• Non EU

  • Neu

Jaeggi .:. Die gesellschaftliche Elite

160173
Jaeggi, Urs, Die gesellschaftliche Elite. Eine Studie zum Problem der sozialen Macht. Bern, Stuttgart 1960.
18,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Jaeggi, Urs,
Die gesellschaftliche Elite. Eine Studie zum Problem der sozialen Macht. Bern, Stuttgart: Haupt, 1960. 163 Seiten mit Literaturverzeichnis. Broschiert. 207 x 148 mm. 246 g
* Berner Beiträge zur Soziologie; 3. - Umschlag fleckig, bestossen, etwas gebräunt, Stempel auf dem Vortitelblatt.
Bestell-Nr.160173
Jaeggi | Politik | Soziologie | Elite | Macht | Philosophie

Inhalt
1 Vorbemerkungen 9

l. Teil: Die Theorien der «Elite» 15

2 Niccolò Macchiavelli: Von der Macht 15
Die Lehre 16
Schlußfolgerungen 17

3 Auguste Comte: Die Rolle der Eliten in der «positiven» Gesellschaft 19
Das positive System 20
Die Rolle der Elite in der Geschichte 21
Die Rolle der Elite in der Gesellschaft 22
Kritik und Würdigung 24

4 Gaetano Mosca: Die Theorie der «herrschenden Klasse» 26
Die Wissenschaft von der Politik 26
Die Theorie der herrschenden Klasse 29
Kritik und Würdigung 31

5 Robert Michels: Das eherne Gesetz der Oligarchie 34
Georges Sorel als Anreger 35
Die Soziologie des Parteiwesens 37
Die Ätiologie des Führertums 39
Schlußbetrachtung 41

6 Vilfredo Pareto: Vom Kreislauf der Eliten 45
IDie «logisch-experimentelle» Methode 45
Der Kreislauf der Eliten 48
Schlußbemerkungen 50

7 Georg Simmel: Die Beziehungen der Über- und Unterordnung 52
Was sind Eliten? 52
Die formale Soziologie 52
Die Formen der Über- und Unterordnung 54
Ergebnis 56

8 Max Weber: Die Formen der Herrschaft 59
Die verstehende Soziologie 60
Die Typen der Herrschaft 61
Ergebnis 64

9 Alfred Weber: Die Eliten im Kultur- und Zivilisationsprozeß 67
Die Kultursoziologie 68
Die zwei Elitetypen Alfred Webers 69
Schlußbemerkungen 71

10 Karl Mannheim: Die Elite als «freischwebende Intelligenz» 73
Ideologie und Utopie 74
Die Elite im Zeitalter des Umbaus 77
Schlußbemerkungen 79

11 Das Eliteproblem in amerikanischer Sicht 81
1. Macht und «Balancement» 82
Die vergleichenden Elitestudien 82
Die Elite in der Demokratie 85
Die amerikanische Variante der Machtelite 87
2. Grundlagen zur empirischen Eliteforschung 90
Der soziometrische Ansatz (Eliten und Rollen) 91
Eliten und Status 94
Formelle und informelle Eliten 96
Zusammenfassung 97

12 Versuch einer Typologie der Elitentheorien 97
Die Machtelitentheorien 99
Die Wertelitentheorien 105
Die Elitenfunktionstheorien 111

II. Teil: Begriff und empirische Erfassung der Elitefunktionen und der Eliten 119

13 Der Wandel des Elitebegriffes 119
Die verschiedenen Erscheinungsformen der Elite 122

14 Die Elite als Funktionsbegriff 126
Elite und Struktur 126
Exkurs über die Elite als politischer Faktor 129
Elitenzusammensetzung, Elitenwechsel, Elitenselektion 133

15 «Elite» und «Elitetypen» 137
Definition 138
Elitetypen 141

16 Die empirische Erfassung der Eliten und Elitenbeziehungen 144
Ergebnisse und Möglichkeiten der empirischen Eliteforschung 145
Gibt es weiterhin «Eliten»? 149
Weshalb Elitestudien? 151

17 Schlußbemerkungen 154
Literaturverzeichnis 159

Artikeldetails
160173
1 Artikel