• Non EU

Wetzel .:. Gewerkschaftsbewegung und Persoenlichkeitsentwicklung

156684
Wetzel, Konstanze, Gewerkschaftsbewegung und Persönlichkeitsentwicklung. Köln 1981.
18,00 CHF
Quantité

  Fermé temporairement

13.-28.11.2024

Description
Wetzel, Konstanze,
Gewerkschaftsbewegung und Persönlichkeitsentwicklung. Köln : Pahl-Rugenstein, 1981. 237 Seiten mit Literaturverzeichnis. Broschur.
* Studien zur kritischen Psychologie; 26. - Vorwort von Klaus Holzkamp und von Reinhard Kühnl. - Schwache Gebrauchsspuren, gebräunt.
Bestell-Nr.156684 | ISBN: 3-7609-0562-5 | 978-3-7609-0562-4
Wetzel | Psychologie | Gewerkschaft | Syndikalismus

Inhalt
Vorwort von Reinhard Kühnl 11
Vorwort von Klaus Holzkamp 13
Einleitung 17
I. Das kritisch-psychologische Konzept menschlicher
Subjektivität 21
1. Die menschliche Persönlichkeit als Gegenstand der
Kritischen Psychologie 21
1.1. Individuum und Gesellschaft 21
1.2. Konstituierende Merkmale menschlicher Subjektivität 26
1.2.1. Gegenstandsbedeutung und Tätigkeit
1.2.2. Gesellschaftliche Denkformen und individuelle
Erkenntnistätigkeit 31
1.2.3. Menschliche Bedürfnisse, Emotionalität,
Motivation 38
1.2.4. Zusammenfassung 43
2. Persönlichkeitsentwicklung der Lohnabhängigen in der
bürgerlichen Klassengesellschaft 44
2.1. Klassenantagonismus Klassenbewegung Persönlich-
keitsentwicklung 45
2.2. Psychische Konflikte als Folge der Widersprüchlichkeit
der individuellen Vergesellschaftlichung im Kapita-
lismus 58
2.2.1. Psychische Konfliktabwehr als Tendenz der Ver-
minderung der individuellen Realitätskontrolle 65
2.2.2. Allgemeine Voraussetzungen für eine Konflikt-
bewältigung durch Verarbeitung als Tendenz der
Erhöhung der individuellen Realitätskontrolle 71
3. Einige Schlußfolgerungen aus der Gegenstandsbestimmung
der Kritischen Psychologie für die Analyse der individuellen
Politisierung in der Krise 75
11. Zum Charakter der gegenwärtigen Krise 80
1. Ökonomische Ursachen und Verlauf der Krise 80
2. Staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Krise 90
3. Auswirkungen der Krise auf die materielle Lage der
Lohnabhängigen 93
3.1. Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten 93
3.2. Entwicklung der Löhne und Gehälter als materielle
Grundlage der individuellen Reproduktion 98
3.3. Öffentliche Dienstleistungen und Güter 102
111. Die Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung
in der Krise 107
1. Die Gewerkschaftspolitik und die betrieblichen Kämpfe von
1971 bis 1974 als gesellschaftlich-subjektive Voraussetzungen
der Krisenbewältigung 109
1.1. Die Lohnkämpfe in der Chemieindustrie vom Sommer
1971 und in der Metallindustrie vom November/Dezem-
ber 1971 111
1.2. Die Kampfaktivitäten der Arbeiterklasse 1972: Politische
Streiks und Betriebsbesetzungen 114
1.3. Betriebliche Lohnkämpfe und Streik für bessere
Arbeitsbedingungen 1972/73 115
1.4. Die Tarifrunde 1973/74 119
2. Gewerkschaftspolitik in der Phase der Krise und gesell-
schaftlichen Stagnation 124
2.1. Der Druckerstreik von 1976 124
2.2. Die Tarifrunde 1976/77 in der Eisen- und Stahlindustrie,
in der metallverarbeitenden Industrie und im Öffentli-
chen Dienst 131
2.3. Betriebliche Abwehrkämpfe 1977 138
2.4. Die Tarifkämpfe 1977/78 145
2.4.1. Der Hafenarbeiterstreik 146
2.4.2. Der Druckerstreik für einen Tarifvertrag »Neue
Technik« 148
2.4.3. Der Tarifkampf der IG Metall in Baden-
Württemberg 155
2.5. »Die Schlacht um 35 Stunden« Der Stahlarbei-
terstreik 1978/79 161
IV. Zum Verhältnis von gesellschaftlichen Klassenbe-
wegungen und Persönlichkeitsentwicklung unter den
Bedingungen der Krise 174
I. Grundlagen des Opportunismus im staatsmonopolistischen
Kapitalismus 174
1.1. Sozialökonomische Ursachen des Opportunismus 176
1.2. Politische und ideologische Ursachen des Opportu-
nrsmus 183
1*3. Funktion des Sozialreformismus in den gegenwärtigen
Klassenbewegungen 191
1.4. Das Verhältnis der revolutionären Arbeiterbewegung
zum Opportunismus 197
2. Auswirkungen der Krise auf die Entwicklung des Bedürfnis-
systems der Lohnabhängigen 201
3. Die Widersprüche im gesellschaftlichen Bewußtsein und in
der individuellen Existenz der Arbeiter 208
3.1. Sozialpartnerschaft und Konflikterfahrungen 208
3.2. »Staatsbewußtsein«: Illusionen und berechtigte
Ansprüche 211
3.3. Psychische Konflikte und Klassenbewegungen 213
4. Die neuen Anforderungen an die Gewerkschaftspolitik und
die Perspektiven der Arbeiterbewegung 222
Anmerkungen 227
Literaturverzeichnis 231
Détails du produit
156684
1 Article