• Non EU

Beitl .:. Landmoebel

160107
Beitl, Klaus, Landmöbel. Zeugnisse alter Handwerkskunst. München 1982.
28,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Beitl, Klaus,
Landmöbel. Zeugnisse alter Handwerkskunst. München : Hugendubel, 1982. 157 Seiten Text + 48 Tafeln. Pappband (gebunden) mit Schutzumschlag. Grossoktav. 552 g
* Schutzumschlag mit schwachen Gebrauchsspuren.
Bestell-Nr.160107 | ISBN: 978-3-88034-162-3
Beitl | Handwerk | Kunsthandwerk | Moebel | Volkskunst | Kunstgewerbe

Das beständige Interesse privater und öffentlicher Sammler an ländlichen Möbeln bäuerlicher und handwerklicher Herkunft kommt nicht von ungefähr. Was im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts die realistischen Maler des Biedermeier aus unmittelbarer Beobachtung für ihre Bilder des dörflichen und vorstädtischen Genres entdeckt hatten und was bald nach dem Ausklingen der Volkskunst im klassischen Sinn um die Jahrhundertmitte vom historistischen Kunstgewerbe als Anregung aufgenommen wurde, das ist mit dem Entstehen der eigentlichen volkskundlichen Sammlungen und Museen vor achtzig bis hundert Jahren zu einem zentralen Gegenstand der Volkskunstforschung geworden. Heute verfügt die Volkskunst über weitgehend gesicherte Kenntnisse, was die Gattungen, die Konstruktionstypen und Verzierungsformen, die Entstehung und Verwendung sowie die Stillandschaften des volkstümlichen Wohnmöbels betrifft. Die auf den einzelnen Möbelstücken angebrachten Jahreszahlen erlauben zudem die verläßliche zeitliche Einordnung der verschiedenen blanken, beschnitzten oder bemalten Möbelstücke. Klaus Beitl führt den Leser zunächst allgemein in die Volksmöbelkunde ein und erläutert dann in einem gewissermaßen fortgeschriebenen Kommentar die einzelnen Zeugnisse alter dörflicher Volkskunst. Es sind vor allem Beispiele aus der „oberdeutschen" Kulturlandschaft (Süddeutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol), die hier auf 48 Farbtafeln vorgeführt werden, auf denen der ganze Reiz und die Ursprünglichkeit der „Landmöbel" eingefangen ist.
Einleitung 5
Tafeln 31
Katalog 129
Literaturverzeichnis 14
Artikeldetails
160107
1 Artikel