• Non EU

Lunzer .:. Joseph Roth

159040
Lunzer, Heinz, Victoria Lunzer-Talos, Joseph Roth. Leben und Werk in Bildern. Köln 1994.
28,00 CHF
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Lunzer, Heinz, Victoria Lunzer-Talos,
Joseph Roth. Leben und Werk in Bildern. Köln: Kiepenheuer und Witsch, 1994. 279 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis. Leinen mit Schutzumschlag. 4to. 302 x 215 mm.
* Schwache Gebrauchsspuren, Schutzumschlag etwas knitterig und fleckig.
Bestell-Nr.159040 | ISBN: 978-3-462-02352-7
Lunzer | Biographien Literatur | Literaturgeschichte | Sekundaerliteratur Joseph Roth | Joseph Roth | Germanistik

Joseph Roth, dessen Geburtstag sich im September 1994 zum 100. Mal jährt, ist einer der großen Erzähler unserer Zeit. Sein Werk, das Heimatlosigkeit und Exil beschreibt, das einen traurigen und zornigen Humanismus angesichts der großen Untergänge in der Geschichte dieses Jahrhunderts vertritt, ist am Ende eben dieses Jahrhunderts von bestechender Aktualität. Von melancholischer Schönheit, einer tiefen Menschenkenntnis und geschichtlichen Sensibilität, von Ratlosigkeit und Sehnsucht geprägt, ist Roths Werk durch die wichtigen politischen und geistigen Strömungen hindurchgegangen, um sich um so entschlossener jenseits davon anzusiedeln, und gerade das macht es modern.
Joseph Roth gehört überdies zu den großen Mythologen seiner eigenen Biographie. In diesem Buch werden manche seiner Legenden enthüllt, anhand von Roths eigenen Mitteilungen und denen seiner Zeitgenossen, von Erinnerungen und aus nachgelassenen Papieren. Die eindrucksvolle Bildfolge von Personen, Orten und Geschehnissen macht Roths zerrissenes, kurzes und reiches Leben nacherlebbar: seltene Fotografien aus der Geburtsstadt Brody in Galizien, aus Lemberg, aus dem Wien vor 1914, dem Ersten Weltkrieg und aus den europäischen Zentren der zwanziger und dreißiger Jahre, in denen Roth in Cafés und Hotels, nie seßhaft, lebte und schrieb. Privatfotos aus dem persönlichen Umkreis des Autors erlauben eine persönliche Annäherung, private und Geschäftsbriefe sowie Werkbeispiele verdichten den biographischen Zugang. Viele dieser Fotografien werden hier zum ersten Mal gezeigt. Ihre chronologische Reihung, die genau recherchierten Kommentare und ausgewählten Zitate aus den Schriften eröffnen einen informativen und optisch überaus reizvollen Einstieg in Leben und Werk des Autors.
Inhalt

Galizien 9
Joseph Roth: »Erdbeeren« 10
Das Land 15
Die Geburtsstadt Brody 20
Joseph Roths Kindheit 26
Volksschule in Brody 30
Gymnasium in Brody 32
Lemberg 36

Wien 1913-1917 42
Joseph Roth: »Der Hauslehrer« 43
Studium 45
Die Hauptstadt 52

Krieg 1914/1918 55
Roths Militärdienst 1916-1918 56
In Galizien 60
Erste Veröffentlichungen 64

Journalismus. Anfänge 68
Joseph Roth: »Die weißen Städte« 69
Wien 1919-1920 72
Berlin 1920-1925 80

Friedl Roth 94
Liebe und Sorge —Joseph Roth über seine Frau Friedl 95

Frühe Romane und Erzählungen 114
Joseph Roth: »Es lebe der Dichter!« 115
»Das Spinnennetz« 117
»Hotel Savoy« 121

Starjournalist 1923—1927 126
Joseph Roth: »Bekenntnis zum Gleisdreieck« 126
»Frankfurter Zeitung« 128
Joseph Roth: »Marseille« 132
Frankreich 134
Reisereportagen 148

»Juden auf Wanderschaft« 154
Joseph Roth: »Juden auf Wanderschaft« 154

Starjournalist 1927-1933 162
Joseph Roth: »Die Tagespresse als Erlebnis. Eine Frage an deutsche Dichter« 162

Berühmter Journalist — Berühmter Schriftsteller ? 172

Romane im Verlag Kurt Wolff 176

Autor beim Gustav Kiepenheuer Verlag 180
»Hiob. Roman eines einfachen Mannes« 186
»Radetzkymarsch« 192

Emigration 1933—1939 202
Brief Joseph Roths an Stefan Zweig vom 7/8. November 1933 203
Der Antifaschist Roth 206
Exil in Frankreich 214
Schreiben im Exil: Brief Joseph 223
Roths an Blanche Gidon vom 26. Mai 1936
Roths Werke in Exilverlagen 224
Exilverlag Querido 226
Niederlande, Belgien 230
Exilverlag Allert de Lange 232
Exilverlag De Gemeenschap 244
Agentur Barthold Fles 249
Reise nach Polen und Österreich 251
Engagement für Habsburg — 258
Engagement für Österreich
Abschiede 264
Paris, Café Tournon 267
Tod 273

Stefan Fingal: »Legende vom 274
Heiligen Trinker«
Dank 276
Literaturhinweise 279
Détails du produit
159040
1 Article