• Non EU

  • Neu

Naschold .:. Systemsteuerung

160171
Naschold, Frieder, Systemsteuerung. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1971.
18,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Naschold, Frieder,
Systemsteuerung. 2. Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer, 1971. 187 Seiten mit Register. Broschiert. 210 x 134 mm. 272 g
* Reihe Kohlhammer / Einführung in die moderne politische Theorie; 2. - Gebräunt, vorderer Schnitt mit Schlagspur, Besitzvermerk auf dem Vortitelblatt.
Bestell-Nr.160171
Naschold | Soziologie | Politik | Kybernetik | Steuerungstheorie | Verhaltenssteuerung | Psychologie | Entscheidungstheorie | Kommunikation

Inhalt
Vorwort. 8
Einleitung 11

Grundlagen einer kybernetischen Steuerungstheorie. 13
Das komplexe und umweltsoffene System als Bezugspunkt von Steuerungstheorien. 13
Das Maschinenmodell der Verhaltenssteuerung 14
Das kybernetische Modell der Verhaltenssteuerung 16
Das Konzept der Information (Nachricht) 17
Informationsübertragung. 19
Informationsverarbeitung. 21
Verhaltensweisen von Systemen in der Umwelt 23
Spezielle sozialkybernetische Modelle 26

Entscheidungstheorien. 30
Das geschlossene Modell der Entscheidungstheorien 33
Die allgemeine Konzeption des normativen Entscheidungsproblems 34
Klassische und neoklassische Theorie der Unternehmerentscheidung 34
Statistische Entscheidungstheorie. 37
Spieltheorie 39
Zur Kritik des geschlossenen Modells der Entscheidungstheorien 43

Das offene Modell der Entscheidungstheorien 48
Die Grundannahmen des offenen Modells. 49
Individualpsychologische Entscheidungstheorien 53
Theorien des Entscheidungshandelns von Organisationen 55
Theorie der organisatorischen Routineentscheidungen / Heuristische Entscheidungen in Organisationen / Zur Theorie des Lernens von Organisationen
Theorien zur Koordinierung von Entscheidungen im politischen System 62

Fallstudien zum geschlossenen und offenen Modell der Entscheidungstheorien 67
Fallstudien im Rahmen des geschlossenen Modells der Entscheidungstheorien. 68
Fallstudien im Rahmen des offenen Modells der Entscheidungstheorien. 70
Zur Kritik der Entscheidungstheorien 72

Kommunikationstheorien 78
Kommunikation und soziale Steuerung. 80
Stimulus-Reaktions-Theorien der Kommunikation 83
Stimulus-Reaktions-Theorien mit intervenierenden psychologischen Variablen 85
Stimulus-Reaktions-Theorien mit intervenierenden soziologischen Variablen 93
Allgemeine soziologische Konzepte der Kommunikationstheorie / Mehrstufige Kommunikation und Meinungsführer / Diffusions- und Innovationsstudien / Massenmedien, interpersonale Beziehungen und Kommunikationsforschung
Transaktionstheorien 106

Kommunikation und politische Steuerung 109
Kommunikation und Organisation 109
Kommunikation und vergleichende politische Systemlehre 113
Kommunikationstheorie und internationale Beziehungen 121
Zusammenfassung und Kritik der Kommunikationstheorien 125

Machttheorien. 128
Deskriptive Theorien zur Bedeutung von Macht als Steuerungsmittel im politischen System. 130
Macht und Machtverteilung im politischen System 130
Macht und Machtverteilung im internationalen System 134
Macht und Machtverteilung in Entwicklungsländern 136
Macht in Organisationen. 138
Zusammenfassung. 139

Zur formalen Analyse des Machtkonzeptes. 140
Formale Machtanalyse bei Dahl. 141
Formale Machtanalyse bei Deutsch und Parsons 144
Formale Machtanalyse bei Bachrach/Baratt 146
Zur formalen Analyse der Machtkonzepte bei March 148
Zusammenfassung. 150

Zur Kritik des empirischen und analytischen Gehaltes des Machtkonzeptes 151
Zur Kritik der formalen Machtanalysen. 151
Zur Kritik der auf formalen Machtanalysen aufbauenden empirischen Untersuchungen. 153
Zusammenfassung. 155

Zur Kritik der Diskussion des Machtkonzeptes. 156
Traditionelle und moderne Theorien der Verhaltenssteuerung von Systemen 159
Zur Kritik der traditionellen Steuerungstheorien. 159
Zur Kritik der kybernetischen Systemanalyse 161
Mögliche Forschungsstrategien 166

Anmerkungen. 167
Register. 186
Artikeldetails
160171
1 Artikel