• Non EU

Pauli .:. Die Alpen in Fruehzeit und Mittelalter

154487
Pauli, Ludwig, Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter. Die archäologische Entdeckung einer Kulturlandschaft. Zürich 1980.
25,00 CHF
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Pauli, Ludwig,
Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter. Die archäologische Entdeckung einer Kulturlandschaft. Ungekürzte Lizenzausgabe. Zürich: Buchclub Ex Libris, 1980. 344 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Schutzumschlag. 1110 g

Bestell-Nr.154487
Pauli | Vorgeschichte | Fruehgeschichte | Alte Geschichte | Altertum | Antike | Mittelalter | Mediaevistik | Archaeologie | Geogr Berge | Alpinismus

I. Archäologie - Zufall und Methode
Spaten, Pinsel, Lot und Zeichenstift 10
Zeitbestimmung im Labor 12
Oben und unten, rechts und links 14
Kombinationsgabe und Kombinationstabellen 17
Schriftliche Überlieferung und Bodenfunde 20
Die hilfreichen Naturwissenschaften 22

II. Eine Million Jahre Geschichte im Überblick
Spuren der ersten Menschen 26
Jäger und Bauern nach dem Ende der Eiszeit 30
Konjunktur durch Kupfer 34
Kulturgruppen und überlieferte Stammesnamen 38
Eisen und Salz als Machtfaktoren 41
Brennus und Hannibal überqueren die Alpen 45
Rom erobert Oberitalien und Südfrankreich 47
Ein Sieg über 45 Alpenvölker 51
Das friedliche Leben im römischen Reich 55
Germanen überrennen die Grenzen 59
Tatkräftige Kaiser auf verlorenem Posten 63
Germanische Reiche auf römischem Boden 67
Die neue Macht im Norden 72
Der Streit um die Herkunft der Bayern 74
Germanen und Romanen am nördlichen Alpenrand 77
Der erste deutsche Kaiser 78
Das Reich und die Herzogtümer 80
Savoyen, Habsburg und die Eidgenossenschaft 81
Napoleon und die Folgen 83
Probleme mit den neuen Grenzen 84

III. Von der Laubhütte zum Palast - Wie die Menschen wohnten
Auf der Jagd unterwegs 88
Pfahlbauten in der Diskussion 91
Hütten der Jüngeren Steinzeit bei Salzburg 96
Höhensiedlungen in Graubünden 96
Die Täler sahen anders aus 101
Höfe und Dörfer zwischen Salzach und Rhone 101
Die ersten Städte? 107
Römische Wohnkultur 110
Städte in besetztem Land 111
Wer viel badet, braucht viel Wasser 114
Sehenswertes in Römerorten 116
Das Leben nach Gutshermart 119
Not macht bescheiden 123
Invillino und die Wehrsiedlungen am Südalpenrand 124
Burgen und Dörfer im frühen Mittelalter 126

IV. Die Lebenden und die Toten - Das Individuum und die Gemeinschaft
Bestattungsart und Jenseitsvorstellungen 132
Nur kurz war das Leben 134
Die Jäger der Steinzeit und die ersten Bergleute 135
Nur ein Häufchen Asche bleibt 142
Berufe, Laufbahnen und Stammbäume 150
Römisches Erbe und Christentum 160
Grabsitte und Tracht der Germanen 166

V. Religion und Kunst
Bärenkult und erste Menschenbilder 172
Der Hausaltar unter dem Felsendach 174
Tieropfer und Weihegaben an unbekannte Mächte 175
Die Götter der Berge 181
Das große Fest 188
Die Welt der Felsbilder 190
Sonne, Vogel, Pferd und andere Götter 198
Iuppiter und sein Gefolge 200
Volksglaube und Magie 204
Erlösungshoffnung aus dem Osten 207
Bischöfe und Kirchen, Klöster und Missionare 209V

VI. Saumpfade, Pässe und Rasthäuser - Der Verkehr über die Alpen
Die Geologie und ihre Folgen: Pässe und Klausen 220
Die ersten Saumpfade 222
Griechen und Etrusker entdecken den Norden 224
Salz- und Bernsteinstraßen der Ostalpen 228
Träger und Säumer, Künstler und Kaufleute 230
Die Kelten auf der Wanderschaft nach Süden 231
Hannibal und seine Elefanten 233
Die ersten Straßenbauingenieure 235
Inschriften verraten Reparaturen 238
Meisterleistungen römischer Straßenbaukunst 240
Rasthäuser, Zollstationen und Tempel 245
Straßenkarten und Reiseführer 252
Germanische Völker auf römischen Straßen 254
Der Verfall im Frühmittelalter 254
Die Klöster und das Straßennetz 257
Pilger und Hospize 260
Von der Postkutsche zur Eisenbahn 263
Der erste Alpenflug und das Automobil­verbot in Graubünden 264

VII Die Lebensgrundlagen -Wirtschaft, Bergbau, Handwerk
Wenig Angst vor großen Tieren 268
Getreide, Vieh und Tongefäße 269
Reichtum aus der Erde 271
Gießer, Schmiede, Drechsler und Glasmacher 278
Salz - das weiße Gold 280
Das liebe Geld 288
Delikatessen in Luxusgeschirr, Brei in Steintöpfen 292
Arme Bauern und volle Schatzkammern 296

VIII. Anhang
Anmerkungen 300
Literaturübersicht 335
Abbildungsnachweis 337
Ortsregister 340
Détails du produit
154487
1 Article