Hornung, Erik,  
Der Geist der Pharaonenzeit. Düsseldorf: Albatros, 2005. 223 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Pappband (gebunden). 208 x 135 mm. 
 
Bestell-Nr.159618 | ISBN: 3-491-96150-5 | 978-3-491-96150-0
Hornung | 
Alte Geschichte	|	
Altertum	|	
Antike	|	
Aegypten	|	
Aegyptologie
 Die alten Ägypter haben als erste die Erfahrung gemacht, dass der Mensch der Welt nicht ausgeliefert ist, sondern sie denkend gestalten und deuten kann. Schon im dritten Jahrtausend vor Christus sind sie mit den Fragen beschäftigt, die seitdem nie mehr verstummt sind: nach der Entstehung der Welt, nach Sein und Nichtsein und der Bedeutung des Todes für unser Leben, nach dem Wesen des Göttlichen, dem Sinn der Geschichte und der Basis menschlichen Zusammenlebens. Für die Antike war Ägypten ein Tempel der Weisheit, seine Priester die Hüter von ewig gültigen Wahrheiten. 
In zwölf Kapiteln behandelt der Ägyptologe Erik Hornung alle wesentlichen Aspekte der geistigen Welt, welche die altägyptische Kultur geprägt haben und gibt dem Leser einen umfassenden Abriss über das Leben und Denken der alten Ägypter. 
Inhalt 
I Der Schlüssel: Wort und Bild 
9 
11 Vom Ursprung der Dinge 
35 
111 Die Macht des Zaubers 
51 
IV Zeit und Ewigkeit 
67 
v Grenzen und Symmetrien 
81 
Vl Blick in jensei/ige Welten 
95 
VII Der Tempel als Kosmos 
115 
VIII Maat -- Gerechtigkeit fir alle? 
131 
IX Geschichte als Fest 
147 
x Göttliche Tiere 
165 
Xl Der Mensch: Fisch und Vogel 
181 
XII Ägyptens Dichter 
201 
Nachweise und Literatur / Zeittafel / Index 
213