Fehr, Karl,
Das Bild des Menschen bei Jeremias Gotthelf. Frauenfeld: Huber, 1953. 310 Seiten mit Literaturverzeichnis. Leinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 229 x 162 mm. 651 g
* Gebräunt, Exlibris auf dem Vorsatzblatt, stellenweise schwach stockfleckig.
Bestell-Nr.160930
Fehr |
Biographien Literatur |
Literaturgeschichte |
Sekundaerliteratur Jeremias Gotthelf |
Jeremias Gotthelf |
Helvetica |
Schweiz |
Bernensia |
Germanistik
Der Verfasser, Privatdozent für deutsch-schweizerische Literatur an der Universität Zürich, unternimmt es hier, Gotthelfs dichterisches Werk einmal dort anzupacken, wo seine schöpferische Meisterschaft am unbestrittensten zum Ausdruck kommt, bei seinen großartigen Menschen- und Charakterdarstellungen. Wie nämlich dem Dichter trotz scheinbarer Widersprüche eine einheitliche Weltschau eigen ist, so wachsen auch die packenden dichterischen Gestalten seiner Romane und Novellen aus einer großartigen und tiefsinnigen philosophischen und religiösen Grundkonzeption heraus, und diese Idee vom Menschen wird im Laufe der Jahre und von Werk zu Werk immer klarer sichtbar. Auf Grund eingehender Untersuchungen an Brief- und Predigttexten der Frühzeit und von sorgfältigen Analysen der Hauptwerke der früheren und mittleren Schaffensperiode wird einerseits die Tiefe und Erhabenheit dieser Idee und anderseits der unvergleichliche Reichtum menschlicher Individualitäten und Charaktere aufgewiesen, welche die gotthelfischen Dichtungen zum unvergänglichen epischen Gut gemacht haben. So leuchtet, durch eine neue Methode der literaturwissenschaftlichen Forschung sichtbar gemacht, das Werk des großen Berners in frischem Glanze auf.
Inhalt
Seite
Allgemeine Einleitung 9
Das anthropologische Problem 9
Der junge Bitzius und sein Menschenbild 20
Das weltliche Gesetz 34
Die Festigung der politischen Haltung 4I
Das Menschenherz 43
Der Mensch im Bannkreis des Unverstandes 53
Jeremias, Erbe, Familie und frühe Umwelt. 56
Jeremias' Bildungsweg 64
Die möglichen Heilswege 76
Jeremias als Entwurzelter 8 I
Die Heimkehr des Gereiften. 88
Erziehung und Entfaltung des Heimgekehrten 9I
Die Überwindung des Schulmeisters im Menschen 96
Die Menschwerdung Peter Käsers 96
Der leichtere Weg 108
Die Wandlung II6
Die große Erkenntnis 121
Peter Käser als exemplum hominis aeterni. I3I
Die Rettung im Du 134
Mädeli 137
Die Bewährung 145
Die Behauptung der christlichen Existenz in der Welt ISO
Der geisteskranke Mensch als Auftrag I54
Der Kampf um das tägliche Brot I62
Das Bild der heiligen Familie 166
Das Geschichtsbild Gotthelfs und sein Bildungsbegriff 175
Vom religiösen Grunde der Erziehung 184
Philipp Emanuel von Fellenberg als exemplum 189
Der Sinn von Peter Käsers Lebensgeschichte 191
Die Verwahrlosung 194
Die künstlerische Gestaltung der Idee 195
Die Folgen der Verwahrlosung 214
Der Mensch und der Zeitgeist 231
Dursli und der Zeitgeist 236
Die Gestaltung der menschlichen Mitte -. 254
Die Zeit der Bewährung 274
Zusammenfassung c 301
Anmerkungen 306
Literatur 308