- Il n'y a plus d'articles dans votre panier
- Livraison gratuit
- Total 0,00 CHF
- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Dahlheim .:. Die Antike
159884
Dahlheim, Werner, Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam. Zürich 1995.
Fermé temporairement
13.-28.11.2024
Description
Dahlheim, Werner,
Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 1995. 814 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 238 x 164 mm.
* Lizenzazusgabe der 4., erweiterten und überarbeiteten Auflage; Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh. - Schutzumschlag mit schwachen Gebrauchsspuren.
Bestell-Nr.159884 | ISBN: 3-85823-561-X
Dahlheim | Alte Geschichte | Altertum | Antike
Inhalt
Vorwort 19
Einleitung: Die Erinnerung an vergangene Welten 21
TEIL A:
HERRSCHAFT UND FREIHEIT:
DIE GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN STADTSTAATEN
I. Ursprung und Beginn der griechischen Geschichte 29
1. Das Land und die äußeren Lebensbedingungen 29
2. Kreta: Die Minoische Welt des dritten und zweiten
Jahrtausends 35
Die Grundlagen der historischen Rekonstruktion - Die Geschichte
des minoischen Kreta
3. Griechenland: Die Mykenische Welt des zweiten Jahrtausends 38
4. Die Einwanderung neuer Völker zu Beginn des ersten
Jahrtausends und der Zerfall ihrer stammesstaatlichen
Ordnung 41
Die Wanderungen und ihre Ziele - Die Seßhaftwerdung und ihre sozialen und politischen Folgen
II. Die Städte der Griechen im Mittelmeerraum 47
1. Die Gliederung der archaischen Epoche 47
2. Grenzziehung: Griechen und Barbaren 50
3. Der Stadtstaat (Polis) als Bürgergemeinschaft 51
Entstehung und Ausbreitung - Die Wesensmerkmale der Polis
4. Die soziale Ordnung der Polis 57
Die Gliederung der Gesellschaft - Die Unfreien - Das Verhältnis von
Mann und Frau
5. Das Ende des sozialen Friedens 61
Der Bauer und sein Land - Die Drohung des Bürgerkrieges
6. Die Ausbreitung d e r Griechen i m Mittelmeerraum 67
Der beanspruchte Raum - Die Gründe des Auszugs: Armut und
Fehde - Die Kolonisatoren - Die Gründung der Kolonie - Die Folgen der Kolonisation
III. Der Krieg und seine Diener 81
1. Die Allgegenwart und das Gesicht des Krieges 81
2. Piraten und Räuber 87
3. Die militärische Revolution: Phalanx und Hoplit 90
4. Der Krieg auf dem Meer 94
5. Die Herstellung und Bewahrung des Friedens 97
IV. Der geistige Aufbrach 103
1. Erste Ordnung der Welt und des Lebens: Der Mythos .. 103
Erzählte Geschichten - Täter und Leidende - Staat und Politik
2. Das Ziel des Lebens: Der Kampf um Ehre und Unsterblichkeit 112
Homer und die Welt des achten Jahrhunderts - Der Zorn des Achill Odysseus - Das Erbe der Helden - Die bildende Kunst
3. Die Not des Lebens: Herr und Knecht im Spiegel der
Dichtung Hesiods 126
4. Die Erkenntnis des Lebens: Wissenschaft und Philosophie 128
5. Götter und Menschen 130
Gestalt und Anspruch der Götter - Tod und Jenseits
V. Tyrannen und Gesetzgeber: Die Griechen auf dem Weg zu
einer neuen politischen Ordnung (7./6. Jahrhundert) 137
1. Der Kampf um die staatliche Ordnung als Rechtsordnung 137
2. Sparta: Die Gleichheit der Krieger 141
Die Grundbedingungen der staatlichen und sozialen Existenz - Spartas Weg zum Kriegerstaat - Der Preis der Unterwerfung Messeniens Die staatliche Ordnung - Symmachie und Hegemonie: Die Herrschaft
Spartas über die Peloponnes
3. Solon 155
Das Menetekel des Bürgerkrieges - Die Grundidee vom Staat: Die
Herrschaft des Gesetzes
4. Die Tyrannen 161
5. Die Reform des Kleisthenes in Athen 163
Der Anlaß und die Gegenstände der Reform von 508/7 - Die Bedeutung der Reform: Neue Formen der politischen Entscheidung
VI. Der Konflikt mit Persien und der Aufstieg Athens zur Weltmacht 167
1. Das Ende der Isolation der griechischen Welt 167
Der Orient kehrt sich nach Westen - Vergeltungspolitik einer Großmacht: Der persische Zug gegen Eretria und Athen
2. Die Behauptung der Selbständigkeit 173
Politische Frontstellungen und militärische Rüstungen der achtziger
Jahre - Der Tag von Salamis
3. Die historische Bedeutung der Perserkriege 177
Sein oder Nichtsein? - Der Aufstieg Athens
4. Athens Weg zur Großmacht 180
Die Entscheidung zur Fortsetzung des Krieges - Die Gründung des
Seebundes und der Angriff auf das Perserreich
5. Der Charakter der Herrschaft Athens über den Seebund 183
Die Entwicklung des Herrschaftssystems - Die Interessen der Mitglieder des Seebundes
6. Der Ruf nach Freiheit und Autonomie 186
VII. Die Demokratie der Athener 189
1. Dauer und Ausdehnung demokratischer Ordnungen 189
2. Die Stationen der historischen Entwicklung in Athen .. 192
Die Reformen bis zum Ende der achtziger Jahre des 5. Jahrhunderts Die Ausbildung der Demokratie im Schatten von Krieg und Expansion
3. Die Institutionen und die Praxis der Demokratie 197
Der Souverän des Staates: Die Volksversammlung - Die führenden
Politiker - Der Rat und die Beamten der Stadt - Die Geschworenengerichte
4. Die Elite der Demokratie 202
Demokratische Politik im Schatten großer Namen - Der Machtanspruch des Adels
5. Der demokratische Gedanke 208
Die Ideale der Demokratie - Die Stimme der Opposition
6. Die soziale und wirtschaftliche Ordnung 210
Die Bevölkerung Attikas - Das Wirtschaftsleben und seine sozialen
Auswirkungen - Die ansässigen Fremden (Metoiken) - Die Sklaven
7. Die Frauen 214
8. Die Großbauten der Demokratie 216
VIII. Der Konflikt der Großmächte Athen und Sparta und das
Ende der territorialen Einigungsversuche (435-338) 221
1. Der Weg in den Krieg 221
Griechenland im Banne des Konflikts zwischen Athen und Sparta Die Krise der dreißiger Jahre
2. Der Krieg 228
Der Krieg um Bestand und Ausweitung des Seebundes der Athener
(431-421) - Der Krieg um alles oder nichts (415-404)
3. Bürgerkriege als Folge des Krieges der Großen 233
4. Der Friede und das Scheitern des Siegers (404-371) 235
Die Aufgaben des Siegers und neue Kriege - Das Verlangen nach einem allgemeinen Frieden und das Ende der spartanischen Vormachtstellung - Die inneren Ursachen des spartanischen Niedergangs
5. Neue Versuche und Formen territorialer Machtbildung 239
6. Die Griechen im Westen des Mittelmeeres 242
7. Kreta, das vergessene Land 245
IX. Die Antwort des Denkens auf die Herausforderung des politischen Wandels 249
1. Der Mensch als Maß aller Dinge 249
Die Sophisten - Die Verantwortung des Einzelnen: Sokrates
2. Die religiösen Feste und die Gemeinschaft der Bürger 256
3. Die dramatische Dichtung und die Grundfragen des
menschlichen Daseins 257
Die Tragödie - Die Komödie und ihre Helden
4. Die Entdeckung der Geschichte 262
Die Entstehung der Historie: Herodot - Geschichte als die Geschichte
der Macht: Thukydides
5. Die Philosophen des 4. Jahrhunderts und die Politik .. 269
Der philosophische Zugriff auf Natur und Politik - Piaton und der
ideale Staat - Die Unvergänglichkeit der Seele - Aristoteles und die
Entdeckung der politischen Wissenschaft
X. Griechenland und der Orient unter der Herrschaft makedonischer Könige (338-197) 277
1. Das Gliederungsprinzip der Epoche 277
2. Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II 280
3. Makedoniens Herrschaft über Griechenland und die
Entscheidung zum Krieg gegen Persien 282
Die Professionalisierung des Krieges und der Triumph des Söldners Die Unterwerfung Griechenlands - Die politische und ideologische
Vorbereitung des Krieges
4. Die Eroberung des Orients durch Alexander den Großen 289
Die Kriege und ihr Motiv - Die Umrisse einer neuen Ordnung - Die
historische Leistung und die Macht der Legende
5. Die hellenistische Staatenwelt 295
Die Reiche der Diadochen - Der König als die Mitte des Staates Die Grundzüge des wirtschaftlichen und sozialen Lebens
TEIL B:
STADT UND IMPERIUM:
DIE GESCHICHTE ROMS UND SEINES WELTREICHES
I. Die Entstehung einer aristokratisch geführten Republik 303
1. Die Grundlagen der historischen Rekonstruktion 303
Die Quellen und ihre Besonderheiten - Die römische Sicht des Vergangenen
2. Das Ende der Könige und der Beginn der Republik 310
3. Patrizier und Plebejer: Der Kampf um politische Mitsprache und soziales Überleben 312
4. Der Ausgleich der Interessen 314
5. Herrschaft über den Institutionen: Die römische Nobilität und die Zukunft der Republik 317
II. Die Unterwerfung Italiens und der Sieg über Karthago 321
1. Die römische Außenpolitik von 450-338 321
2. Die Niederwerfung des Samnitischen Bundes und der
Griechenstädte 325
Die politische Landschaft Mittelitaliens - Der Krieg - Der Sieg in
Unteritalien
3. Die Organisation der Herrschaft über Italien 329
4. T^ie Vorherrschaft Karthagos im westlichen Mittelmeer
und ihr Zusammenbruch im Ersten Krieg gegen Rom .. 332
5. Der Krieg Hannibals gegen Rom 336
Gegenstände und Ziele der Politik nach 241 - Der Angriff auf Italien
und die Ausweitung des Krieges
6. Die römische Herrschaft im Westen 338
III. Die rechtliche und gesellschaftliche Verfassung der Republik 343
1. Die Institutionen der staatlichen Ordnung 343
Senat und Magistrat - Die Beteiligung des Volkes an der Macht - Die
Stärken und Schwächen des Systems
2. Die Gliederung der Gesellschaft 350
Bevölkerung und Wirtschaft - Die Bauern - Die Aristokratie - Die
Ritter
3. Familie, Ehe und Haushalt 355
Die väterliche Gewalt (patria potestas) - Familie und Ehe
4. Die Spielregeln des sozialen Miteinander 358
Patronat und Klientel - Soziale und moralische Bindungen - Die
Leitbilder des politischen und sozialen Lebens
5. Die Sklaven 361
IV. Der Weg zur Weltmacht 365
1. Der Krieg gegen die Könige des Ostens (200-188) 365
Die griechische Welt am Vorabend des Krieges - Philipp V. von Makedonien - Antiochos III.
2. Der Traum des Siegers von der Freiheit der Griechen .. 372
Wachsender Widerstand gegen Rom - Die Kapitulation Makedoniens
und die Neuorientierung der Ostpolitik
3. Die Zerstörung der eigenständigen Welt des Ostens 374
4. Die Aufstände in Spanien und Nordafrika 377
5. Der Charakter der römischen Herrschaft 379
Der Krieg als Rechtsexekution - Der Sieg und seine Folgen - Die
Formen der Herrschaftsausübung
6. Die Rückwirkung der Weltherrschaft auf die politische
Moral 385
V. Das Ende des inneren Friedens 387
1. Die Bauern Italiens 387
2. Reformer und Revolutionäre: Die Gracchen 392
Tiberius Gracchus - Gaius Gracchus - Die Not des Staates und sein
Anspruch auf Verteidigung
3. Die politischen Gegensätze in den Jahrzehnten der Restauration 399
4. Der Aufstand der italischen Bundesgenossen 402
Der Krieg und seine Fronten - Das neue Gesicht Italiens
VI. Bürgerkrieg und Revolution (88-42) 407
1. Sulla im Jahre 88: Der Bürgerkrieg als Mittel der Politik 407
Der Staatsstreich - Der Widerstand
2. Der konservative Revolutionär: Die Diktatur und
Staatsordnung Sullas 414
3. Die Erprobung der neuen Ordnung: Politik in den 70er
und 60er Jahren 415
Der Aufstand des Spartacus - Die Restauration der Adelsherrschaft Cicero gegen Catilina: Der letzte Sieg des Senats
4. Der Weg in den Untergang 419
Das erste Triumvirat - Das Konsulat Caesars und der Herrschaftsanspruch des Pompeius
5. Die Alleinherrschaft Caesars 424
Der Bürgerkrieg - Die Diktatur Caesars - Die Iden des März und der
Tod der Republik
6. Vergangenheit und Zukunft: Das Erbe der Republik 433
VII. Der Umgang mit der Weltherrschaft im Schatten der Bürgerkriege 437
1. Das neue Gesicht des Krieges 437
Die Aufgaben des Soldaten - Das Kriegsmonopol des Staates
2. Der neue Soldat 443
Der Einzug der Besitzlosen in die Armee und die Folgen - Der neue
Offizier - Die Militarisierung des Denkens
3. Die Ausdehnung des Weltreiches 450
Die Gründung neuer Provinzen - Die Herrschaft über das Meer
4. Pompeius und die Vision einer neuen Welt 456
Der Aufstieg des Pompeius im Schatten von Krieg und Eroberung Das Ende der Mithridatischen Kriege und die Neuordnung des Ostens
5. Der Angriff auf Mitteleuropa: Caesars Krieg gegen Gallien 460
6. Imperium sine fine ' 464
Die Herren der Welt - Die Welt der Unterworfenen
VIII. Die Begründung der Monarchie und das erste Jahrhundert
des Prinzipats (42 v.-96 n. Chr.) 469
1. Das Ende der Bürgerkriege 469
12 Inhaltsverzeichnis
2. Monarchie und Tradition 472
Res publica restituta - Die ideologische Legitimation - Die sozialen
Grundlagen - Die Sicht der Zeitgenossen im Spiegel der Quellen Die Monarchie als Rechtsordnung - Prinzipat und Thronfolge - Die
sakrale Weihe der Macht - Widerstand gegen die Monarchie
3. Die imperiale Außenpolitik 485
Die Begrenzung der imperialen Ziele - Die Eroberung Mitteleuropas
- Die Reorganisation des Heeres
4. Die Julisch-Claudische Dynastie 490
Tiberius - Die Korruption der Macht: Die Zeit von Caligula bis Nero
5. Der Krieg der Grenzarmeen und die Flavische Dynastie 493
6. Die Kultur der frühen Kaiserzeit 496
Das Selbstverständnis der Zeit und die Geschichtsschreibung - Die
imperiale Architektur und Kunst
IX. Jahrzehnte des Glücks 501
1. Visionen eines humanitären Kaisertums: Nerva und
Trajan 501
2. Das „goldene Zeitalter": Hadrian und Antoninus Pius 506
3. Scherben des Glücks: Mark Aurel und die Rückkehr des
Krieges 508
4. Der Stolz des Jahrhunderts: Der Friede und das Recht 509
5. Die Eliten des Reiches 512
Die Grundzüge der sozialen Ordnung - Die Senatoren: Der Stand
und seine sozialen und politischen Pflichten - Die Ritter: Die Zusammensetzung des Standes und seine Aufgaben in der Reichsverwaltung
- Die lokalen Eliten der Städte
6. Bauern und Bürger 520
Die Grundzüge des wirtschaftlichen Lebens - Grundherr und Bauer Die städtische Gesellschaft
7. Sklaven und Freigelassene 526
X. Die Herrschaft über das Imperium 529
1. Die Gliederung der beherrschten Welt 529
2. Die Formen der Verstädterung des Herrschaftsraumes 533
3. Die kaiserliche Reichs Verwaltung und die Grundsätze
der Herrschaftspraxis 538
4. Die Außenpolitik des Reiches 542
5. Die Legitimation des Reiches 543
XI. Ein Zeitalter „von Eisen und Rost": Zusammenbruch und
Reform des Reiches (181-311) 549
1. Der Charakter der Epoche 549
2. Die Bedrohung der Grenzen 553
3. Die Wandlungen der Monarchie 555
4. Die sozialen Veränderungen 557
5. Die Reform des Reiches 559
TEIL C:
GLAUBE UND ZWEIFEL:
DIE VERWANDLUNG DER MITTELMEERWELT
I. Der Aufstieg des Christentums 567
1. Die alte und die neue Religion 567
Heiden und Juden - Jesus und seine Anhänger
2. Die Ordnung der Gemeinden 577
Die soziale Zusammensetzung - Die Organisation der Kirche
3. Christ und römischer Staat 581
Gegensätze und Frontlinien - Verfolgungen
4. Der Weg zur Einigung von Staat und Kirche 586
Der öffentliche Dienst und der Krieg - Die Überzeugungskraft des
Imperiums
II. Ecclesia triumphans: Konstantin und die Kirche 595
1. Der Griff zur Macht im Schatten der Bürgerkriege 595
2. Die Begegnung mit dem Christengott 600
Nachrichten über Visionen und Bekehrungen nach dem Toleranzedikt
des Galerius - Das Bündnis zweier geschiedener Welten
3. Augustus omnipotens: Konstantins Weg zur Alleinherrschaft und der Triumph des Gekreuzigten 605
Der Krieg gegen Licinius - Eine neue Welt
III. Der Sündenfall der Kirche und die Spaltung des Reiches:
Die Glaubenskriege des 4. und 5. Jahrhunderts 611
1. Der Streit um den wahren Glauben 611
Der Ursprung der Ketzerei - Die Bedeutung der konstantinischen
Wende
2. Der Staat greift nach dem Dogma 621
Die Donatisten in Nordafrika - Die Göttlichkeit des Sohnes: Arius
und das Konzil von Nikaia - Die Fortsetzung des Glaubenskrieges
und das Ende der religiösen Toleranz
3. Orient und Okzident 630
Die Bruchstelle zweier Welten - Die Grenzziehung und ihre Väter
4. Die Macht des Kaisers und die Autorität der Kirche 637
„Was hat der Kaiser mit der Kirche zu tun?" - Der byzantinische Weg
IV. Die Zerstörang der alten Welt 643
1. Warten auf die Barbaren: Der Untergang des Imperiums
im Westen 643
2. Die arabisch-islamischen Eroberungskriege und die
Spaltung der Mittelmeerwelt 651
TEIL D:
DIE RÜCKKEHR DER ALTEN:
ERINNERUNGEN EUROPAS AN DIE WELT DER GRIECHEN
UND RÖMER
I. Mittelalter und Renaissance 661
1. Die Erben der Alten Welt 661
2. Kontinuität und Erinnerung: Das Mittelalter 665
Zerstörung und Bewahrung - Funktionen des Rückblicks - Recht und
Philosophie
3. Die Wiedergeburt der Antike, rinascitä 677
Die Geburtshelfer einer neuen Zeit - Die wiederauferstandene Antike
und das neue Menschenbild - Politik, Wissenschaft. Erziehung
II. „Ainsi faisaient les Romains": Der letzte Triumph der Alten 685
1. Das 18. Jahrhundert 685
Die Nähe der Vergangenheit - Frankreich bemächtigt sich der Geschichte Roms
2. Die Französische Revolution und ihre Helden 693
Der neue Bürger - Spiel und Ernst
3. Metaphern imperialer Herrschaft 698
4. Die Alten kehren in ihre Welt zurück 700
TEIL E:
LITERATURVERZEICHNIS
I. Gesamtdarstellungen zur griechisch-römischen Antike 709
Die natürlichen Grundbedingungen des Lebens - Politik und Zivilisation
II. Allgemeine Hilfsmittel, Handbücher 710
III. Quellensammlungen zur Griechischen Geschichte 710
Deutschsprachige Quellensammlungen - Englischsprachige Quellensammlungen - Inschriften- und Quellensammlungen ohne Übersetzungen, jedoch teilweise kommentiert
IV. Forschungsberichte zur Griechischen Geschichte 713
V. Kapitelübergreifende Literatur 713
Die Literatur der Griechen - Kultur und Geschichte der Griechen
VI. Der Krieg und seine Diener 715
Waffen und Kriege - Die völkerrechtlichen Grundlagen von Krieg
und Frieden
VII. Das archaische Griechenland 716
Mythen, Epen und lyrische Dichtung - Die Geschichte des archaischen Griechenland - Adel, Staat und Gesellschaft - Die Kolonisation - Zur Geschichte Spartas und des Peloponnesischen Bundes Tyrannen und Gesetzgeber
VIII. Die Ordnung von Handel, Wirtschaft und Gesellschaft 720
Allgemeine Darstellungen - Mann und Frau; die Familie
IX. Die Demokratie der Athener 722
Die Kriege gegen die Perser - Die politische Ordnung - Die Eliten Die Ideale der Demokratie - Die Opposition gegen die Demokratie Der Seebund der Athener - Der Peloponnesische Krieg
X. Philosophen, Dichter und Historiker 724
XI. Jahrzehnte des Umbruchs: Das vierte Jahrhundert — 725
Der Aufstieg Makedoniens - Die politische und soziale Ordnung
Griechenlands - Sizilien und Unteritalien - Das neue Gesicht des
Krieges
XII. Das hellenistische Zeitalter 727
Alexander der Große - Die hellenistischen Großreiche - Städtische
Freiheit und mcn< rchische Gewalt
XIII. Quellensammlungen zur Römischen Geschichte 728
Allgemeine Sammlungen - Quellen zur Römischen Republik - Quellen zur Römischen Kaiserzeit - Die Christen und ihre Umwelt
XIV. Allgemeine Darstellungen zur Römischen Geschichte .. 731
16 Inhaltsverzeichnis
XV. Die geistige Ordnung Roms 732
Die Literatur - Die Geschichtsschreibung - Das Recht - Die Kunst
X V I D i e G e s c h i c h t e d e r R ö m i s c h e n R e p u b l i k ( 5 0 0 - 1 2 1 ) 7 3 3
Gesamtdarstellungen zur Republik - Zur Bevölkerungsgeschichte Von den Ständekämpfen bis ins 2. Jahrhundert - Die politischen Eliten - Die Verfassung der Republik - Die Gracchen und das Ende des
inneren Friedens
XVII. Der Untergang der Republik , 735
Allgemeine Darstellungen - Die großen Einzelnen
XVIII. Weltreich und Krieg 736
Der Krieg - Eroberung und Organisation Italiens - Die Eroberung
des Weltreiches - Das Völkerrecht - Die römische Herrschaft
XIX. Die soziale Ordnung 738
Gesellschaft, Wirtschaft, Handel und Verkehr - Die Bauern - Familie, Mann und Frau
XX. Gesamtdarstellungen der Kaiserzeit 739
XXI. Die Geschichte der Kaiser 740
Augustus und die Begründung der Alleinherrschaft - Die monarchische Herrschaftsform - Die Herrscherideologie
XXII. Die soziale Ordnung 741
Allgemeine Darstellungen - Bauern und Bürger - Sklaven und Freigelassene - Die Wirtschaft
XXIII. Das Imperium 743
Krieg und Eroberung - Die Außenpolitik - Die Ordnung des Reiches
- Legitimationsformeln - Der Widerstand
XXIV. Die Krise des Reiches im 3. Jahrhundert 745
XXV. Die Christen 745
Der Glaube - Die jüdische Umwelt - Der Staat gegen die Christen Die Gesellschaft und die Christen - Der Staat und das Bündnis mit
den Christen
XXVI. Konstantin und der Sieg des Christentums 747
Die urkundliche Überlieferung - Biographien - Die Religionspolitik
XXVII. Staat und Kirche im 4. und 5. Jahrhundert 749
Der Streit um den rechten Glauben - Orient und Okzident
XXVIII. Der Untergang des Imperiums und die islamischen
Eroberungskriege 749
Rom und Konstantinopel im Zeitalter der Völkerwanderung - Die
arabische Expansion
Inhaltsverzeichnis 17
XXIX. Die Rückkehr der Alten 751
Die gesamte Antike - Die Griechen - Die Römer: Politik, Literatur
und Kunst - Die Antike in der Amerikanischen und der Französischen Revolution - Das römische Recht - Die Verwissenschaftlichung
des Rückblicks in die Antike
Glossar 755
Personenregister 765
Sach- und Ortsregister 771
Bildquellenverzeichnis 784
Kartenverzeichnis
Vegetation des Mittelmeerraums 33
Kreta im 3. und 2. Jahrtausend v.Chr 37
Griechenland nach den Wanderungen zu Beginn des 1. Jahrtausends 42
Griechische Dialekte um 400 v.Chr 51
Ägäis, Griechenland und Süditalien 53
Ionische Stadtstaaten an der kleinasiatischen Küste 53
Ansicht von Smyrna im späten 7. Jahrhundert v.Chr 54
Phoinikien und die phoinikische Kolonisation 68
Die griechische Kolonisation 68
Die Landaufteilung: Das Beispiel Metapont 76
Griechenland und die Ägäis: Gebirge und Ebenen 84
Sparta und der Peloponnesische Bund 152
Das Reich der Perserkönige unter Dareios 1 171
Griechenland zur Zeit der Perserkriege 175
Das Seereich der Athener 183
Wareneinfuhr nach Athen im 5. und 4. Jahrhundert 185
Attika im 5.-4. Jahrhundert 193
Athen 193
Athen mit den Häfen Piräus und Phaleron 219
Athen und Sparta mit ihren Verbündeten 226
Die Dardanellen und das Schwarze Meer 233
Sizilien und Süditalien (8.-3. Jahrhundert v.Chr.) 243
Der Alexanderzug 290
Die hellenistische Staatenwelt um 240 v.Chr 296
Alt-Italien und seine Indogermanisierung 311
Die Sicherung der Herrschaft über Italien 331
Die karthagische Machtstellung im 3. Jahrhundert v.Chr 333
Griechenland 200-190 v.Chr 368
Der griechische Osten nach dem Frieden von Apameia 371
Das westliche Mittelmeer im 2. Jahrhundert v.Chr 378
18 Inhaltsverzeichnis
Stadtplan der latinischen Kolonie Cosa 390
Die Aufteilung des flachen Landes von Cosa 390
Die Ausdehnung des ager publicus vor den Gracchen 393
Das Imperium zur Zeit des Dictators Caesar 434
Gallien im 1. Jahrhundert v.Chr 461
Der römische Angriff auf Germanien (12 v.-9 n.Chr.) 487
Römische Grenzsicherung an Rhein und Donau 495
Das Imperium im Osten zur Zeit Trajans 505
Die Aufteilung des Landes in der Kolonie Arausio 534
Das römische Trier 537
Das Imperium Romanum im 3. Jahrhundert n. Chr 554
Die Ausdehnung des Christentums am Ende des 3. Jahrhunderts 585
Die germanische Völkerwanderung 646
Die Erneuerung des Römischen Reiches durch Iustinian 650
Die Ausbreitung des Islam 653
Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 1995. 814 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 238 x 164 mm.
* Lizenzazusgabe der 4., erweiterten und überarbeiteten Auflage; Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh. - Schutzumschlag mit schwachen Gebrauchsspuren.
Bestell-Nr.159884 | ISBN: 3-85823-561-X
Dahlheim | Alte Geschichte | Altertum | Antike
Inhalt
Vorwort 19
Einleitung: Die Erinnerung an vergangene Welten 21
TEIL A:
HERRSCHAFT UND FREIHEIT:
DIE GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN STADTSTAATEN
I. Ursprung und Beginn der griechischen Geschichte 29
1. Das Land und die äußeren Lebensbedingungen 29
2. Kreta: Die Minoische Welt des dritten und zweiten
Jahrtausends 35
Die Grundlagen der historischen Rekonstruktion - Die Geschichte
des minoischen Kreta
3. Griechenland: Die Mykenische Welt des zweiten Jahrtausends 38
4. Die Einwanderung neuer Völker zu Beginn des ersten
Jahrtausends und der Zerfall ihrer stammesstaatlichen
Ordnung 41
Die Wanderungen und ihre Ziele - Die Seßhaftwerdung und ihre sozialen und politischen Folgen
II. Die Städte der Griechen im Mittelmeerraum 47
1. Die Gliederung der archaischen Epoche 47
2. Grenzziehung: Griechen und Barbaren 50
3. Der Stadtstaat (Polis) als Bürgergemeinschaft 51
Entstehung und Ausbreitung - Die Wesensmerkmale der Polis
4. Die soziale Ordnung der Polis 57
Die Gliederung der Gesellschaft - Die Unfreien - Das Verhältnis von
Mann und Frau
5. Das Ende des sozialen Friedens 61
Der Bauer und sein Land - Die Drohung des Bürgerkrieges
6. Die Ausbreitung d e r Griechen i m Mittelmeerraum 67
Der beanspruchte Raum - Die Gründe des Auszugs: Armut und
Fehde - Die Kolonisatoren - Die Gründung der Kolonie - Die Folgen der Kolonisation
III. Der Krieg und seine Diener 81
1. Die Allgegenwart und das Gesicht des Krieges 81
2. Piraten und Räuber 87
3. Die militärische Revolution: Phalanx und Hoplit 90
4. Der Krieg auf dem Meer 94
5. Die Herstellung und Bewahrung des Friedens 97
IV. Der geistige Aufbrach 103
1. Erste Ordnung der Welt und des Lebens: Der Mythos .. 103
Erzählte Geschichten - Täter und Leidende - Staat und Politik
2. Das Ziel des Lebens: Der Kampf um Ehre und Unsterblichkeit 112
Homer und die Welt des achten Jahrhunderts - Der Zorn des Achill Odysseus - Das Erbe der Helden - Die bildende Kunst
3. Die Not des Lebens: Herr und Knecht im Spiegel der
Dichtung Hesiods 126
4. Die Erkenntnis des Lebens: Wissenschaft und Philosophie 128
5. Götter und Menschen 130
Gestalt und Anspruch der Götter - Tod und Jenseits
V. Tyrannen und Gesetzgeber: Die Griechen auf dem Weg zu
einer neuen politischen Ordnung (7./6. Jahrhundert) 137
1. Der Kampf um die staatliche Ordnung als Rechtsordnung 137
2. Sparta: Die Gleichheit der Krieger 141
Die Grundbedingungen der staatlichen und sozialen Existenz - Spartas Weg zum Kriegerstaat - Der Preis der Unterwerfung Messeniens Die staatliche Ordnung - Symmachie und Hegemonie: Die Herrschaft
Spartas über die Peloponnes
3. Solon 155
Das Menetekel des Bürgerkrieges - Die Grundidee vom Staat: Die
Herrschaft des Gesetzes
4. Die Tyrannen 161
5. Die Reform des Kleisthenes in Athen 163
Der Anlaß und die Gegenstände der Reform von 508/7 - Die Bedeutung der Reform: Neue Formen der politischen Entscheidung
VI. Der Konflikt mit Persien und der Aufstieg Athens zur Weltmacht 167
1. Das Ende der Isolation der griechischen Welt 167
Der Orient kehrt sich nach Westen - Vergeltungspolitik einer Großmacht: Der persische Zug gegen Eretria und Athen
2. Die Behauptung der Selbständigkeit 173
Politische Frontstellungen und militärische Rüstungen der achtziger
Jahre - Der Tag von Salamis
3. Die historische Bedeutung der Perserkriege 177
Sein oder Nichtsein? - Der Aufstieg Athens
4. Athens Weg zur Großmacht 180
Die Entscheidung zur Fortsetzung des Krieges - Die Gründung des
Seebundes und der Angriff auf das Perserreich
5. Der Charakter der Herrschaft Athens über den Seebund 183
Die Entwicklung des Herrschaftssystems - Die Interessen der Mitglieder des Seebundes
6. Der Ruf nach Freiheit und Autonomie 186
VII. Die Demokratie der Athener 189
1. Dauer und Ausdehnung demokratischer Ordnungen 189
2. Die Stationen der historischen Entwicklung in Athen .. 192
Die Reformen bis zum Ende der achtziger Jahre des 5. Jahrhunderts Die Ausbildung der Demokratie im Schatten von Krieg und Expansion
3. Die Institutionen und die Praxis der Demokratie 197
Der Souverän des Staates: Die Volksversammlung - Die führenden
Politiker - Der Rat und die Beamten der Stadt - Die Geschworenengerichte
4. Die Elite der Demokratie 202
Demokratische Politik im Schatten großer Namen - Der Machtanspruch des Adels
5. Der demokratische Gedanke 208
Die Ideale der Demokratie - Die Stimme der Opposition
6. Die soziale und wirtschaftliche Ordnung 210
Die Bevölkerung Attikas - Das Wirtschaftsleben und seine sozialen
Auswirkungen - Die ansässigen Fremden (Metoiken) - Die Sklaven
7. Die Frauen 214
8. Die Großbauten der Demokratie 216
VIII. Der Konflikt der Großmächte Athen und Sparta und das
Ende der territorialen Einigungsversuche (435-338) 221
1. Der Weg in den Krieg 221
Griechenland im Banne des Konflikts zwischen Athen und Sparta Die Krise der dreißiger Jahre
2. Der Krieg 228
Der Krieg um Bestand und Ausweitung des Seebundes der Athener
(431-421) - Der Krieg um alles oder nichts (415-404)
3. Bürgerkriege als Folge des Krieges der Großen 233
4. Der Friede und das Scheitern des Siegers (404-371) 235
Die Aufgaben des Siegers und neue Kriege - Das Verlangen nach einem allgemeinen Frieden und das Ende der spartanischen Vormachtstellung - Die inneren Ursachen des spartanischen Niedergangs
5. Neue Versuche und Formen territorialer Machtbildung 239
6. Die Griechen im Westen des Mittelmeeres 242
7. Kreta, das vergessene Land 245
IX. Die Antwort des Denkens auf die Herausforderung des politischen Wandels 249
1. Der Mensch als Maß aller Dinge 249
Die Sophisten - Die Verantwortung des Einzelnen: Sokrates
2. Die religiösen Feste und die Gemeinschaft der Bürger 256
3. Die dramatische Dichtung und die Grundfragen des
menschlichen Daseins 257
Die Tragödie - Die Komödie und ihre Helden
4. Die Entdeckung der Geschichte 262
Die Entstehung der Historie: Herodot - Geschichte als die Geschichte
der Macht: Thukydides
5. Die Philosophen des 4. Jahrhunderts und die Politik .. 269
Der philosophische Zugriff auf Natur und Politik - Piaton und der
ideale Staat - Die Unvergänglichkeit der Seele - Aristoteles und die
Entdeckung der politischen Wissenschaft
X. Griechenland und der Orient unter der Herrschaft makedonischer Könige (338-197) 277
1. Das Gliederungsprinzip der Epoche 277
2. Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II 280
3. Makedoniens Herrschaft über Griechenland und die
Entscheidung zum Krieg gegen Persien 282
Die Professionalisierung des Krieges und der Triumph des Söldners Die Unterwerfung Griechenlands - Die politische und ideologische
Vorbereitung des Krieges
4. Die Eroberung des Orients durch Alexander den Großen 289
Die Kriege und ihr Motiv - Die Umrisse einer neuen Ordnung - Die
historische Leistung und die Macht der Legende
5. Die hellenistische Staatenwelt 295
Die Reiche der Diadochen - Der König als die Mitte des Staates Die Grundzüge des wirtschaftlichen und sozialen Lebens
TEIL B:
STADT UND IMPERIUM:
DIE GESCHICHTE ROMS UND SEINES WELTREICHES
I. Die Entstehung einer aristokratisch geführten Republik 303
1. Die Grundlagen der historischen Rekonstruktion 303
Die Quellen und ihre Besonderheiten - Die römische Sicht des Vergangenen
2. Das Ende der Könige und der Beginn der Republik 310
3. Patrizier und Plebejer: Der Kampf um politische Mitsprache und soziales Überleben 312
4. Der Ausgleich der Interessen 314
5. Herrschaft über den Institutionen: Die römische Nobilität und die Zukunft der Republik 317
II. Die Unterwerfung Italiens und der Sieg über Karthago 321
1. Die römische Außenpolitik von 450-338 321
2. Die Niederwerfung des Samnitischen Bundes und der
Griechenstädte 325
Die politische Landschaft Mittelitaliens - Der Krieg - Der Sieg in
Unteritalien
3. Die Organisation der Herrschaft über Italien 329
4. T^ie Vorherrschaft Karthagos im westlichen Mittelmeer
und ihr Zusammenbruch im Ersten Krieg gegen Rom .. 332
5. Der Krieg Hannibals gegen Rom 336
Gegenstände und Ziele der Politik nach 241 - Der Angriff auf Italien
und die Ausweitung des Krieges
6. Die römische Herrschaft im Westen 338
III. Die rechtliche und gesellschaftliche Verfassung der Republik 343
1. Die Institutionen der staatlichen Ordnung 343
Senat und Magistrat - Die Beteiligung des Volkes an der Macht - Die
Stärken und Schwächen des Systems
2. Die Gliederung der Gesellschaft 350
Bevölkerung und Wirtschaft - Die Bauern - Die Aristokratie - Die
Ritter
3. Familie, Ehe und Haushalt 355
Die väterliche Gewalt (patria potestas) - Familie und Ehe
4. Die Spielregeln des sozialen Miteinander 358
Patronat und Klientel - Soziale und moralische Bindungen - Die
Leitbilder des politischen und sozialen Lebens
5. Die Sklaven 361
IV. Der Weg zur Weltmacht 365
1. Der Krieg gegen die Könige des Ostens (200-188) 365
Die griechische Welt am Vorabend des Krieges - Philipp V. von Makedonien - Antiochos III.
2. Der Traum des Siegers von der Freiheit der Griechen .. 372
Wachsender Widerstand gegen Rom - Die Kapitulation Makedoniens
und die Neuorientierung der Ostpolitik
3. Die Zerstörung der eigenständigen Welt des Ostens 374
4. Die Aufstände in Spanien und Nordafrika 377
5. Der Charakter der römischen Herrschaft 379
Der Krieg als Rechtsexekution - Der Sieg und seine Folgen - Die
Formen der Herrschaftsausübung
6. Die Rückwirkung der Weltherrschaft auf die politische
Moral 385
V. Das Ende des inneren Friedens 387
1. Die Bauern Italiens 387
2. Reformer und Revolutionäre: Die Gracchen 392
Tiberius Gracchus - Gaius Gracchus - Die Not des Staates und sein
Anspruch auf Verteidigung
3. Die politischen Gegensätze in den Jahrzehnten der Restauration 399
4. Der Aufstand der italischen Bundesgenossen 402
Der Krieg und seine Fronten - Das neue Gesicht Italiens
VI. Bürgerkrieg und Revolution (88-42) 407
1. Sulla im Jahre 88: Der Bürgerkrieg als Mittel der Politik 407
Der Staatsstreich - Der Widerstand
2. Der konservative Revolutionär: Die Diktatur und
Staatsordnung Sullas 414
3. Die Erprobung der neuen Ordnung: Politik in den 70er
und 60er Jahren 415
Der Aufstand des Spartacus - Die Restauration der Adelsherrschaft Cicero gegen Catilina: Der letzte Sieg des Senats
4. Der Weg in den Untergang 419
Das erste Triumvirat - Das Konsulat Caesars und der Herrschaftsanspruch des Pompeius
5. Die Alleinherrschaft Caesars 424
Der Bürgerkrieg - Die Diktatur Caesars - Die Iden des März und der
Tod der Republik
6. Vergangenheit und Zukunft: Das Erbe der Republik 433
VII. Der Umgang mit der Weltherrschaft im Schatten der Bürgerkriege 437
1. Das neue Gesicht des Krieges 437
Die Aufgaben des Soldaten - Das Kriegsmonopol des Staates
2. Der neue Soldat 443
Der Einzug der Besitzlosen in die Armee und die Folgen - Der neue
Offizier - Die Militarisierung des Denkens
3. Die Ausdehnung des Weltreiches 450
Die Gründung neuer Provinzen - Die Herrschaft über das Meer
4. Pompeius und die Vision einer neuen Welt 456
Der Aufstieg des Pompeius im Schatten von Krieg und Eroberung Das Ende der Mithridatischen Kriege und die Neuordnung des Ostens
5. Der Angriff auf Mitteleuropa: Caesars Krieg gegen Gallien 460
6. Imperium sine fine ' 464
Die Herren der Welt - Die Welt der Unterworfenen
VIII. Die Begründung der Monarchie und das erste Jahrhundert
des Prinzipats (42 v.-96 n. Chr.) 469
1. Das Ende der Bürgerkriege 469
12 Inhaltsverzeichnis
2. Monarchie und Tradition 472
Res publica restituta - Die ideologische Legitimation - Die sozialen
Grundlagen - Die Sicht der Zeitgenossen im Spiegel der Quellen Die Monarchie als Rechtsordnung - Prinzipat und Thronfolge - Die
sakrale Weihe der Macht - Widerstand gegen die Monarchie
3. Die imperiale Außenpolitik 485
Die Begrenzung der imperialen Ziele - Die Eroberung Mitteleuropas
- Die Reorganisation des Heeres
4. Die Julisch-Claudische Dynastie 490
Tiberius - Die Korruption der Macht: Die Zeit von Caligula bis Nero
5. Der Krieg der Grenzarmeen und die Flavische Dynastie 493
6. Die Kultur der frühen Kaiserzeit 496
Das Selbstverständnis der Zeit und die Geschichtsschreibung - Die
imperiale Architektur und Kunst
IX. Jahrzehnte des Glücks 501
1. Visionen eines humanitären Kaisertums: Nerva und
Trajan 501
2. Das „goldene Zeitalter": Hadrian und Antoninus Pius 506
3. Scherben des Glücks: Mark Aurel und die Rückkehr des
Krieges 508
4. Der Stolz des Jahrhunderts: Der Friede und das Recht 509
5. Die Eliten des Reiches 512
Die Grundzüge der sozialen Ordnung - Die Senatoren: Der Stand
und seine sozialen und politischen Pflichten - Die Ritter: Die Zusammensetzung des Standes und seine Aufgaben in der Reichsverwaltung
- Die lokalen Eliten der Städte
6. Bauern und Bürger 520
Die Grundzüge des wirtschaftlichen Lebens - Grundherr und Bauer Die städtische Gesellschaft
7. Sklaven und Freigelassene 526
X. Die Herrschaft über das Imperium 529
1. Die Gliederung der beherrschten Welt 529
2. Die Formen der Verstädterung des Herrschaftsraumes 533
3. Die kaiserliche Reichs Verwaltung und die Grundsätze
der Herrschaftspraxis 538
4. Die Außenpolitik des Reiches 542
5. Die Legitimation des Reiches 543
XI. Ein Zeitalter „von Eisen und Rost": Zusammenbruch und
Reform des Reiches (181-311) 549
1. Der Charakter der Epoche 549
2. Die Bedrohung der Grenzen 553
3. Die Wandlungen der Monarchie 555
4. Die sozialen Veränderungen 557
5. Die Reform des Reiches 559
TEIL C:
GLAUBE UND ZWEIFEL:
DIE VERWANDLUNG DER MITTELMEERWELT
I. Der Aufstieg des Christentums 567
1. Die alte und die neue Religion 567
Heiden und Juden - Jesus und seine Anhänger
2. Die Ordnung der Gemeinden 577
Die soziale Zusammensetzung - Die Organisation der Kirche
3. Christ und römischer Staat 581
Gegensätze und Frontlinien - Verfolgungen
4. Der Weg zur Einigung von Staat und Kirche 586
Der öffentliche Dienst und der Krieg - Die Überzeugungskraft des
Imperiums
II. Ecclesia triumphans: Konstantin und die Kirche 595
1. Der Griff zur Macht im Schatten der Bürgerkriege 595
2. Die Begegnung mit dem Christengott 600
Nachrichten über Visionen und Bekehrungen nach dem Toleranzedikt
des Galerius - Das Bündnis zweier geschiedener Welten
3. Augustus omnipotens: Konstantins Weg zur Alleinherrschaft und der Triumph des Gekreuzigten 605
Der Krieg gegen Licinius - Eine neue Welt
III. Der Sündenfall der Kirche und die Spaltung des Reiches:
Die Glaubenskriege des 4. und 5. Jahrhunderts 611
1. Der Streit um den wahren Glauben 611
Der Ursprung der Ketzerei - Die Bedeutung der konstantinischen
Wende
2. Der Staat greift nach dem Dogma 621
Die Donatisten in Nordafrika - Die Göttlichkeit des Sohnes: Arius
und das Konzil von Nikaia - Die Fortsetzung des Glaubenskrieges
und das Ende der religiösen Toleranz
3. Orient und Okzident 630
Die Bruchstelle zweier Welten - Die Grenzziehung und ihre Väter
4. Die Macht des Kaisers und die Autorität der Kirche 637
„Was hat der Kaiser mit der Kirche zu tun?" - Der byzantinische Weg
IV. Die Zerstörang der alten Welt 643
1. Warten auf die Barbaren: Der Untergang des Imperiums
im Westen 643
2. Die arabisch-islamischen Eroberungskriege und die
Spaltung der Mittelmeerwelt 651
TEIL D:
DIE RÜCKKEHR DER ALTEN:
ERINNERUNGEN EUROPAS AN DIE WELT DER GRIECHEN
UND RÖMER
I. Mittelalter und Renaissance 661
1. Die Erben der Alten Welt 661
2. Kontinuität und Erinnerung: Das Mittelalter 665
Zerstörung und Bewahrung - Funktionen des Rückblicks - Recht und
Philosophie
3. Die Wiedergeburt der Antike, rinascitä 677
Die Geburtshelfer einer neuen Zeit - Die wiederauferstandene Antike
und das neue Menschenbild - Politik, Wissenschaft. Erziehung
II. „Ainsi faisaient les Romains": Der letzte Triumph der Alten 685
1. Das 18. Jahrhundert 685
Die Nähe der Vergangenheit - Frankreich bemächtigt sich der Geschichte Roms
2. Die Französische Revolution und ihre Helden 693
Der neue Bürger - Spiel und Ernst
3. Metaphern imperialer Herrschaft 698
4. Die Alten kehren in ihre Welt zurück 700
TEIL E:
LITERATURVERZEICHNIS
I. Gesamtdarstellungen zur griechisch-römischen Antike 709
Die natürlichen Grundbedingungen des Lebens - Politik und Zivilisation
II. Allgemeine Hilfsmittel, Handbücher 710
III. Quellensammlungen zur Griechischen Geschichte 710
Deutschsprachige Quellensammlungen - Englischsprachige Quellensammlungen - Inschriften- und Quellensammlungen ohne Übersetzungen, jedoch teilweise kommentiert
IV. Forschungsberichte zur Griechischen Geschichte 713
V. Kapitelübergreifende Literatur 713
Die Literatur der Griechen - Kultur und Geschichte der Griechen
VI. Der Krieg und seine Diener 715
Waffen und Kriege - Die völkerrechtlichen Grundlagen von Krieg
und Frieden
VII. Das archaische Griechenland 716
Mythen, Epen und lyrische Dichtung - Die Geschichte des archaischen Griechenland - Adel, Staat und Gesellschaft - Die Kolonisation - Zur Geschichte Spartas und des Peloponnesischen Bundes Tyrannen und Gesetzgeber
VIII. Die Ordnung von Handel, Wirtschaft und Gesellschaft 720
Allgemeine Darstellungen - Mann und Frau; die Familie
IX. Die Demokratie der Athener 722
Die Kriege gegen die Perser - Die politische Ordnung - Die Eliten Die Ideale der Demokratie - Die Opposition gegen die Demokratie Der Seebund der Athener - Der Peloponnesische Krieg
X. Philosophen, Dichter und Historiker 724
XI. Jahrzehnte des Umbruchs: Das vierte Jahrhundert — 725
Der Aufstieg Makedoniens - Die politische und soziale Ordnung
Griechenlands - Sizilien und Unteritalien - Das neue Gesicht des
Krieges
XII. Das hellenistische Zeitalter 727
Alexander der Große - Die hellenistischen Großreiche - Städtische
Freiheit und mcn< rchische Gewalt
XIII. Quellensammlungen zur Römischen Geschichte 728
Allgemeine Sammlungen - Quellen zur Römischen Republik - Quellen zur Römischen Kaiserzeit - Die Christen und ihre Umwelt
XIV. Allgemeine Darstellungen zur Römischen Geschichte .. 731
16 Inhaltsverzeichnis
XV. Die geistige Ordnung Roms 732
Die Literatur - Die Geschichtsschreibung - Das Recht - Die Kunst
X V I D i e G e s c h i c h t e d e r R ö m i s c h e n R e p u b l i k ( 5 0 0 - 1 2 1 ) 7 3 3
Gesamtdarstellungen zur Republik - Zur Bevölkerungsgeschichte Von den Ständekämpfen bis ins 2. Jahrhundert - Die politischen Eliten - Die Verfassung der Republik - Die Gracchen und das Ende des
inneren Friedens
XVII. Der Untergang der Republik , 735
Allgemeine Darstellungen - Die großen Einzelnen
XVIII. Weltreich und Krieg 736
Der Krieg - Eroberung und Organisation Italiens - Die Eroberung
des Weltreiches - Das Völkerrecht - Die römische Herrschaft
XIX. Die soziale Ordnung 738
Gesellschaft, Wirtschaft, Handel und Verkehr - Die Bauern - Familie, Mann und Frau
XX. Gesamtdarstellungen der Kaiserzeit 739
XXI. Die Geschichte der Kaiser 740
Augustus und die Begründung der Alleinherrschaft - Die monarchische Herrschaftsform - Die Herrscherideologie
XXII. Die soziale Ordnung 741
Allgemeine Darstellungen - Bauern und Bürger - Sklaven und Freigelassene - Die Wirtschaft
XXIII. Das Imperium 743
Krieg und Eroberung - Die Außenpolitik - Die Ordnung des Reiches
- Legitimationsformeln - Der Widerstand
XXIV. Die Krise des Reiches im 3. Jahrhundert 745
XXV. Die Christen 745
Der Glaube - Die jüdische Umwelt - Der Staat gegen die Christen Die Gesellschaft und die Christen - Der Staat und das Bündnis mit
den Christen
XXVI. Konstantin und der Sieg des Christentums 747
Die urkundliche Überlieferung - Biographien - Die Religionspolitik
XXVII. Staat und Kirche im 4. und 5. Jahrhundert 749
Der Streit um den rechten Glauben - Orient und Okzident
XXVIII. Der Untergang des Imperiums und die islamischen
Eroberungskriege 749
Rom und Konstantinopel im Zeitalter der Völkerwanderung - Die
arabische Expansion
Inhaltsverzeichnis 17
XXIX. Die Rückkehr der Alten 751
Die gesamte Antike - Die Griechen - Die Römer: Politik, Literatur
und Kunst - Die Antike in der Amerikanischen und der Französischen Revolution - Das römische Recht - Die Verwissenschaftlichung
des Rückblicks in die Antike
Glossar 755
Personenregister 765
Sach- und Ortsregister 771
Bildquellenverzeichnis 784
Kartenverzeichnis
Vegetation des Mittelmeerraums 33
Kreta im 3. und 2. Jahrtausend v.Chr 37
Griechenland nach den Wanderungen zu Beginn des 1. Jahrtausends 42
Griechische Dialekte um 400 v.Chr 51
Ägäis, Griechenland und Süditalien 53
Ionische Stadtstaaten an der kleinasiatischen Küste 53
Ansicht von Smyrna im späten 7. Jahrhundert v.Chr 54
Phoinikien und die phoinikische Kolonisation 68
Die griechische Kolonisation 68
Die Landaufteilung: Das Beispiel Metapont 76
Griechenland und die Ägäis: Gebirge und Ebenen 84
Sparta und der Peloponnesische Bund 152
Das Reich der Perserkönige unter Dareios 1 171
Griechenland zur Zeit der Perserkriege 175
Das Seereich der Athener 183
Wareneinfuhr nach Athen im 5. und 4. Jahrhundert 185
Attika im 5.-4. Jahrhundert 193
Athen 193
Athen mit den Häfen Piräus und Phaleron 219
Athen und Sparta mit ihren Verbündeten 226
Die Dardanellen und das Schwarze Meer 233
Sizilien und Süditalien (8.-3. Jahrhundert v.Chr.) 243
Der Alexanderzug 290
Die hellenistische Staatenwelt um 240 v.Chr 296
Alt-Italien und seine Indogermanisierung 311
Die Sicherung der Herrschaft über Italien 331
Die karthagische Machtstellung im 3. Jahrhundert v.Chr 333
Griechenland 200-190 v.Chr 368
Der griechische Osten nach dem Frieden von Apameia 371
Das westliche Mittelmeer im 2. Jahrhundert v.Chr 378
18 Inhaltsverzeichnis
Stadtplan der latinischen Kolonie Cosa 390
Die Aufteilung des flachen Landes von Cosa 390
Die Ausdehnung des ager publicus vor den Gracchen 393
Das Imperium zur Zeit des Dictators Caesar 434
Gallien im 1. Jahrhundert v.Chr 461
Der römische Angriff auf Germanien (12 v.-9 n.Chr.) 487
Römische Grenzsicherung an Rhein und Donau 495
Das Imperium im Osten zur Zeit Trajans 505
Die Aufteilung des Landes in der Kolonie Arausio 534
Das römische Trier 537
Das Imperium Romanum im 3. Jahrhundert n. Chr 554
Die Ausdehnung des Christentums am Ende des 3. Jahrhunderts 585
Die germanische Völkerwanderung 646
Die Erneuerung des Römischen Reiches durch Iustinian 650
Die Ausbreitung des Islam 653
Détails du produit
159884
1 Article