besprengung, Waschung, Taufe 186
d. Blut 190
e. Enthaltsamkeit 193
1. vom Schlaf 193 - 2. von Speise und Trank 194 -
3. vom Gesclüechtsumgang 198
4. Opfer 204
a. Prädeistisches Opfer 205
b. Gabenopfer 206
c. Weihrauchopfer 208
d. Blutopfer 210
e. Menschenopfer 211
I. Ersatzopfer 213
1. Fingeropfer — 2. Haaropfer 216
g. Geschlechts- und Keusckheitsopfer 216
1. Beschneidung 216 - 2. Kastration 217 —
3. Sakrale Prostitution 217
h. Kritik am materiellen Opfer 218
i. Geistiges Opfer 219
1. Lob- und Dankgebet 219 - 2. Schriftstudium 219
- 3. Bußgesinnung 220 - 4. Sittliche Tat 220 -
5. Mystische Selbsthingabe 220 — 6. Opfer im
Christentum 221
5. Mysteriendrama 225
6. Einigungsriten 230
a. Berührung 230
b. Kuß 231
c. Segnung und Weihe 233
1. Waschung — 2. Bestreichen mit Blut —
3. Bestreichen mit Speichel — 4. Salbung
d. Handauflegung 238
e. Tanz 239
I. Geschlechtliche Einigung 243
g. Substantielle Einigung 248
1. Opfermahl 248 - 2. Rauschtrank 249 -
3. Sakramentales Mahl 251
h. Bundessdüuß 263
VII. Das heilige Wort 266
1. Die Form 266
a. Gesang 266
b. Murmel- und Flüsterton 269
c. Heilige Sprachen 270
d. Freie Rede 273
e. Zungenreden 274
2. Das Wort von Gott 275
a. Gottesname 275
b. Orakel 277
c. Prophétie 280
d. Mythos 283
e. Sage 288
I. Märchen 289
g. Legende 291
h. Meisterwort 297
i. Gleichnis 299
k. Allegorie 300
l. Dogma und Glaubenssymbol 301
m. Sittengesetz 303
n. Predigt 304
3. Das Wort zu Gott 306
a. Numinose Urlaute 307
b. Zauberwort — Segen und Fluch 308
c. Eid 311
d. Beschwörung 314
e. Anrufung 317
I. Sündenbekenntnis, Beicht 319
g. Anbetung 321
h. Lobpreis, Dank 322
i. Glaubensbekenntnis 325
k. Opferformel 327
l. Gelübde 328
m. Bitte 328
4. Die Einheit des Wortes von und zu Gott 332
5. Das heilige Schweigen 334
a. kultisch-zauberhaftes Schweigen 334
b. kultisch-religiöses Schweigen 335
c. asketisches Schweigen 336
d. betendes Schweigen 336
e. theologisches Sdvweigen 337
I. metaphysisches Schweigen 339
VIII. Die heilige Schrift 339
1. Heiligkeit der Schrift 340
2. Geschriebene Zauberformel 341
3. Kanonisches Schrifttum - Bibeln 342
a. Arten der kanonischen Schriften 343
1. anonymen Ursprungs 344 — 2. gestifteten Ursprungs 344 — 3. deutero-kanonische schriften 346 —
4. apokryphe Schriften 348
b. Träger der kanonischen schriften 349
c. Vorstellungen vom göttlichen Ursprung der heiligen Schriften 350
d. lrrtumslosigkeit der heiligen Schriften 354
e. Exegese der heiligen schriften 357
1. Dogmatische Exegese 358 — 2. Mystische Exegese 359 - 3. Historisch-kritische Exegese 361
IX. Der heilige Mensch 365
1. Seele 365
2. Mutter, Vater 366
3. Häuptling, König 367
4. Zauberer, Priester 370
5. Mönch - Nonne 384
6. Prophet 395
7. Lehrer 403
8. Mystiker 403
9. Märtyrer 405
10. Heiliger 406
11. Hilfsbedürftiger Mitmensch 408
12. Die Frau 411
a. Medizinfrau, Zauberin 412
b. Sängerin 412
c. Seherin und Prophetin 412
d. Kultpriesterin 414
e. Tempeldienerin — Prostituierte und Virgo 415
f. Stellung in den Hochreligionen 418
13. Der tote Mensch 426
a. Ahnenkult 427
b. Herrscherverehrung 427
c. Heroenkult 428
d. Märtyrer, Konfessoren, Heilige 428
X. Die heilige Gemeinschaft 433
1. Ehe 434
2. Sippe 435
3. Kaste 435
4. Staat 436
5. Männerbünde 436
6. Ordensgemeinden des Jainismus, Buddhismus, Manichäismus 437
7. Mazdaistische, jüdische und islamische Gemeinde 439
8. Christliche Kirche 442
a. Großkirche 442
b. Sekte 445
c. Mystik — Spiritualismus 448
d. Spaltungsprozeß — Einigungsbestrebungen 449
9. Einigung aller hohen Religionen 450
10. Artgemäße Religion 453
B. Die Vorstellungswelt der Religion 455
I. Gott 455
1. Monotheismus und Polytheismus — via causalitas 456
2. Summum bonum — via eminenliae 461
a. Macht 462
b. Schönheit 462
c. Weisheit und Vernunft 462
d. Wahrheit 463
e. Geist 463
I. Liebe 464
g. Das höchste Gut 464
h. Vater-Mutter-Symbol 464
3. Das Ganz Andere — via negationis 467
4. Personalismus und Impersonalismus 468
II. Schöpfung 471
1. Schöpfungsvorstellungen 471
2. Engel 474
3. Dämonen 476
4. Der Mensch 480
III. Offenbarung 486
1. Mystische und prophetische Formen der Offenbarung 486
2. Das Wunder 496
IV. Erlösung 500
1. Der Erlöser 501
2. Das Heils- oder Erlösungsgut 505
3. Der Heilsweg 509
V. Vollendung im ewigen Leben 515
1. Fortsetzung des irdischen Lebens 516
a. im Gräberreich 516
b. in gesteigertem irdischem Leben 517
c. in verschlechtertem. irdischem Leben 518
d. Reinkarnation 520
2. Vergeltung 521
a. Ausgleich im jenseitigen Leben 521
b. Ausgleich bei Rückkehr ins Diesseits 523
3. Leben mit und in Gott 526
4. Jenseitsvorstellungen der Heilsreligionen 528
a. mystisch-pantheistische 528
b. personal-theistische 529
c. universal-eschatologische 529
5. Jenseitsvorstellungen im Christentum 531
a. Urchristliche Escatologie 532
b. orphisch-platonische Jenseitslehre 534
c. Mischformen 535
1. Seelenschlaf 535 — 2. Zwischenzustand 536 —
3. Fegfeuer 537
d. Gegenwart des ewigen Lebens 539
C. Die Erlebniswelt der Religion 541
I. Die Grundformen des religiösen Erlebnisses 543
1. Ehrfurcht 543
2. Furcht 543
3. Glaube - Vertrauen — Zuversicht 545
4. Hoffnung 546
5. Liebe 546
6. Friede 547
7. Freude 548
8. D r a n g zur Mitteilung, Eifer 550
II. Die außerordentlichen religiösen Erlebnisformen 552
1. Inspiration 552
2. Vision und Audition 552
3. Bekehrung 553
4. Ekstase 554
5. Wirkungen nach außen 554
a. Kardiognosie 555
b. Verklärung, Lévitation, Bilokation 556
c. Heilungen 556
D. Die Gegenstandswelt der Religion 559
E. Das Wesen der Religion 561
Sachverzeichnis 567
Personenverzeichnis 599
Erscheinungsformen und Wesen der Religion. Stuttgart: Kohlhammer, 1961. XVI, 605 Seiten mit Register. Leinen. Grossoktav. 235 x 159 mm. 1032 g
* Die Religionen der Menschheit, 1. - Gebräunt, Einband fleckig, Rückenschildchen beschabt.
Bestell-Nr.160040
Heiler | Philosophie | Religion | Religionsphilosophie
INHALT
Vorwort V
Verzeichnis der Abkürzungen XIV
Einleitung 1
I. Der Begriff der Religion 1
II. Die wissenschaftliche Erforschung der Religion 6
III. Die phänomenologische Methode 18
A. Die Erscheinungswelt der Religion 22
I. Vorfragen 22
1. Das sinnliche Element in der Religion 22
2. Magie und Religion 26
3. Die zauberhafte Kraft 29
II. Der heilige Gegenstand 34
1. Stein 34
2. Berg 37
3. Erde 38
4. Wasser 39
5. Feuer 43
6. Blitz, Donner, Wind 49
7. Sonne 51
8. Mond 56
9. Sterne 57
10. Himmel 62
11. Licht 64
12. Baum 67
13. Pflanzen 73
14. Tier 77
15. Natur als Ganzes 94
16. Von Menschenhand gefertigte Gegenstände 96
a. Schwirrholz 97
b. Fetisch 97
c. Waffen 97
d. Hammer 98
e. Stab 98
f. Fahne 100
g. Spiegel 100
h. Scheibe und Rad 101
i. Ring 101
k. Darstellung der Geschlechtsteile 102
l. Kreuz 104
m. Hakenkreuz 105
n. Götterbild - Bildlosigkeit 106
o. Eucharistiekult 116
p. Heiliges Kleid 118
q. Heilige Farbe 122
III. Der heilige Ort 128
1. Der offene Raum 128
2. Die gedeckten Räume 130
a. Höhlen 130
b. Haus 130
c. Gotteshaus 131
d. Heilige Stadt 142
3. Der Himmel als Wohnort Gottes 145
4. Gebetsrichtung 145
5. Der unendliche Raum 146
6. Der heilige Weg 147
IV. Die heilige Zeit 150
1. Naturfeste 151
2. Heilsgeschichtliche Feste 154
3. Das heilige Jahr 158
4. Weltperiode 159
5. Die Zeit überhaupt 160
V. Die heilige Zahl 161
VI. Die heilige Handlung 176
1. Apotropäische Riten 177
a. Lärm 177
b. Ausspucken 178
c. Zauberfeuer 178
d. Räucherung 178
e. Zauberkreis 179
f. Zaubernetz 179
g. Zaubergestus 180
h. Zauberblick 180
2. Eliminatorische Riten 181
a. Übertragung 181
b. Entblößung 181
c. Verhüllung 184
d. Wegfegen 184
3. Reinigungsriten 185
a. Feuer 185
b. Urin und Mist 186
c. Wasser - Bad, Besprengung, Waschung, Taufe 186
d. Blut 190
e. Enthaltsamkeit 193
1. vom Schlaf 193 - 2. von Speise und Trank 194 -
3. vom Gesclüechtsumgang 198
4. Opfer 204
a. Prädeistisches Opfer 205
b. Gabenopfer 206
c. Weihrauchopfer 208
d. Blutopfer 210
e. Menschenopfer 211
I. Ersatzopfer 213
1. Fingeropfer — 2. Haaropfer 216
g. Geschlechts- und Keusckheitsopfer 216
1. Beschneidung 216 - 2. Kastration 217 —
3. Sakrale Prostitution 217
h. Kritik am materiellen Opfer 218
i. Geistiges Opfer 219
1. Lob- und Dankgebet 219 - 2. Schriftstudium 219
- 3. Bußgesinnung 220 - 4. Sittliche Tat 220 -
5. Mystische Selbsthingabe 220 — 6. Opfer im
Christentum 221
5. Mysteriendrama 225
6. Einigungsriten 230
a. Berührung 230
b. Kuß 231
c. Segnung und Weihe 233
1. Waschung — 2. Bestreichen mit Blut —
3. Bestreichen mit Speichel — 4. Salbung
d. Handauflegung 238
e. Tanz 239
I. Geschlechtliche Einigung 243
g. Substantielle Einigung 248
1. Opfermahl 248 - 2. Rauschtrank 249 -
3. Sakramentales Mahl 251
h. Bundessdüuß 263
VII. Das heilige Wort 266
1. Die Form 266
a. Gesang 266
b. Murmel- und Flüsterton 269
c. Heilige Sprachen 270
d. Freie Rede 273
e. Zungenreden 274
2. Das Wort von Gott 275
a. Gottesname 275
b. Orakel 277
c. Prophétie 280
d. Mythos 283
e. Sage 288
I. Märchen 289
g. Legende 291
h. Meisterwort 297
i. Gleichnis 299
k. Allegorie 300
l. Dogma und Glaubenssymbol 301
m. Sittengesetz 303
n. Predigt 304
3. Das Wort zu Gott 306
a. Numinose Urlaute 307
b. Zauberwort — Segen und Fluch 308
c. Eid 311
d. Beschwörung 314
e. Anrufung 317
I. Sündenbekenntnis, Beicht 319
g. Anbetung 321
h. Lobpreis, Dank 322
i. Glaubensbekenntnis 325
k. Opferformel 327
l. Gelübde 328
m. Bitte 328
4. Die Einheit des Wortes von und zu Gott 332
5. Das heilige Schweigen 334
a. kultisch-zauberhaftes Schweigen 334
b. kultisch-religiöses Schweigen 335
c. asketisches Schweigen 336
d. betendes Schweigen 336
e. theologisches Sdvweigen 337
I. metaphysisches Schweigen 339
VIII. Die heilige Schrift 339
1. Heiligkeit der Schrift 340
2. Geschriebene Zauberformel 341
3. Kanonisches Schrifttum - Bibeln 342
a. Arten der kanonischen Schriften 343
1. anonymen Ursprungs 344 — 2. gestifteten Ursprungs 344 — 3. deutero-kanonische schriften 346 —
4. apokryphe Schriften 348
b. Träger der kanonischen schriften 349
c. Vorstellungen vom göttlichen Ursprung der heiligen Schriften 350
d. lrrtumslosigkeit der heiligen Schriften 354
e. Exegese der heiligen schriften 357
1. Dogmatische Exegese 358 — 2. Mystische Exegese 359 - 3. Historisch-kritische Exegese 361
IX. Der heilige Mensch 365
1. Seele 365
2. Mutter, Vater 366
3. Häuptling, König 367
4. Zauberer, Priester 370
5. Mönch - Nonne 384
6. Prophet 395
7. Lehrer 403
8. Mystiker 403
9. Märtyrer 405
10. Heiliger 406
11. Hilfsbedürftiger Mitmensch 408
12. Die Frau 411
a. Medizinfrau, Zauberin 412
b. Sängerin 412
c. Seherin und Prophetin 412
d. Kultpriesterin 414
e. Tempeldienerin — Prostituierte und Virgo 415
f. Stellung in den Hochreligionen 418
13. Der tote Mensch 426
a. Ahnenkult 427
b. Herrscherverehrung 427
c. Heroenkult 428
d. Märtyrer, Konfessoren, Heilige 428
X. Die heilige Gemeinschaft 433
1. Ehe 434
2. Sippe 435
3. Kaste 435
4. Staat 436
5. Männerbünde 436
6. Ordensgemeinden des Jainismus, Buddhismus, Manichäismus 437
7. Mazdaistische, jüdische und islamische Gemeinde 439
8. Christliche Kirche 442
a. Großkirche 442
b. Sekte 445
c. Mystik — Spiritualismus 448
d. Spaltungsprozeß — Einigungsbestrebungen 449
9. Einigung aller hohen Religionen 450
10. Artgemäße Religion 453
B. Die Vorstellungswelt der Religion 455
I. Gott 455
1. Monotheismus und Polytheismus — via causalitas 456
2. Summum bonum — via eminenliae 461
a. Macht 462
b. Schönheit 462
c. Weisheit und Vernunft 462
d. Wahrheit 463
e. Geist 463
I. Liebe 464
g. Das höchste Gut 464
h. Vater-Mutter-Symbol 464
3. Das Ganz Andere — via negationis 467
4. Personalismus und Impersonalismus 468
II. Schöpfung 471
1. Schöpfungsvorstellungen 471
2. Engel 474
3. Dämonen 476
4. Der Mensch 480
III. Offenbarung 486
1. Mystische und prophetische Formen der Offenbarung 486
2. Das Wunder 496
IV. Erlösung 500
1. Der Erlöser 501
2. Das Heils- oder Erlösungsgut 505
3. Der Heilsweg 509
V. Vollendung im ewigen Leben 515
1. Fortsetzung des irdischen Lebens 516
a. im Gräberreich 516
b. in gesteigertem irdischem Leben 517
c. in verschlechtertem. irdischem Leben 518
d. Reinkarnation 520
2. Vergeltung 521
a. Ausgleich im jenseitigen Leben 521
b. Ausgleich bei Rückkehr ins Diesseits 523
3. Leben mit und in Gott 526
4. Jenseitsvorstellungen der Heilsreligionen 528
a. mystisch-pantheistische 528
b. personal-theistische 529
c. universal-eschatologische 529
5. Jenseitsvorstellungen im Christentum 531
a. Urchristliche Escatologie 532
b. orphisch-platonische Jenseitslehre 534
c. Mischformen 535
1. Seelenschlaf 535 — 2. Zwischenzustand 536 —
3. Fegfeuer 537
d. Gegenwart des ewigen Lebens 539
C. Die Erlebniswelt der Religion 541
I. Die Grundformen des religiösen Erlebnisses 543
1. Ehrfurcht 543
2. Furcht 543
3. Glaube - Vertrauen — Zuversicht 545
4. Hoffnung 546
5. Liebe 546
6. Friede 547
7. Freude 548
8. D r a n g zur Mitteilung, Eifer 550
II. Die außerordentlichen religiösen Erlebnisformen 552
1. Inspiration 552
2. Vision und Audition 552
3. Bekehrung 553
4. Ekstase 554
5. Wirkungen nach außen 554
a. Kardiognosie 555
b. Verklärung, Lévitation, Bilokation 556
c. Heilungen 556
D. Die Gegenstandswelt der Religion 559
E. Das Wesen der Religion 561
Sachverzeichnis 567
Personenverzeichnis 599
Artikeldetails
160040
1 Artikel