• Non EU

Paulsen .:. Einleitung in die Philosophie

159130
Paulsen, Friedrich, Einleitung in die Philosophie. Stuttgart 1919.
25,00 CHF
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Paulsen, Friedrich,
Einleitung in die Philosophie. 29. und 30. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1919. XVIII, 466 Seiten mit Register. Fraktursatz. Halbleinen. 220 x 147 mm. 717 g
* Gebräunt und bestossen.
Bestell-Nr.159130
Paulsen | Philosophie | Philosophy

Inhalt .
Einleitung. Wesen und Bedeutung der Philosophie.
1. Das Verhältnis der Philosophie zur Religion und Mythologie 3
2. Das Verhältnis der Philosophie zu den Wissenschaften 15
3. Einteilung und Grundprobleme der Philosophie 45

Erstes Buch. Die Probleme der Metaphysik

Erstes Kapitel. Das ontologische Problem.
1. Zur geschichtlichen Orientierung 55
2. Der Materialismus und seine Begründung 63
3. Über die praktischen Konsequenzen des Materialismus 70
4. Kritik des Materialismus. Parallelistische Theorie von dem Verhältnis des Physischen und Psychischen 81
5. Metaphysische Konsequenzen der parallelistischen Theorie Allbeseelung 100
6. Jntellektualistische und voluntaristische Psychologie. Das Unbewußte 127
7. Wesen der Seele: Aktualistische und substantialistische Auffassung. Ihr Sitz im Leibe 148
Red. Samuel Hess, Comenius-Antiquariat.

Zweites Kapitel. Das kosmologisch-theologische Problem.
1. Tatsachen und Hypothesen 163
2. Atomistische und teleologisch-theistische Naturerklärung 168
3. Kritik des teleologischen Beweises 176
4. Die Entwicklungstheorie 200
5. Die Entwicklung im Gebiet des geistig-geschichtlichen Lebens 218
6. Unzulänglichkeit einer atomistischen Metaphysik. Begriff der Wechselwirkung 227
7. Kausalität und Finalität 239
8. Pantheismus und Weltseele 255 9. Das Verhältnis des pantheistischen Gottesbegriffs zur Religion 267
10. Geschichtliche Entwicklung der Gottes- und Weltvorstellung 291
11. Das Verhältnis von Wissen und Glauben 389

Zweites Buch. Die Probleme der Erkenntnistheorie.
Einleitendes.

Erstes Kapitel. Das Problem des Wesens oder das Verhältnis der Erkenntnis zur Wirklichkeit
1. Die idealistische Gedankenreihe 370
2. Wiederherstellung der realistischen Auffassung für die Innenwelt 378
Z. Die Erkenntnis der Außenwelt 397

Zweites KapiteL Das Problem des Ursprungs der Erkenntnis
1. Der Rationalisimus 407
2. Der Empirismus 413
3. Der formalistische Rationalismus Kants 419
4. Kritische Würdigung der Erkenntnistheorie Kants 428

Anhang. Die Probleme der Ethik 452
Namen- und Sachregister 462
Détails du produit
159130
1 Article