• Non EU

  • Nouveau

Friedell .:. Kulturgeschichte der Neuzeit

161392
Friedell, Egon, Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Weltkrieg. Erster Band: Einleitung, Renaissance und Reformation. München 1928.
25,00 CHF
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Friedell, Egon,
Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Weltkrieg. Erster Band: Einleitung, Renaissance und Reformation. 4.-6. Auflage. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1928. XI, 412 Seiten mit Register. Leinen. 4to. 269 x 188 mm. 1159 g
* Name auf dem Vorsatzblatt, Rücken oben mit kleiner Beschädigung, Papier etwas gebräunt.
Bestell-Nr.161392
Friedell | Philosophie | Fruehe Neuzeit | Reformation | Renaissance

EINLEITUNG
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kulturgeschichte?
Der vergessene Stern 3 — Alle Dinge haben ihre Philosophie 3 — Ästhetische, ethische,
logische Geschichtschreibung 4 — Landkarte und Porträt 5 — Fibelgeschichte 7 —
Unwissenschaftlichkeit der historischen Grundbegriffe 8 — Unterirdischer Verlauf der
historischen Wirkungen 10 — Der Irrtum Rankes n — Alle Geschichte ist Legende 12 —
Homunculus und Euphorien 14 — „Geschichtsromane“ 16 — Möglichste Unvollständigkeit
17 — Übertreibung 18 — Hierarchie der Kulturgebiete 19 — Wirtschaft 19 — Gesellschaft
20 — Staat 21 — Sitte 22 — Wissenschaft, Kunst, Philosophie, Religion 22 —
Der Stein der Weisen 25 — Der Repräsentativmensch 25 — Der expressionistische Hund
27 — Seelische Kostümgeschichte 27 — Das Genie ist ein Produkt des Zeitalters 28 —
Das Zeitalter ist ein Produkt des Genies 29 — Genie und Zeitalter sind inkommensurabel
31 — Der Pedigree 31 — Lessing und Herder 32 — Winckelmann und Voltaire 34 —
Hegel und Comte 35 — Buckle 35 — Burckhardt 36 — Taine 38 — Lamprecht 40 —
Breysig 41 — Spengler 43 — Zivilisationshistorik 45 — Pro domo 47 — Der berufene
Dilettant 47 — Die unvermeidliche Paradoxie 49 — Der legitime Plagiator 50 — Pathologische
und physiologische Originalität 53.
*
ERSTES BUCH
RENAISSANCE UND REFORMATION:
von der Schwarzen Pest bis zum Dreißigjährigen Krieg
Erstes Kapitel: DER BEGINN
Der Wille zur Schachtel 59 — Das Recht auf Periodisierung 60 — Die Konzeption des
neuen Menschen 62 — Die „Übergangszeit“ 63 — Beginn des Exkurses über den Wert
der Krankheit 64 — Am gesündesten ist die Amöbe 65 — Alles Werdende ist dekadent 66 —
Höherer Wert der minderwertigen Organe 67 — Gesundheit ist eine Stoffwechselerkrankung
69 — Die lernäische Hydra 69 — Achill aus der Ferse 71 — Das Überleben des
Unpassendsten 73 — Es gibt kein gesundes Genie 75 — Es gibt kein krankes Genie 77 —
Die Dreiteilung der Menschheit 79 — Die Flucht in die Produktion 80.
*
Zweites Kapitel: DIE SEELE DES MITTELALTERS
Die „Romantik“ des Mittelalters 82 — Das Leben als Abenteuer 83 — Psychose der
Geschlechtsreife 84 — Der heilige Hund 85 — Kein Verhältnis zum Geld 86 — Univer-
salia sunt realia 87 — Die Weltkathedrale 89 — Die Physik des Glaubens 89 — Alles
ist 91 — Der Szenenwechsel 92.
*
Drittes Kapitel: DIE INKUBATIONSZEIT
Die Erfindung der Pest 93 — Die Parallelepidemie 95 — Die Brunnenvergifter 97 —
Kosmischer Aufruhr 98 — Weltuntergang 99 — Entthronung der Universalien 99 —
Christus im Esel 101 — Die zwei Gesichter des Nominalismus 103 — Dämmerzustand*
103 — Folie circulaire 104 — Anarchie von oben 104 — Auflockerung der Stände 105 —
Erkrankung des metaphysischen Organs 106 — Praktischer Nihilismus 108 — Gesteigertes
Wirtschaftsleben 109 — Heraufkunft der Zünfte 110 — Fachdilettantismus in — Erwachender
Rationalismus 112 — Wirklichkeitsdichtung 113 — Emanzipationen 115 —
Verfall des Rittertums 116 — Die große Umwertung 118 — Pittoresker Dreck 120 —
Orientalischer Tumult 121 — Lebensstandard 122 — Die Landstraße 123 — Die heilige
Feme 124 — Erotik durch Sexualität verdrängt 125 — Eßkultur 126 — Der Weltalp
128 — Die vierfache Zange 128 — Der luxemburgische Komet 130 — Gekrönte Paranoiker
131 — Englisch-französisches Chaos 132 — Antiklerikalismus 134 — Wiclif 135 —
Papa triumphans 136 — Dämonen und Zauberer 138 — Geldwirtschaft mit schlechtem
Gewissen 139 — Das Weltbordell 141 — Das Narrengewand 143 — Die Vision 144 —
Der Börseaner auf dem Thron 145 — Der Nihilist auf dem Thron 147 — Die drei Betrüger
149 — Coincidentia oppositorum 150 — Nikolaus Cusanus 151 — Zweifache
Wahrheit, doppelte Buchführung, Kontrapunkt und Totentanz 153 — Die Überseele
155 — Die neue Religion 157 — Die Schule Eckharts 159 — Der „Frankforter“ 161 —
Die gemalte Mystik 163 —.Eine Parallele 166 — Weltaufgang 169.
*
Viertes Kapitel: LARINASCITA
Die beiden Pole 170 — Kultur ist Reichtum an Problemen 171 — Der italienische Mikrokosmus
172 — Die „lateinische Formation“ 174 — Die Wiedergeburt zur Gottähnlichkeit
175 — Der Abschied vom Mittelalter 177 — Chronologie der Renaissance 178 —
Der Vorsprung Italiens 178 — Blüte des Frühkapitalismus 180 — Die. Renaissancestadt
181 — Der Komfort 183 — Künstlerischer Tafelgenuß 183 — Die Welt der Profile
185 — Geburt der Revolverpresse 186 — Der göttliche Aretino 188 — La gfande Putana
190 — L’uonio universale 190 — Das Renaissancepublikum 191 — Die „Zerrissenheit“
Italiens 194 —Die „Rückkehr zur Antike“ 196—Petrarca 197—Die Scheinrenaissance 199—
XDas Cinquecento 201 — Der Stilisierungswille 203 — Ein sophistisches Zeitalter
205 — Die Humanisten 206 — Der „literarische“ Charakter der Renaissance 207 — Der
Schnitt durch die Kultur 209 — Prädominanz der bildenden Kunst 211 — Michelangelo
212 — Lionardo 214 — Raffael 215 — Raffaels Nachruhm 215 — Der „Götterliebling“
217 — Der Grundirrtum des Klassizismus 218 — Machiavell 221 — Der „Im-
moralismus“ 222 — Die „Schuld“ der Renaissance 224 — Schönheit oder Güte 224 —
Der zweite Sündenfall 226.
*
Fünftes Kapitel: DAS HEREINBRECHEN DER VERNUNFT
Die Weltgeschichte ist ein dramatisches Problem 227 — Das Drama der Neuzeit 228 —
Der neue Blick 229 — Die Kurve von 1500 bis 1900 230 — Die mystische Erfahrungswelt
der „Primitiven“ 232 — Prälogisch oder überlogisch? 233 — Das rationalistische
Intermezzo 234 — Die drei Schwarzkünste 236 — Paracelsus 237 — Menschenmaterial
und verschiebbare Letter 239 — Kopernikus 241 — Überwindung des Cap Non 243 —
Columbus 245 — Die Reise um die Erde in elfhundert Tagen 247 — Das Verbrechen
der Conquista 248 — Die mexikanische Spätkultur 249 — Christliche Elemente in der
aztekischen Religion 251 — Der weiße Gott 252 — Peru 253 — Die Rachegeschenke
Amerikas 255 — Faust 256 — Sieg des Menschen über Gott 258 — Vom theozentrischen
zum geozentrischen Weltbild 259 — Der Augustinermönch 260.
*
Sechstes Kapitel: DIE DEUTSCHE RELIGION
Gott und die Völker 262 — Die vier Komponenten der Reformation 264 — Die Nachtigall
von Wittenberg 266 — Reformatoren vor der Reformation 266 — Der Spatenstich
269 — Das Doppelantlitz Luthers 271 — Der letzte Mönch 272 — Die große Krisis 274 —
Jehovah indelebilis 276 — Luthers Damaskus 277 — Luthers heroische Zeit 278 — Die
schöpferische Peripherie 279 — Luthers Papst 280 — Triumph des Gutenbergmenschen
über den gotischen Menschen 280 — Luther als Sprachschöpfer 283 — Luther und die
Künste 284—Luther und der Bauernkrieg 285 — Luthers Erschlaffen 288—Luther und die
Transsubstantiation 289 — Luther und die Satisfaktionslehre 290 — Paulus 291 — Der jüdischste
Apostel 293 — Augustinus 295 — Wahrer Sinn der christlichen Rechtfertigung 296—
Der Calvinismus 298 — Die Radikalen 300 —Sebastian Franck 302—Geburt der Kabinettspolitik
304 — Psychologie der Habsburger 306 — Das Geheimnis Karls des Fünften 309 —
Sieg der Theologie über die Religion 310 — Das Monstrum der Schöpfung 312 — Der
Grobianismus 313 — Franjois Rabelais 315 — Unverminderter Plebejismus 316 — Das
klassische Zeitalter der Völlerei 317 — Der Landsknechtstil 319 — Hegemonie des Kunsthandwerks
321 — Der Hexenhammer 324 — Hexenwahn und Psychoanalyse 325 — Säkularisation
der Menschheit 327 — Die antievangelischen Evangelischen 330 — Jesus und die
„soziale Frage“ 331 — Gott und die Seele 333 — Das heilige Nichtstun 334.
*
Siebentes Kapitel: DIE BARTHOLOMÄUSNACHT
Die Erdhölle 336 — Der Gegenstoß 338 — Das Tridentinum 339 — Paneuropäische
Intoleranz 340 — Der Anglikanismus 342 — Das Naturrecht 343 — Die Armee Jesu 345 —
Die Ubiquität des Jesuitismus 347 — Philipp der Zweite 349 — Der Weltescorial 351 —
Die spanische Kolonialpolitik 353 — Der Abfall der Niederlande 355 — Zusammenbruch
des philippischen Systems 356 — Don Juan und Don Quixote 358 — Weltherrschaft
des spanischen Stils 359 — Französischer Klassizismus und Spielopernaturalismus 361 —
Der Skeptiker aus Lebensbejahung 362 — Der Montaignemensch 364 — Jacob Boehme
365 — Giordano Bruno 365 — Francis Bacon 368 — Der Aufstieg Englands 369 — Der
elisabethinische Mensch 371 — Die Flegeljahre des Kapitalismus 373 — Die exakten
Wissenschaften 374 — Die Welt des Fernrohrs 376 — Bacon als Charakter 378 — Bacon
als Philosoph 381 — Bacon vor Bacon 384 — Bacons Antiphilosophie 386 — Bacons
Ruhm 389 — Der heimliche König 391 — Die Seele Shakespeares 392 — Das Theater
Shakespeares 394 — Die Welt als Traum 396 — Die Agonie der Renaissance 397 — Das
zweite Trauma 399 — Die neue Frage 400
Détails du produit
161392
1 Article