• Non EU

Eichenberger / Winkler .:. Berner Altstadt-Keller

155393
Eichenberger, Rolf, Berner Altstadt-Keller. Bern [1973].
20,00 CHF
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Eichenberger, Rolf,
Berner Altstadt-Keller. Bern : Pochon-Jent, [1973]. 99 Seiten mit Abbildungen und Register. Englische Broschur. 20.5 x 20.5 cm.
* Fotos: Albert Winkler.
Bestell-Nr.155393
Eichenberger Winkler | Architektur | Helvetica | Schweiz | Bernensia

Vorwort Die Berner Altstadt-Keller erlebten in den letzten Jahren eine Art Renaissance. Was nach der Blütezeit der Kellerwirtschaften im «Ancien Régime» in Staub und Gerümpel versank, ersteht heute zaghaft in neuen Arten und Formen; zaghaft deshalb, weil gewisse Behörden die kulturellen, gesellschaftlichen und touristischen Möglichkeiten, welche in den noch kaum genutzten Gewölben der Berner Altstadt schlummern, nicht erkennen wollen oder können und nur das wirtschaftliche Argument an Zugkräftigkeit gewinnt.
So sind es gegenwärtig vor allem Verkaufsgeschäfte, welche die Kellerlokalitäten in den Hauptgassen mit Beschlag belegen, und weniger kulturelle und kulturpolitische Institutionen. Wird doch bis zur Stunde die Subkultur des bernischen Kellerlebens — seit dem 19. Jahrhundert erlebt und getragen durch die Jugend, durch Künstler, Literaten, Studenten, Individualisten und Progressisten — als «Kellerblüten in leicht anarchischem Klima» (Markus Kutter) offiziell eigentlich nur geduldet. Erst kurz vor Beendigung dieses Buches noch musste der Berner Kellerindividualismus mit der Schliessung des Diskussionspodiums «Junkere 37» wieder einmal vor wirtschaftlichen (und vielleicht auch politischen) Faktoren kapitulieren.
In seinem Buch «Bern mit und ohne Masken» schreibt Sergius Golowin: «Aus dem Zusammenspiel der hier (in Bern) wachen Kräfte her ereignete sich das erstaunliche Wunder, dass, dies ohne wesentliches Verständnis der örtlichen einflussreichen Gruppen, sogar gelegentlich wider deren bewussten Widerstand, das Bern der Gegenwart eine eigenständige ,Untergrundkultur' entwickeln konnte ... , meistens ohne die Teilnahme der Gesellschaftsschichten, die sich auf Grund irgendwelcher Vormachtstellung ihrer Angehörigen selber für die 'besseren' ansehen...»
Über die Berner Altstadt-Keller wird unter diesem Blickwinkel noch manches Buch geschrieben werden müssen, ist doch der Stoff unerschöpflich und dank seinem soziologischen Modellcharakter brennend aktuell. Wer jedoch in diesem Bildband bereits jenes geschichtliche, soziologische oder kulturpolitische Werk erblicken möchte, auf das wir alle warten, der wird enttäuscht sein. In «Berner Altstadt-Keller» dominiert die Fotografie. Sie versucht mit der Ausdruckskraft des Bildes einen ganz besonders reizvollen Aspekt Berns wiederzugeben.
Was hier vorliegt, ist denn auch ein zwangloser Querschnitt durch das bernische Kellerleben von heute, ergänzt durch einen kurzen historischen Rückblick, nicht ein umfassend informierender «Kellerführer». Gerade deshalb hoffen wir, dass dieses Buch — unprätentiös wie es ist — etwas zu der Aktivierung des «Kellerbewusstseins» in Bern beitragen wird.
Inhalt

Einst
Geschichtlicher Rückblick 12

Pinten
Klötzlikeller 19
Kornhauskeller 22

Shops
Weinkeller 28
Barber-Shop 30
Antiquitäten 32
Grammo-Studio 34
Bücherkeller 36

Theater
Kleintheater Bern 42
Die Rampe 46
Theater am Zytglogge 52
Junkere 37 58

Galerien
Galerie Krebs 68
Anlikerkeller 70
Galerie Arlequin 72

Boutiques
Orientale 78
Vogue 80
Chez Mehmet 82
Orfeo 84

Privat
Privat-Keller 89
Détails du produit
155393
1 Article