Gaus-Hegner, Elisabeth u.a. [Hrsg.],
Raum erfahren - Raum gestalten. Architektur mit Kindern und Jugendlichen. Zürich / Oberhausen: Verlag Pestalozzianum / Athena, 2009. 260 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis + 1 CD-ROM. Kartoniert. 4to.
* PHZ, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Luzern. 978-3-03-755104-2 (Pestalozzianum) kart.: EUR 25.00, sfr 39.00 / 978-3-89896-384-8 (Athena).
Bestell-Nr.153405 | ISBN: 978-3-03-755104-2
Raum erfahren |
Schulbuecher |
Lehrbuecher |
Architektur |
Kunsterziehung |
Raumwahrnehmung
INHALT
Vorwort 6
Einleitung 8
Architektur mit Kindern und Jugendlichen: Positionen
Raumkarten oder: Der bildende Sinn der Auseinandersetzung mit Raum - Renate Girmes 14
Raum - Annäherungen und Konzeptionen - Kunibert Bering 20
Räumliches Denken als Ordnen der Dinge - Dagmar Reichert 24
Zeichnerischer Umgang mit/in städtischem Raum - Annatina Caprez 32
Ein Zugang zur Architektur - Hansjörg Gedient 38
Die Bedeutung unseres Lebensraumes für die Arbeit mit Jugendlichen aus raumplanerischer Sicht - Rosmarie Müller 41
Die Bedeutung von Raum und Architektur für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht - Rotraut Waiden, Simone Borreibach 44
Lebensraum Schule: Nachhaltige Entwicklung erproben - Barbara Gugerli-Dolder 49
Raumwirkungen - das Beispiel Schulbau - Johanna Forster 55
Architekturwahrnehmung von Kindern und Jugendlichen - am Beispiel der Schulbauten - Christian Rittelmeyer 59
Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Phasen systematischer und integraler Schulraumplanung - Urs Maurer 63
Am Anfang stand die Stube-Architekturhistorische Betrachtungen zum Schulhausbau - Dieter Geissbühler 67
Das Haus als Kleid des Menschen - Rolf Gollob 76
Textile Aspekte der Architektur - Regine Mätzler Binder 81
Das Wohnzimmer im Laufe der Zeit - ausgewählte Einblicke - Pia Aeppli 87
Spielwelten erfinden: Das Projekt «Baustelle» - Petra Sigrist 93
Temporäre Räume in der Medienpädagogik- Friederike Tilemann, Tobias Jilemann 97
Temporäre Räume in der Theaterpädagogik- Mathis Kramer-Länger 100
Unterrichtsprojekte mit Kindern und Jugendlichen
Theorie und Praxis der Architekturvermittlung - Andreas Hellmüller, Elisabeth Gaus 107
Unterrichtsprojekte mit Kindern
100 Lebensraum Schule 115
101 Raum wahrnehmen I - Raum erleben und erkennen 116
102 Raum wahrnehmen II - Raum erinnern und darstellen 117
103 Orte-Lieblingsorte und Unorte 119
104 Evaluieren - Das Schulhaus auf Herz und Nieren prüfen 120
105 Kuben-Wie viel Platz brauchen wir? 122
106 Kunst und Bau-Kunst im Schulbau 124
200 Bauen, Baustelle, Bauten 127
201 Orte im Wandel - Früher- Heute 128
202 Hundert Fragen - Vor dem ersten Spatenstich 130
203 Baggerzahn und Grubengut I - Erstbesuch einer Baustelle 131
204 Baggerzahn und Grubengut II - Baufortschritt beobachten 132
205 Bauzelt - Planen und bauen 133
206 Baumaterialien - Untersuchen und erproben 134
207 Baugelände-Wurzeln unserer Häuser 135
208 Baukörper-Innen-, Außen-und Zwischenräume 137
209 Gerüst und Skelett-Konstruierendes Bauen 138
210 Mauern und Wände-Schichtendes Bauen 139
211 Pavillonbauten - Drei Bauprinzipien 140
212 Baukörper und Volumen - Plastisches Bauen 142
300 Siedlungsräume 145
301 Kleinstrukturen-Architektur für Tiere 146
302 Topografie-Szenische Formationen 147
303 Baubrachen - Geschichte eines Ortes 148
304 Vermessung von Landschaft-Immer geradeaus 150
305 Urbaner Raum-Quartierplan 151
306 Rundgang durch Wohnquartiere-Reiseführer erstellen 152
307 Siedlungsplanung I - Bauten und ihre Zwischenräume 154
308 Siedlungsplanung II - Fantasiebauten 156
309 Siedlungsplanung IM-Wir bauen eine Stadt 157
400 Wohnen 161
401 Makroräume I - Makrofotografie und perspektivisches Zeichnen 162
402 Makroräume II - Die weite Welt der kleinen Räume 164
403 Innenräume gestalten I-Wer wohnt wie und warum? 165
404 Innenräume gestalten II-Prädikat Unikat 166
405 Auseinandersetzung mit Herkunft-Wohnen von Großeltern 167
406 Raum in Bezug zum eigenen Körper-Raumkapseln 169
407 Räume gestalten - Das eigene Zimmer 170
408 Wohnungsbau - Ein Haus für ... 172
500 Temporäre Räume 175
501 Lichträume-Tanz der Glühwürmchen 175
502 Räume spielen I - Szenische Improvisationen 177
503 Räume spielen II - Inszenieren 178
504 Spielwelten I - Bauen und inszenieren 180
505 Spielwelten II - Bauten und Geschichten erfinden 181
506 Mediale Räume I-Trickfilm mit Figuren 182
507 Mediale Räume II-Trickfilm mit Kindern 184
508 Kunsträume - Leben im Irgendwo 186
Unterrichtsprojekte mit Jugendlichen
600 Lebensraum Stadt 191
601 Stadt erfahren I-Topografie-Die Lage der Stadt im Raum 193
602 Stadt erfahren II - Raumfolgen-Wege durch die Stadt 194
603 Stadt erfahren IM - Solitärgebäude im Stadtzusammenhang 195
604 Stadt erfahren IV - Räume in der Stadt 196
605 Stadt erfahren V-Quartiere in der Stadt 198
606 Stadt erfahren VI-Vergangenheit und Zukunft der Stadt 199
607 Stadt gestalten I - Gebäudetypologien in der Stadt 200
608 Stadt gestalten II - Analyse und Leitbild 202
609 Stadt gestalten IM - Vorentwurf und Entwurf 203
610 Stadt gestalten IV-Präsentieren und diskutieren 204
700 Gebäude 207
701 Gebäude erfahren I - Raumvergleich - Synthese aus Fühlen und Denken 208
702 Gebäude erfahren II - Historische Wohngebäude in der Stadt 209
703 Gebäude erfahren III - Bauaufnahme 211
704 Gebäude erfahren IV-Gebäudemodelle-virtuelle Exkursionen 212
705 Gebäude entwerfen I - Ungewöhnliche Gebäude - expressiv entwerfen 214
706 Gebäude entwerfen II-Gebäude in der Stadt-im Kontext entwerfen 215