Wetzel, Konstanze,  
Gewerkschaftsbewegung und Persönlichkeitsentwicklung. Köln : Pahl-Rugenstein, 1981. 237 Seiten mit Literaturverzeichnis. Broschur. 
* Studien zur kritischen Psychologie; 26. - Vorwort von Klaus Holzkamp und von Reinhard Kühnl. - Schwache Gebrauchsspuren, gebräunt.  
Bestell-Nr.156684 | ISBN: 3-7609-0562-5 | 978-3-7609-0562-4
Wetzel | 
Psychologie	|	
Gewerkschaft	|	
Syndikalismus
Inhalt	
Vorwort von Reinhard Kühnl	11	
Vorwort von Klaus Holzkamp	13	
Einleitung	17	
I. Das kritisch-psychologische Konzept menschlicher	
Subjektivität	21	
1. Die menschliche Persönlichkeit als Gegenstand der	
Kritischen Psychologie	21	
1.1. Individuum und Gesellschaft	21	
1.2. Konstituierende Merkmale menschlicher Subjektivität	26	
1.2.1. Gegenstandsbedeutung und Tätigkeit	
1.2.2. Gesellschaftliche Denkformen und individuelle	
Erkenntnistätigkeit	31	
1.2.3. Menschliche Bedürfnisse, Emotionalität,	
Motivation	38	
1.2.4. Zusammenfassung	43	
2. Persönlichkeitsentwicklung der Lohnabhängigen in der	
bürgerlichen Klassengesellschaft	44	
2.1. Klassenantagonismus Klassenbewegung Persönlich-	
keitsentwicklung	45	
2.2. Psychische Konflikte als Folge der Widersprüchlichkeit	
der individuellen Vergesellschaftlichung im Kapita-	
lismus	58	
2.2.1. Psychische Konfliktabwehr als Tendenz der Ver-	
minderung der individuellen Realitätskontrolle	65	
2.2.2. Allgemeine Voraussetzungen für eine Konflikt-	
bewältigung durch Verarbeitung als Tendenz der	
Erhöhung der individuellen Realitätskontrolle	71	
3. Einige Schlußfolgerungen aus der Gegenstandsbestimmung	
der Kritischen Psychologie für die Analyse der individuellen	
Politisierung in der Krise	75	
11. Zum Charakter der gegenwärtigen Krise	80	
1. Ökonomische Ursachen und Verlauf der Krise	80	
2. Staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Krise	90	
3. Auswirkungen der Krise auf die materielle Lage der	
Lohnabhängigen	93	
3.1. Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten	93	
3.2. Entwicklung der Löhne und Gehälter als materielle	
Grundlage der individuellen Reproduktion	98	
3.3. Öffentliche Dienstleistungen und Güter	102	
111. Die Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung	
in der Krise	107	
1. Die Gewerkschaftspolitik und die betrieblichen Kämpfe von	
1971 bis 1974 als gesellschaftlich-subjektive Voraussetzungen	
der Krisenbewältigung	109	
1.1. Die Lohnkämpfe in der Chemieindustrie vom Sommer	
1971 und in der Metallindustrie vom November/Dezem-	
ber 1971	111	
1.2. Die Kampfaktivitäten der Arbeiterklasse 1972: Politische	
Streiks und Betriebsbesetzungen	114	
1.3. Betriebliche Lohnkämpfe und Streik für bessere	
Arbeitsbedingungen 1972/73	115	
1.4. Die Tarifrunde 1973/74	119	
2. Gewerkschaftspolitik in der Phase der Krise und gesell-	
schaftlichen Stagnation	124	
2.1. Der Druckerstreik von 1976	124	
2.2. Die Tarifrunde 1976/77 in der Eisen- und Stahlindustrie,	
in der metallverarbeitenden Industrie und im Öffentli-	
chen Dienst	131	
2.3. Betriebliche Abwehrkämpfe 1977	138	
2.4. Die Tarifkämpfe 1977/78	145	
2.4.1. Der Hafenarbeiterstreik	146	
2.4.2. Der Druckerstreik für einen Tarifvertrag »Neue	
Technik«	148	
2.4.3. Der Tarifkampf der IG Metall in Baden-	
Württemberg	155	
2.5. »Die Schlacht um 35 Stunden« Der Stahlarbei-	
terstreik 1978/79	161	
IV. Zum Verhältnis von gesellschaftlichen Klassenbe-	
wegungen und Persönlichkeitsentwicklung unter den	
Bedingungen der Krise	174	
I. Grundlagen des Opportunismus im staatsmonopolistischen	
Kapitalismus	174	
1.1. Sozialökonomische Ursachen des Opportunismus	176	
1.2. Politische und ideologische Ursachen des Opportu-	
nrsmus	183	
1*3. Funktion des Sozialreformismus in den gegenwärtigen	
Klassenbewegungen	191	
1.4. Das Verhältnis der revolutionären Arbeiterbewegung	
zum Opportunismus	197	
2. Auswirkungen der Krise auf die Entwicklung des Bedürfnis-	
systems der Lohnabhängigen	201	
3. Die Widersprüche im gesellschaftlichen Bewußtsein und in	
der individuellen Existenz der Arbeiter	208	
3.1. Sozialpartnerschaft und Konflikterfahrungen	208	
3.2. »Staatsbewußtsein«: Illusionen und berechtigte	
Ansprüche	211	
3.3. Psychische Konflikte und Klassenbewegungen	213	
4. Die neuen Anforderungen an die Gewerkschaftspolitik und	
die Perspektiven der Arbeiterbewegung	222	
Anmerkungen	227	
Literaturverzeichnis	231