Kriss-Rettenbeck, Lenz,
Ex voto. Zeichen, Bild und Abbild im christlichen Votivbrauchtum. Zürich: Buchclub Ex Libris, 1974. 420 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Schutzumschlag. 4to. 285 x 230 mm.
* Person(en)Kriss-Rettenbeck, Lenz (Verfasser). - Leicht gebräunt, Schutzumschlag mit schwachen Gebrauchsspuren.
Bestell-Nr.161311
Kriss-Rettenbeck |
Christentum |
Theologie |
Votiv
«Dokumente der intimen Kommunikation des Irdischen mit dem Jenseitigen» nennt der Autor die christlichen Votiv- und Weihebilder. Das christliche Votiv- und Weihebrauchtum ist entscheidend von Formen der mediterranen Antike beeinflusst; dies gilt vor allem für die zeichenhaften und bildlichen Konkretionen, die im Vollzug des Gelöbnisses, sei es als Dankzeichen oder Bittzeichen, benützt werden. In diesem Bereich nonverbaler Darstellungs- und Ausdrucksmittel entfaltete sich bereits im frühen und dann vor allem im hohen Mittelalter ein sehr differenzierter Kanon von Zeichen und Bildern, mit denen nicht nur die verschiedenen Nöte und Kümmernisse, die zur Votation, zu einem Verlöbnis zu Gott oder zu einem seiner Heiligen führten, bezeichnet und veranschaulicht wurden, sondern auch die religiöse Einstellung und das Welt- und Gottesbild. Diesen Kanon, diesen Code von Bildern und Zeichen in Geschichte und Erscheinung darstellen, ist vornehmlich Aufgabe dieses Buches. Die Erscheinungsform dieser Zeichen und Bilder ist von einer beinahe unfasslichen Mannigfaltigkeit: Primitivste Zeichenproduktion steht neben souveränem Abstraktions- und Reduktionsvermögen und naives Bild neben hoch qualifizierter Bildschöpfung - und dies nicht nur in zweidimensionalen, sondern auch in dreidimensionalen Bildschaften.
Das Buch Kriss-Rettenbecks hat sich zum Ziel gesetzt, das Votiv- und Weihebrauchtum erstmals als abendländisches Thema zu erfassen. Die Bilddokumentation wurde in jahrelanger Arbeit aus ganz Europa und Lateinamerika zusammengetragen.
Inhalt
1. ERSCHEINUNGSFORM 7
1.1 Vorschau 8
1.2 Umschau 9
1.3 Eingrenzung 15
2. ZEICHEN, BILD, SPUR, SCHRIFT 19
2.1 Dinge und vorgegebene Gebilde 19
2.2 Technische Zeichen 32
2.3 Literale Äußerung 47
3. DOKUMENTE 75
3.1 Bildquellen 76
3.2 Literale Quellen 87
3.3 Lokale Befunde 113
4. VOTIVTAFELN 155
4.1 Typen der rezenten Votivtafeln 156
4.2 Entstehung, Früh- und Nebenformen 164
4.3 Zur Ikonographie der Votivtafel 211
5. BEDEUTUNG 271
5.1 Praesentatio 273
5.2 Promulgatio 297
5.3 Dedicatio 347
6. ANHANG 371