• Non EU

  • Nouveau

Staehli-Luethi .:. Die Kirche von Erlenbach i.S

160907
Stähli-Lüthi, Verena, Die Kirche von Erlenbach i.S. Ihre Geschichte und ihre Wandmalereien. Bern 1979.
24,00 CHF
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Stähli-Lüthi, Verena,
Die Kirche von Erlenbach i.S. Ihre Geschichte und ihre Wandmalereien. Bern: Stämpfli, 1979. 253 Seiten mit Abbildungen, Tafeln und ausfaltbaren Beilagen. Mit Register. Leinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 694 g
* Sonderdruck aus dem Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern; 63. - Mit einem Beitrag von Ernst von Känel über den Erlenbacher Reformator Peter Kunz. Photographien von Gerhard Howald. - Schwache Gebrauchsspuren, Widmung auf dem Vorsatzblatt.
Bestell-Nr.160907 | ISBN: 3-85731-003-0
Staehli-Luethi | Theologie | Architektur | Helvetica | Schweiz | Bernensia | Berner Oberland | Simmental | Sakralbau | Kunstgeschichte

INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort .IX
Die Baugeschichte im Überblick.
«Die Herren Predicanten zu Erlenbach». I(5
Alte Geldwährungen. x6

ZUR GESCHICHTE DER KIRCHE
UND DES KIRCHSPIELS ERLENBACH
Die Verhältnisse im Mittelalter
Die Lage der Kirche, ihre Ursprünge und die bauliche Entwicklung bis 1400.... 19
Der Schutzheilige. 22
Das Kirchspiel Erlenbach und seine ersten Schirmherren. 23
Erlenbach kommt ans Augustinerkloster Interlaken. 25
Ein Lehrbuch an den Kirchenwänden. 27
Die Umgestaltung des Chors im ausgehenden Mittelalter. 29
Peter Kunz, Kilchherr von Erlenbach, ein bernischer Reformator
(von Ernst von Känel). 31
Peter Kunz im Urteil seiner Zeitgenossen. 32
Der Bergbauernsohn aus Erlenbach. 35
Peter Kunz wird Priester, Interlakner Chorherr und schliesslich Kilchherr von Erlenbach im Simmental. 37
Innerer Aufbruch. 41
Der Streit mit den Obersimmentalem um dieTaufe. 43
Peter Kunz geht heimlich die Priesterehe ein. 45
Rückschläge in Bern und Kunzens Badenfahrt. 47
«Bis auf den Scheiterhaufen bin ich der Deinige!». 50
13. Mai 1527: Reformation im Niedersimmental. 53
Die letzten Kämpfe um die Priesterehe und der Sieg der Reformation. 55
Der Bilderstürmer «rettet» die Bilder. 58
Peter Kunz und die Obersimmentaler. 60
Erlenbach und seine Kirche seit der Reformation
Güter und Einkünfte der Pfrund Erlenbach im 16. Jahrhundert. 63
Das Chorgericht. 64
Die Täuferfamilie Lötscher von Latterbach. 67
Die Dorfschule zur «Ehr des Allerhöchsten Gottes». 71
Der Dorfbrand von 1765. 74
Die «Kirchen-Reparation» von 1785/86. 74
Die Bauarbeiten des 19. Jahrhunderts. 79
Vom alten Kirchspiel zur modernen Kirchgemeinde. 81

DIE WANDMALEREIEN
Wie die alten Wandmalereien wiederentdeckt und freigelegt wurden. Sy
Das Restaurieren der Wandmalereien. 9°
Die grossen Bilderzyklen des ^.Jahrhunderts
Vom Sinn derBilder.
Die «Bilderbibel» (Schiff,Nordseite)...
Das Jüngste Gericht (Schiff,Südwand). I04
Die Sieben Sakramente (Schiff, Südwand). I0>
Die Klugen und Törichtenjungfrauen (Chorbogen). 106
Die Malereien im Chor. 107
Jesaja und Jeremia (Chorbogenwand). 111
Die Würdigung.
Heiligenbilder. 111
Der Stifter der grossen Bilderzyklen. 1 U
Die Maler und ihr Stil. 1,6
Der Meister von Erlenbach. 1,6
~~ Die Bilderbibel an der Nordseite des Schiffs. 1 lfi
- Das Fassadenbild. 121
- Die Malereien im Chor. 121
- Der Prophet Jeremia über dem Chorbogen. 124
Der «Südwandmeister». 124
- Die Malereien an der Südseite des Schiffs. 124
- Die Klugen und Törichten Jungfrauen am Chorbogen. 125
Das Verhältnis des «Südwandmeisters» zum Meister von Erlenbach. 126
Der Meister von Erlenbach als Vertreter des «weichen Stils». 127
Die Datierung der grossen Bilderzyklen. 131
Die Ausstrahlung der Malereien von Erlenbach. 132
Kirche Reutigen. *33
Kirche Thierachern. *37
Die älteren Malereien
Christophorus (Schiff, Südwand). *3#
Die Schwatzbasen (Schiff, Südwand). 13^
Das Jüngste Gericht (Chorbogenwand). 140
Die jüngeren Malereien
Der seelenrettende Engel (Chor, Südwand). 141
Hieronymus (Chor, Nordwand). 142
Vier Apostel (Chor,Südwand). 142

ORGEL, KIRCHENZIERDEN UND PFRUNDGEBÄUDE
Die Orgel und ihr Erbauer
Der Einbau derOrgel 147
Das Orgelgehäuse. *4®
Das Orgelwerk. *49
Das Werk von Johannes Stölli... 150
Die Veränderungen bis 1928. *5°
Das heutige Werk 151
Der Orgelbauer Johannes Stölli. 153
Werkverzeichnis.
Biographisches. x53
Würdigung.
Die Abendmahlsgeräte.I<^1
Die Schtiffscheiben..
Die Pfrundgebäude
Die Glasmalereien
Das Pfarrhaus
Nebengebäude und Gärten.

TAFELN
Abbildungen 1-54

ANMERKUNGEN UND REGISTER
Abkürzungsverzeichnis. 225
Anmerkungen 227
Register 243
Abbildungsnachweise. 253

ANHANG
Falttafel 1 Geographischer Überblick
Falttafel 2 Kirche Erlenbach, Grundriss und Gewölberippenprofil
Falttafel 3 Kirche Erlenbach, Längsschnitt
Falttafel 4 Die Wandmalereien, Bildschema
Falttafel 5 Die Kirchentreppe - Skizzen zur Konstruktion
Détails du produit
160907
1 Article