• Non EU

Munch .:. Die grafischen Meisterwerke

152696
Munch, Edvard, Die grafischen Meisterwerke. Ostfildern 2013.
35,00 CHF
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Munch, Edvard,
Die grafischen Meisterwerke. Ostfildern : Hatje Cantz, 2013. 207 Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). 4to.
* Ausstellung "Edvard Munch - 150 Grafische Meisterwerke", Kunsthaus Zürich, 4. Oktober 2013 - 12. Januar 2014. Herausgegeben: Zürcher Kunstgesellschaft, Kunsthaus Zürich. Übersetzt: Josua Biesalski, Petra Biesalski. Red.: Carlotta Graedel Matthäi, Franziska Lentzsch. Neuwertig, noch in Plastik eingeschweisst; bibliographische Daten gemäss DNB (Titel gemäss Einband).
Bestell-Nr.152696 | ISBN: 3-7757-3700-6 | 978-3-7757-3700-5
Munch | Kunstausstellung | Ausstellungskatalog | Graphik

Angaben aus der Verlagsmeldung

Edvard Munch : Die Schwarzen Künste Meisterblätter 1894-1944

Liebe, Schmerz und Tod, Leidenschaft, Einsamkeit und Trauer – das ganze Werk von Edvard Munch (1863–1944) kreist um Grunderfahrungen menschlicher Existenz. Munch gilt als einer der Wegbereiter der expressionistischen Strömungen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die europäische Malerei bestimmten. Sein grafisches Werk ist dabei nicht Nebenprodukt, sondern zentraler Bestandteil seines Œuvre – von den ersten Radierungen aus dem Jahr 1894 bis zu den letzten Lithografien, die unmittelbar vor seinem Tod entstanden. Unter den Meisterblättern, die der repräsentative Band in Bild und Text vorstellt, finden sich grafische Ausarbeitungen von Munchs weltbekannten Sujets in Form von grossformatigen Farblithografien, Radierungen, Holzschnitten, handkolorierten Blättern oder experimentellen Drucken auf farbigem Papier. Munchs Grafiken bestechen durch eine subtile Farbpalette und ihre expressive Reduktion. Der Künstler erreicht in diesem Medium eine überzeugende Verdichtung seiner zentralen symbolistischen Allegorien.

Ausstellung: Kunsthaus Zürich 4.10.2013–12.1.2014
Détails du produit
152696
1 Article