• Non EU

Schmidlin / Behrens / Bickel .:. Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein

154591
Schmidlin, Regula, Heike Behrens, Hans Bickel [Hrsg.], Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin, Boston 2015.
45,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Schmidlin, Regula, Heike Behrens, Hans Bickel [Hrsg.],
Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. VI, 300 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden). 575 g

Bestell-Nr.154591 | ISBN: 978-3-11-043794-2
Schmidlin Behrens Bickel | Sprachwissenschaft | Linguistik

Inhalt

Heike Behrens (Basel)
Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein: Implikationen der empirischen Linguistik für die Sprachtheorie 1

Harald Burger (Zürich)
Erwachendes Sprachbewusstsein – in der Erinnerung autobiographischer Texte 17

Rosmarie Zeller (Basel, Freiburg i. Ü.)
Spiel mit Diskursen. Zu Christoph Geisers Umgang mit der Sprache 39

Annely Rothkegel (Hildesheim, Saarbrücken)
Zukunftsmodelle im phraseologischen Sprachgebrauch 55

Natalia Filatkina (Trier)
Implicit Understandings. Was uns historische Sprachlehrbücher über Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch verraten 71

Heinrich Löffler (Basel, Romanshorn)
Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert – am Beispiel von Johann Jakob Sprengs ‚Idioticon Rauracum‘ 103

Lorenz Hofer, Stefanie Meier (Basel)
Mitwirkung der Sprachgemeinschaft im lexikographischen Prozess eines Dialektwörterbuchs 117

Helen Christen (Freiburg i.Ü.)
„Die cheibe Zuger“ oder: Gibt es Zugerdeutsch? 133

Tobias Roth (Basel)
Kompositum oder Kollokation? Konkurrenz an der Syntax-Morphologie-Schnittstelle 155

Regula Schmidlin (Freiburg i. Ü.)
Ansätze zur Grammatikalisierung durch Verstärkungswörter in jugendsprachlichen Sprechstilen 177

Mirjam Weder (Basel)
Fragen, zeigen, argumentieren? Metadiskursive Textroutinen zur Etablierung von Forschungspraktiken in wissenschaftlichen Einleitungen 199

Peter Ďurčo (Trnava)
Gebrauch der Kollokationen und Probleme der zweisprachigen Kollokationslexikographie für Lerner 221

Csaba Földes (Erfurt)
Literalität im Schnittfeld von zwei Sprachen und Kulturen: Beobachtungen anhand der Phraseologie in der Sprache der Lokalpresse 239

Georges Lüdi (Basel)
Mehrfache Schriftlichkeit aus der Perspektive der neueren Mehrsprachigkeitsforschung 261

Rita Franceschini (Bozen)
Sollen wir noch am Begriff Mehrsprachigkeit festhalten? 277
Artikeldetails
154591
1 Artikel