- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Kunsthalle Palazzo .:. 8. Mai 1945
157357
Graber, Hedy [Red.], 8. Mai 1945. "Battlefield" von Olav Westphalen. Andrea van der Straeten, René Burri und Thomas Ruff. Liestal 1945.
protection des données
frais de transport
Pas de livraisons vers l'UE !
Google Mail
Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte
Description
Graber, Hedy [Red.],
8. Mai 1945. "Battlefield" von Olav Westphalen. Andrea van der Straeten, René Burri und Thomas Ruff. Liestal: Kunsthalle Palazzo, 1945. 46 Seiten mit Abbildungen. Broschur. Grossoktav.
* 13. Mai - 23. Juni 1995, Kunsthalle Palazzo. - Stempel auf dem Titelblatt.
Bestell-Nr.157357 | ISBN: 3-9520528-6-8 | 978-3-9520528-6-0
Kunsthalle Palazzo | Kunstausstellung | Ausstellungskatalog
[…] Die Frage der Abbildbarkeit von Krieg, die Problematik, durch die mimetische Praxis nicht Komplize oder Träger des Unrechts zu werden und dennoch aus dem Elfenbeinturm der Hochkunst herauszutreten, taucht in der Geschichte der bildenden Kunst immer wieder auf. In jüngster Zeit, im Sog der kontextorientierten Kunst, in der Debatte um die «Staatskunst» in Osteuropa und in den europäischen Ausläufern der «Political Correctness» ist das Thema wieder brisant. Die wirtschaftliche und intellektuelle Resonanz der Benettonkampagne, die mit ihren schockierenden Bildern nach allen Regeln der Kunst Kleider verkauft, ist ein Symptom dafür. Wir haben in der Kunsthalle Palazzo versucht, zuletzt durch Ausstellungen mit Andrea Fisher und John Miller, an dieser Debatte teilzunehmen. Deshalb ist uns der Ball, den uns die Abteilung Kulturelles des Kantons Baselland zugeworfen hat, willkommen. Wir haben ihn gerne weitergegeben an die Künstlerinnen und Künstler. Ausgangspunkt und Schwerpunkt der Ausstellung bildet Olav Westphalens Arbeit «Battlefield», ein Panorama mit einem paranoidkulturbeflissenen Schildkrötendispositiv, das unsere Schaulust ironisch herausfordert und zugleich das schwierige Thema der Schlachtenmalerei und der kommemorativen Feier mit «unangemessenen Mitteln» (Westphalen) zu bewältigen versucht. Mit bewusst plakativen Mitteln und ebenfalls aus karikierender Distanz behandelt Andrea van der Straeten die Thematik der Nichtdarstellbarkeit und erinnert zugleich deutlich daran, dass 1945 nur ein Krieg zu Ende gegangen ist, und dass die Konzentration auf dieses Kriegsende das Schweigen über die gegenwärtigen Kriege impliziert. Noch verschwommener als die Bilder vom Zweiten Weltkrieg sind unsere Vorstellungen vom Kalten Krieg. Thomas Ruffs auf einer Zeitungsphotographie basierende Arbeit reflektiert wie eine Art Ikone jene Jahrzehnte, deren bipolare Denkweise gerade in unserem Land buchstäblich zementiert wurde und die sich nachträglich als fatal erweisen könnte. Neben diesen Positionen der Hochkunst schien uns ein Vertreter einer journalistischen Photographie auf höchstem Niveau wert, gezeigt zu werden. Nicht zuletzt, weil Rene Burri in vieler Hinsicht für den Bilderschatz des kollektiven Gedächtnisses ebensoviel geleistet hat, wie die bildenden Künstler. […]
Philip Ursprung
Inhaltsverzeichnis
Einführung, Philip Ursprung 5
«Battlefield» von Olav Westphalen,
Philip Ursprung 9
«Nach dem Krieg - Aprés la Guerre»,
Hedy Graber 35
Biographien/Bibliographien . 41
8. Mai 1945. "Battlefield" von Olav Westphalen. Andrea van der Straeten, René Burri und Thomas Ruff. Liestal: Kunsthalle Palazzo, 1945. 46 Seiten mit Abbildungen. Broschur. Grossoktav.
* 13. Mai - 23. Juni 1995, Kunsthalle Palazzo. - Stempel auf dem Titelblatt.
Bestell-Nr.157357 | ISBN: 3-9520528-6-8 | 978-3-9520528-6-0
Kunsthalle Palazzo | Kunstausstellung | Ausstellungskatalog
[…] Die Frage der Abbildbarkeit von Krieg, die Problematik, durch die mimetische Praxis nicht Komplize oder Träger des Unrechts zu werden und dennoch aus dem Elfenbeinturm der Hochkunst herauszutreten, taucht in der Geschichte der bildenden Kunst immer wieder auf. In jüngster Zeit, im Sog der kontextorientierten Kunst, in der Debatte um die «Staatskunst» in Osteuropa und in den europäischen Ausläufern der «Political Correctness» ist das Thema wieder brisant. Die wirtschaftliche und intellektuelle Resonanz der Benettonkampagne, die mit ihren schockierenden Bildern nach allen Regeln der Kunst Kleider verkauft, ist ein Symptom dafür. Wir haben in der Kunsthalle Palazzo versucht, zuletzt durch Ausstellungen mit Andrea Fisher und John Miller, an dieser Debatte teilzunehmen. Deshalb ist uns der Ball, den uns die Abteilung Kulturelles des Kantons Baselland zugeworfen hat, willkommen. Wir haben ihn gerne weitergegeben an die Künstlerinnen und Künstler. Ausgangspunkt und Schwerpunkt der Ausstellung bildet Olav Westphalens Arbeit «Battlefield», ein Panorama mit einem paranoidkulturbeflissenen Schildkrötendispositiv, das unsere Schaulust ironisch herausfordert und zugleich das schwierige Thema der Schlachtenmalerei und der kommemorativen Feier mit «unangemessenen Mitteln» (Westphalen) zu bewältigen versucht. Mit bewusst plakativen Mitteln und ebenfalls aus karikierender Distanz behandelt Andrea van der Straeten die Thematik der Nichtdarstellbarkeit und erinnert zugleich deutlich daran, dass 1945 nur ein Krieg zu Ende gegangen ist, und dass die Konzentration auf dieses Kriegsende das Schweigen über die gegenwärtigen Kriege impliziert. Noch verschwommener als die Bilder vom Zweiten Weltkrieg sind unsere Vorstellungen vom Kalten Krieg. Thomas Ruffs auf einer Zeitungsphotographie basierende Arbeit reflektiert wie eine Art Ikone jene Jahrzehnte, deren bipolare Denkweise gerade in unserem Land buchstäblich zementiert wurde und die sich nachträglich als fatal erweisen könnte. Neben diesen Positionen der Hochkunst schien uns ein Vertreter einer journalistischen Photographie auf höchstem Niveau wert, gezeigt zu werden. Nicht zuletzt, weil Rene Burri in vieler Hinsicht für den Bilderschatz des kollektiven Gedächtnisses ebensoviel geleistet hat, wie die bildenden Künstler. […]
Philip Ursprung
Inhaltsverzeichnis
Einführung, Philip Ursprung 5
«Battlefield» von Olav Westphalen,
Philip Ursprung 9
«Nach dem Krieg - Aprés la Guerre»,
Hedy Graber 35
Biographien/Bibliographien . 41
Détails du produit
157357
1 Article