Guttenberg, A. Ch. von,
Der Aufstieg des Abendlandes. Wiesbaden : Limes-Verlag, 1954. 398 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Farbkopfschnitt und Schutzumschlag. 21 x 15 cm.
* Originaltitel: La Manifestation de l'occident.
Bestell-Nr.157903
Guttenberg |
Philosophie |
Europa Europe |
Kulturgeschichte |
Abendland
In diesem bedeutenden Buch werden Herkunft und Gemeinsamkeiten der abendländischen Menschen und ihres Kulturerbes dargestellt. Entgegen der allgemeinen Tendenz, den drohenden kulturellen Zerfall der westlichen Welt als unabänderlich zu sehen, unternimmt es der Autor, positive Werte aufzuzeigen. Souveränes Wissen und echte Leidenschaft machen ihn zum überzeugenden Interpreten der Vielfalt des abendländisdien Kulturgutes und seiner Ursprünge aus gemeinsamen Quellen. So bietet er allen, die der westlichen Kultur zugehören, das Rüstzeug zu einer ethischen Geisteshaltung, die sich des unauflösbaren Zusammenhanges aller europäischen Völker bewußt und in der Lage ist, sich gegenüber allen geistigen Machtansprüchen anderer Doktrinen nachdrücklich zu behaupten.
Das Werk erschien erstmals 1952 in französischer Sprache in Kanada und hatte einen sich schnell ausbreitenden internationalen Erfolg […]
VORWORT
zur deutschen Ausgabe
Das vorliegende Buch erschien erstmalig in französischer Sprache im Jahre 1952 in Kanada. Die überaus günstige Aufnahme, die vielen zustimmenden Briefe aus dem Kreise der Leser sowie das auch den gebildeten Deutschen interessierende Thema des Werkes veranlaßten den Verfasser, eine erweiterte deutsche Ausgabe vorzubereiten. Das Werk erhebt keinen Anspruch auf Gelehrtheit, will aber umgekehrt nicht den Anschein jener geschäftstüchtigen Popularisierung erwecken, die mit dem Schlager „Lösung der Welträtsel durch jedermann" arbeitet. Mit solchen Täuschungen kann man zwar große Auflagen erzielen und sogar dem ungebildeten Menschen einreden, daß er allen Geheimnissen des Daseins auf der Spur sei. Dem geistigen Niveau unserer Zeit wird dadurch allerdings nichts hinzugefügt. Der Verfasser glaubt jedoch, daß der Leser, der genügend ausgerüstet ist um mitzukommen, für seine Mühe entschädigt wird durch die vorliegende zeitsparende knappe Zusammenfassung der Forschungsergebnisse mehrerer sonst getrennt marschierender Wissenschaften, deren Synthese gerade ein zeitgemäßes Bild von der Herkunft des abendländischen Menschen und von der Entwicklung seiner Probleme ergibt.
A. Ch. de Guttenberg
INHALT
Vorwort zur deutschen Ausgabe 5
Prolog 7
Weg und Aufstieg des indoeuropäischen Geistes . 17
Kampf und Sieg der christlichen Idee im Abendland .
Herkunft, Wanderungen und Schicksale der Nordiker . 119
Körper und Geist im Werden des Abendlandes 167
Die Rolle von Sprache und Kunst bei der Bildung des europäischen Menschen 194
Alteuropa im Ringen um seine geistige Form 214
Die religiöse und kulturelle Welt Alteuropas 250
Germanen und Kelten als Baumeister des europäischen Mittelalters 274
Die Ablösung der Antike durch die Germanen und die Rolle der Slaven . 300
Das Heldenlied als Ausdruck abendländischer Kultur 330
Die Literatur als Spiegelbild der Geschichte . 350
Epilog 371
Bibliographie . 391
Namenverzeichnis 393