• Non EU

Wedekind .:. Der Kammersaenger

159152
Wedekind, Frank, Der Kammersänger. Drei Szenen. München 1920.
CHF18.00
Quantity

  Privacy

I sell books, not your data

  Shipping Costs

No deliveries to the EU!

  Google Mail

Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted

Description
Wedekind, Frank,
Der Kammersänger. Drei Szenen. 6.-10. Tausend. München: Müller, 1920. 48 Seiten, Fraktursatz. Broschur. 195 x 136 mm. 61 g
* Gebräunt.
Bestell-Nr.159152
Wedekind | Deutsche Literatur | Theatertexte

Vorwort

»Der Kammersänger« ist weder eine Hanswurstiade noch ein Konversationsstück, sondern der Zusammenstoß zwischen einer brutalen Intelligenz und verschiedenen blinden Leidenschaften. Wenn er so gespielt wird, ergibt sich weder die Notwendigkeit, die Hälfte des Textes wegzustreichen, noch diejenige, den Schluß in alberner Weise umzuändern. Ich möchte auch die Gelegenheit wahrnehmen, um mich gegen die Behauptung zu Verwahren, daß jene Änderung des Schlusses von mir herrührte. Eines Tages erhielt ich aus Berlin folgendes Telegramm:
»Bitten um Erlaubnis, Schluß Von Kammersänger abändern zu dürfen, da sonst genötigt, Stück vom Spielplan abzusetzen.«
Da ich gerade wegen einer Lungenentzündung zu Bett lag und mir die Ausführungen des Stückes deshalb ziemlich wichtig waren, telegraphierte ich zurück: »Mit allem einverstanden.« Ich selber aber habe den abgeänderten Schluß weder gesehen noch gelesen. Ich kenne ihn nur vom Hörensagen. Dagegen habe ich manche andere Aufführung vom »Kammersänger« gesehen, in der ich mich allerdings ganz verblüfft fragte, aus welchem Beweggrund ich denn eigentlich eine so kraft- und saftlose Posse geschrieben haben könnte.
Die Brutalität meines Kammersängers war in Albernheit, seine Intelligenz war in das entgegengesetzte Gegenteil, in eine übernatürliche Dummheit verkehrt. Und jeder Gedanke, um dessentwillen ich das Stück zu Papier gebracht hatte, war mit unerbittlicher schauspielerischer Routine weggestrichen, so daß Helene Marowa zweifellos mehr verdreht als verliebt erschien, wenn sie sich eines solchen Laffen wegen das Leben nahm.
Ich möchte nun diese Gelegenheit auch noch dazu wahrnehmen, — um gegen jeden, auch den geringsten Strich in diesem Stücke ausdrücklich zu protestieren, auch auf die Gefahr hin, daß der »Kammersänger« daraufhin für alle Zeiten von der deutschen Bühne verschwindet.
Sollte sich aber trotz dieses Protestes noch ein Darsteller für meinen Gerardo interessieren, dann will ich ihm hier verraten, was zu dessen Verkörperung nötig ist: Tempo, Leidenschaftlichkeit und Intelligenz, drei Eigenschaften, die noch keinem Berufsschauspieler zur Schande gereicht haben.

München, im Juli 1909.
Frank Wedekind.
Product Details
159152
1 Item