Priuli, Ausilio,
Felszeichnungen in den Alpen. Zürich, Köln: Benziger, 1984. LVI, 96 Seiten mit Abbildungen. Broschiert. 210 x 120 mm.
* Gebrauchsspuren, Buchblock leicht schief, Name auf dem Vortitelblatt.
Bestell-Nr.160902 | ISBN: 3-545-34034-1 | 978-3-545-34034-3
Priuli |
Vorgeschichte |
Fruehgeschichte |
Kunstgeschichte |
Felsbild |
Alpen |
Urgeschichtliche Kunst |
Urgeschichte
Die Kunst der Felszeichnungen (besonders der ur- und vorgeschichtlichen des Alpenraumes) strahlt eine eigentümliche Faszination aus, weil man in ihr alte Kulturen neu erkennen kann. Heute ist sie zudem Gegenstand intensiver Forschungen, und die zahlreichen Liebhaber widmen ihr die besondere Aufmerksamkeit.
Irrtümlich glauben die meisten, die Felszeichnungen seien auf das Camonica-Tal, das Veltlin oder den Monte Bego beschränkt. In Wirklichkeit ist der ganze Alpenraum voll davon; viele sind gefunden worden, vielleicht ebensoviele müssen noch entdeckt werden.
Die Symboltafeln (Piktogramme) mit eingängigen Bildsymbolen erlauben ein leichtes Verständnis der vorgestellten Zeichnungen. Sie ermöglichen Liebhabern und Wissenschaftlern, die Kennzeichen, die Bedeutung und den Wert jeder Felszeichnung, der sie fortan auf Wanderungen im Alpenraum begegnen, zu erkennen.
INHALT
Die Kunst der alpinen Felszeichnungen V
Die Kunst der Felszeichnungen und ihre Deutung XI
Versuch einer Analyse der Zeichentechniken XVII
- Zeichnung durch direkten Schlag XXIII
— Zeichnung durch indirekten Schlag XXIV
- Unterschiede zwischen Zeichnungen mit Metallwerkzeug und Zeichnungen mit Steinwerkzeug XXIV
- Fadenförmige und polierte Zeichnungen XXVI
Vorschlag einer einheitlichen Karteikarte XXVII
- Analyse der Karteikarte XXIX
- Kategorien und erklärende Typologie XLIII
Bibliographie LVI
Ikonographischer Atlas 1-96