• Non EU

Stappert .:. Tausend Jahre wie ein Tag ...

152810
Stappert, Bernd H. [Hrsg.], "Tausend Jahre wie ein Tag ...". Das zweite Jahrtausend im Spiegel von zehn Tagen. Würzburg 2001.
18,00 CHF
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Stappert, Bernd H. [Hrsg.],
"Tausend Jahre wie ein Tag ...". Das zweite Jahrtausend im Spiegel von zehn Tagen. Würzburg: Religion und Kultur, 2001. 231 Seiten. Kartoniert.
* Schwache Gebrauchsspuren, vorderer Schnitt mit kleinem Fleck.
Bestell-Nr.152810 | ISBN: 978-3-933891-08-2
Stappert | Geschichte | History

Die Kennzeichnung eines Tages als ,,historisch" ist während der vergangenen Jahre in der aktuellen Berichterstattung inflationär geworden. Der Begriff des ,,historischen Tages" relativiert sich, wenn man nach einem solchen Datum im Verlauf eines ganzen Jahrhunderts, ia eines Jahrtausends fragt. Zehn Autoren - Fachleute auf dem Gebiet, das jeweils ein Jahrhundert im zweiten Jahrtausend christlicher Zeitrechnung prägte beschreiben in zehn Essays die Bedeutsamkeit eines einzigen Tages für das jeweilige ,,saeculum" und für das zu Ende gehende ,,millenium": Ein Buch als Spiegel abendländischer Kultur und Geschichte.

Die Autoren geben Einblick in historisch bedeutsame Vorgänge ieweils eines Jahrhunderts. Vor allem aber machen sie ihr Thema auf Bedeutung für die Gegenwart hin verständlich. So bietet das Buch eine Standortbestirmmung am Beginn des dritten Jahrtausends und Hinweise auf künftige Aufgaben in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Religion und Politik unserer Gesellschaft. lm einzelnen geht es unter anderem um frühe Visionen von einem geeinten Europa, um die Möglichkeiten eines Kulturfriedens mit dem lslam, um die Reformfähigkeit unserer Gesellschaft, um den Umgang mit dem europäischen Jahrtausenderbe des Antijudaismus, um das Gut der Religions- und Meinungsfreiheit, um die Rolle der Kirche im Pluralismus, um die lntegration von lntellekt und Gefühl. um den Umgang mit Leid in einer aufgeklärten Gesellschaft, um die noch andauernde Wirkung gescheiterter Demokratiebestrebungen in Deutschland und um das problembeladene Verhältnis zum Totalitarismus in Deutschland und manches mehr.
Détails du produit
152810
1 Article