• Non EU

Nizami .:. Leila und Madschnun

156754
Nizami, Leila und Madschnun. Der berühmteste Liebesroman des Morgenlandes. Zürich 1963.
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Nizami,
Leila und Madschnun. Der berühmteste Liebesroman des Morgenlandes. Zürich: Manesse, 1963. 340 Seiten mit Abbildungen auf Tafeln. Leinen mit Farbkopfschnitt und Schutzumschlag. Kleinoktav. 164 g
* Manesse-Bibliothek der Weltliteratur. - Erstmals aus dem Persischen verdeutscht und mit einem Nachwort versehen von Rudolf Gelpke
Bestell-Nr.156754
Nizami | Persische Literatur | Manesse Bibliothek | Reihen

Abu Mohammed Iljas ibn Jusuf Nisami / Nizami / Nezami (1141-1209) gilt als Begründer des persischen romantischen Epos.

Klappentext
Der persische Dichter Nizami ist in der Manesse Bibliothek bereits durch den 1959 erschienenen Band «Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen» vertreten. Das große Liebesepos «Leila und Madschnun» ist eine ganz einzigartige Dichtung, und man ahnt beim Lesen der Übersetzung von Rudolf Gelpke, daß das Original ein Sprachkunstwerk auf der allerhöchsten Stufe ist. Den «Ton» zu fmden, war natürlich sehr viel schwieriger als bei den «Sieben Prinzessinnen». Dort handelt es sich um durchgeführte erzählerische Motive, geschickt verknüpfte Handlungen in der Art der Märchen aus «Tausendundeine Nacht»; hier ist das ganz anders. Die Handlung ist denkbar einfach, ohne geschürzte und gelöste Knoten — sie ist nur Anlaß zu hohem lyrischem Ausdruck einer grenzenlosen und absoluten Liebe.
Man hat die schon im siebenten Jahrhundert n. Chr. im Orient nachweisbare, wahrscheinlich auf tatsächliche Vorfälle zurückgreifende Legende von Leila und Madschnun oft mit den dichterischen Verherrlichungen klassischer Liebespaare wie Romeo und Julia und anderen verglichen. Im Zusammenhang mit orientalischen Literaturforschern unserer Zeit kommt aber Gelpkc zu dem Schluß, «daß der Stoff erst durch Nizami jene mystische Verinnerlichung und zugleich Ausweitung ins allgemein Menschliche erfahren hat, die ihn aus der provinziellen und episodenhaften Enge einer mit realistischen Stilmitteln geschilderten romantischen Beduinenliebe in die Sphäre großer und überzeitlich gültiger Dichtung entrückte.»
Aus der Manesse Bibliothek der Weltliteratur

Nizami DIE SIEBEN GESCHICHTEN DER SIEBEN PRINZESSINNEN
PERSISCHE MEISTER—ERZÄHLER DER GEGENWART

Umschlagbild: Madschnun wehklagt vor Leilas Grab
Détails du produit
156754