Erich-Mühsam-Gesellschaft [Hrsg.],   
Mühsam-Magazin, Heft 7.Lübeck: Erich-Mühsam-Gesellschaft, 1999. 135 Seiten mit Abbildungen. Broschiert. 210 x 148 mm. 
 
Bestell-Nr.160198 | ISBN: 3-931079-19-8
Muehsam | 
Anarchismus	|	
 
 Inhaltsverzeichnis 
Vorbemerkung Seite 7 
Aus aktuellem Anlaß: Erich Mühsam 
Titanic Seite 8 
Erich Mühsam 
Aus ödem Alltag Seite 10 
Gregor Ackermann 
Unsere Diva war die schöne junge Mary Irber Seite 12 
Erich Mühsam 
Mary Irber Seite 14 
Manfred Bosch 
„Und mit diesem Kompliment will ich zugleich mit der Wurst nach d. Speckseite werfen Zwei Briefe Erich Mühsams an den Verleger Oskar Wöhrle Seite 16 
Arne Drews 
Von der Verzweiflung des Theater- und Literatur- Kritikers Ferdinand Hardekopf 1909 
Erich Mühsams Drama „ Die Freivermählten Seite 23 
Ferdinand Hardekopf 
Das moralische Theater Seite 34 
Ferdinand Hardekopf 
Mühsam Seite 37 
Chris Hirte 
Herr Mühsam, wie halten Sie's mit der Demokratie? Seite 41
 
Sabine Kruse 
der Freiheit Herz und Stimme und Verstand" Seite 51 
Jürgen-Wolfgang Goette 
Zeichnungen von George Grosz Seite 53 
Gottfried Heuer 
Erich Mühsam und Otto Gross Seite 54 
Wolfgang Haug 
Erich Mühsam Seite 58 
Erich Mühsam und die Kunst (Tagung) Seite 62 
Elisa Cutullé: Erich Mühsam Zwischen Anarchie Seite 63 
Konzert der Erich-Mühsam-Gesellschaft (Programmzettel) Seite 70 
Erste Seite der Partitur zu „Kain" von Christof Herzog Seite 71 
Sabine Kruse: Deutschland in Seenot Seite 72 
Christof Herzog: „Seenot" und „Kain" Seite 73 
Carsten Borkowsky: Strom Seite 79 
Texte zu „Strom" Seite 80 
Verleihung des Erich-Mühsam-Preises 1997 für Engagement gegen Rassismus Seite 81 
Gerd Andresen: Laudatio Seite 83 
Lübecker Bündnis gegen Rassismus: Rede anläßlich der Verleihung des Erich-Mühsam-Preises Seite 84 
Günther Freitag: Laudatio Seite 87 
Christine Graebsch: Zwischen Einzelfallhilfe, Öffentlichkeitsarbeit und Systemstabilisierung Seite 89 
„Zitternd vor Todesangst" (FR) Seite 92 
Christine Graebsch: Nachtrag zur Preisverleihung Seite 93 
Uwe Helmke: Die Vergangenheit greift in die Gegenwart Seite 99 
Wolfgang Hertle an Christine Graebsch Seite 107 
Waldfriedhof Berlin/Dahlem Seite 108 
Pressemitteilung Seite 109 
Plakat Seite 110 
Lesung zum 65. Todestag Erich Mühsams am Grab (Berliner Morgenpost) Seite 111 
„Sich fügen heißt lügen!" (Die Welt) Seite 112 
Ursula Mattheuer-Neustädt 
Erich Mühsam Seite 113 
Ursula Mattheuer-Neustädt 
Porträt des Dichters Erich Mühsam Seite 114 
Eberhard Otto 
Individualist bis zum bitteren Ende (Israelische Nachrichten) Seite 115
 
Erich Gottgetreu 
Leuthen und Oranienburg. 
Von Pinkus Selig Pappenheim zu Erich Mühsam (1968) Seite 116 
Mühsams Ort (SZ) Seite 120 
Totalverweigerer: Nach gewalttätigem Streit wieder auf freiem Fuß (FR) Seite 121 
Helmut Kramer: Nicht unbefangen (FR) Seite 122 
Relief am Katharineum, geschaffen von Wilhelm C. Schmidt Seite 123
 
Wilhelm C. Schmidt zur Entstehung der Erich-Mühsam-Gedenktafel Seite 124 
Erich-Mühsam-Denkmal in Rostock Seite 125 
Der Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock an die EMG Seite 126
 
Aus einem Brief von Günter Reimann Seite 127
 
Ausstellungskatalog „Schwabing. Kunst und Leben um 1900" (Goette) Seite 128 
Protokoll der Jahresmitgliederversammlung vom 25.5.1998 in Malente (M. Bruns) Seite 130 
Mitgliederverzeichnis Seite 131