• Non EU

Pfeiff .:. Apollon

155730
Pfeiff, Karl Arno, Apollon. Die Wandlung seines Bildes in der griechischen Kunst. Frankfurt a. M. 1943.
30,00 CHF
Quantité

  Fermé temporairement

13.-28.11.2024

Description
Pfeiff, Karl Arno,
Apollon. Die Wandlung seines Bildes in der griechischen Kunst. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1943. 169 Seiten Text + 55 Seiten Abbildungen. Pappband (gebunden). 4to.
* Schutzumschlag mit Rissen, Exlibris auf dem Innendeckel, Textseiten gebräunt, Rücken oben etwas bestossen.
Bestell-Nr.155730
Pfeiff | Kunstgeschichte | Alte Geschichte | Altertum | Antike | Hellenistik

KARL ARNO PFEIFF
APOLLON

Apollon — Sohn des Zeus und der Leto, Bruder der Artemis — hat stärker und nachhaltiger als alle anderen griechischen Götter über die Antike hinaus gewirkt. Alle Jahrhunderte der Antike haben das Bild dieses bedeutenden, eigenschaftsreichen Gottes in immer neuen Varianten und Auffassungen in Stein und Bronze auf Vasen und Münzen dargestellt.
Dieses interessante Buch des bekannten Kunsthistorikers untersucht an zahlreichen Bildbeispielen den stilgeschichtlichen Wandel der Apollon-Darstellung von der Frühzeit des Griechentums bis zum Hellenismus. Von den ersten Apollon-Bildern des 8. und 7. Jahrhunderts v. Chr. über das Zeitalter der Tyrannis, die Perserkriege, die Epoche des Perikles bis zum Peloponnesischen Krieg, der „bürgerlichen" Zeit und Alexander zeigt dieses kunst- und geistesgeschichtlich aufschlußreiche Buch die Wandlungen des äußeren und „inneren" Bildes eines Gottes, dessen Erscheinungsarten und Mythen einen wesentlichen Bestandteil der griechischen Welt bilden.
INHALT
VORWORT

EINLEITUNG S 1
Begrenzung der Aufgabe S. 1. Religion der `Achäer' S. 4. Name und Herkunft Apollons S. 5. Differenzierung der Kultformen und Epikleseis S. 6. Die Mächte der `Systole': Homer S. 7. Die bil-dende Kunst S. 10. Delphi S. 12.

DIE VORHERRSCHAFT DES ADELS (8. und 7. Jahrhundert) S 20
Die ältesten Apollonbilder S. 20. Apollon Amyklaios S. 20, Taf. 1. Mantiklosapollon S. 23, Taf. 2, Abb. 1. Apollons Ankunft in Delos S. 25, Taf. 9a. Die Schöpfung der monumentalen Steinplastik cdädalischer Stil') S. 27. Apollon Pythios aus Dreros S. 27. Bronzepanzer aus Olympia S. 28. Kitharode von der Akropolis S. 28, Abb. 7. Der griechische Kuros S. 29. Das Jünglingsbild des atti-schen Adels S. 30. Kopf vom Dipylon S. 32, Taf. 3/4, Abb. 2. Kuros in New York S. 33, Taf. 5/6.

DAS ZEITALTER DER TYRANNIS (6. Jahrhundert) S 36
Geschichtliche Einführung S. 36. Delphi S. 36. Peisistratos S. 37. Die literarische Überlieferung S. 38. Tektaios und Angelion S. 39. Die Funde S. 40. Der Koloß der Naxier auf Delos S. 41, Taf. 7. Das Athletenbild S. 42. Apollon des Deinagoras S. 43, Taf. 8. Die Vasenmalerei: Situationsbilder und Mythen S. 44. Kitharode des Exekias S. 44, Taf. 9 b. Tod des Tityos Akrop. 2406 S. 45, Abb. 5. Amphora in Corneto S. 46, Taf. 14a. Der Streit um den Dreifuß S. 47. Dreifußraub des Amasis-malers S. 48, Taf. 12 a. Die Einwirkung der ionischen Kunst in der Spätzeit der Tyrannis S. 48. Das Siphnierschatzhaus in Delphi S. 49. Dreifußkampf des Andokidesmalers S. 50, Taf. 12b. Andere Mythen S. 51. Der Kitharode S. 51.

DIE KLEISTHENISCHE ZEIT (510-500) S 52
Geschichtliche Einführung S. 52. Raub der Leto von Phintias S. 53, Taf. 14 b. Kitharode des Euthy-mides S. 54, Abb. 4.

DIE EPOCHE DER GROSSEN PERSERSCHLACHTEN (500-480) . . . S. 56
Geschichtliche Einführung S. 56. Das Orakel S. 57. Die Überlieferung S. 58. Apollon des Kanachos 5. 58. Apollon von Piombino S. 59, Taf. 18. Apollon auf dem fliegenden Dreifuß S. 61, Taf. 10/11. Dreifußkampf vom Oreimachosmaler S. 62, Taf. 13, Abb. 3. Vasenmalerei : Der Kleophradesmaler S. 64, die `agonale' und die 'dionysische' Malergruppe S. 64. Die Münzen: S. 64. Apollon von Le-(.ntinoi S. 65, Taf. 43.

DIE KIMONISCHE ZEIT (480-450) S 66
Geschichtliche Einführung S. 66. Der Wandel der Kunst S. 67. Die Hauptphasen. des strengen Stils S. 68. Die Erfüllung des Apollonbildes S. 69. Der Anteil der einzelnen Landschaften S. 69. Die schriftliche Überlieferung S. 70. Das Erhaltene S. 72. Der dorische Bereich: Apollon. Townley S. 73, Taf. 19-23. Apollon. von Olympia S. 75, Taf. 24-26. Abb. 6. `Omphalos-Apollon.' S. 78, Taf. 27-29. Apollon. B6arn S. 80, Taf. 30. Weitere dorische Werke S. 81. Das attische Bild : Apollon in Kassel S. 81, Taf. 31-33. Ionien Apollon. Chatsworth S. 84, Taf. 34/35. Großgriechenland : Apollon. von Katane : früher Typus S. 87, Taf. 45 a, späterer Typus Taf. 44. Die Mythen: Der Tod des Tityos : vom Aigisthosmaler S. 88, Taf. 15; vom Penthesileamaler S. 90, Taf. 16/17. Vergleich mit der Plastik S. 92. Verhältnis zur Tragödie S. 93. Die übrigen Mythen S. 93. Das Situationsbild S. 94. Apollon und Artemis vom Panmaler S. 95, Taf. 41 a. Apollon und Muse vom Karlsruher Maler S. 96, Taf. 40.

DIE PERIKLEISCHE ZEIT (450-430) S 97
Geschichtliche Einführung S. 97. Die literarische Überlieferung S. 100. Das Erhaltene S. 100. Tiber-apollon S. 101, Taf. 36-38. Die Münzen: Apollon von Leontinoi S. 103, Taf. 45b (früherer Typus); S. 103, Taf. 45c (späterer Typus). Apollon von Katane S. 104, Taf. 45 d. Das Situationsbild: Apol-lon, Leto und Artemis S. 105, Taf. 41b. Die Mythen: Niobidenrelief vom Zeusthron des Phidias S. 106, Taf. 42.

DER PELOPONNESISCHE KRIEG (431-404)
Geschichtliche Einführung S. 108. Delphi S. 109. Sokrates S. S. 110. Das Erhaltene S. 111. Reliefs S. 111. Phigalia S. 111. Taf. 39. Die Münzen: Apollon des Herakleidas S. 113, Abb. Taf. 46. S 108 109. Die schriftliche Überlieferung Kitharode in Kopenhagen S. 112, 12. Apollon des Euainetos S. 114,

DAS ZEITALTER DES BÜRGERTUMS (4. Jahrhundert: bis 338) S 116
Geschichtliche Einführung S. 116. Platon S. 116. Die literarische Überlieferung S. 117. Erhaltene Werke aus dem frühen 4. Jahrhundert : Kopf in Kopenhagen S. 119, Taf. 51 a. Sauroktonos S. 121, Taf. 49, Abb. 8. Apollon aus Anzio S. 124, Taf. 50. Apollon vom Maussolleion in Halikarnaß S. 126, Taf. 51b. Skopas S. 127. Apollon Lykeios S. 128, Taf. 52, Abb. 9. Münzen: Amphipolis S. 130, Taf. 48c. Klazomenai S. 130, Taf. 48 d. Olynth S. 130, Taf. 47.

ALEXANDER UND DIE DIADOCHEN (Ende des 4. bis Mitte des 2. Jahrhunderts) S. 132
Geschichtliche Einführung S. 132. Philipp S. 132. Apollonstatere S. 132, Taf. 48a und b. Alexander S. 133. Delphi S. 133. Die literarische Überlieferung S. 134. Leochares S. 134. Brya_xis S. 134. Das Erhaltene : Apollon von Belvedere S. 135, Taf. 53, Abb. 11.

Hellenismus: S. 138
Delphi S. 138. Überlieferung S. 138. Das Erhaltene : Apollon von Kyrene S. 139. Abb. 10. Apollon. von Pergamon S. 141, Taf. 54. Apollon aus den Caracallathermen S. 142, Taf. 55. Abb. 13. Klassi-zismus und Eklektizismus S. 143. Apollon in Neapel S. 144 Abb. 14.

SCHLUSS S 144
Détails du produit
155730
1 Article