- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Gall .:. Dome und Klosterkirchen
157507
Gall, Ernst, Dome und Klosterkirchen am Rhein. München 1956.
Fermé temporairement
13.-28.11.2024
Description
Gall, Ernst,
Dome und Klosterkirchen am Rhein. München: Hirmer, 1956. 147 Seiten mit Text mit Abbildungen, 1 Karte, 200 Seiten Abbildungen auf Tafeln. Leinen mit Schutzumschlag. 4to. 1264 g
* Aufnahmen von Helga Schmidt-Glassner. - Leicht bestossen, Schutzumschlag mit schwachen Gebrauchsspuren.
Bestell-Nr.157507
Gall | Architektur | Sakralbau
Der uralte Kulturboden zu beiden Seiten des Rheins und im Bereich des Unterlaufes seiner Nebenflüsse ist der Raum, dessen kirchlicher Baukunst dieses Buch gewidmet ist. Unabhängig von allen politischen Grenzen einst und heute bemüht sich die Darstellung um ein einheitlich geschlossenes Bild des Kirchenbaues am Rhein, vom Bodensee und der Nordwestschweiz im Süden über die Länder Elsaß und Baden hin zu den Kaiserdomen von Speyer, Worms und Mainz am Mittelrhein und weiter stromabwärts bis zu den altehrwürdigen Domen und Kirchen von Bonn und Köln und dem bis zum letzten Kriege strahlenden Bau von Xanten. Trier an der Mosel und Aachen, Limburg an der Lahn und Essen sind die westlichen und östlichen Marken des behandelten Gebietes. Ein Kenner abendländischer Baukunst und Baugeschichte größten Formates : Ernst Ga ll, Professor an der Universität München und ehedem Direktor an der Verwaltung erst der preußischen, später der bayerischen Schlösser, hat mit der ihm eigenen Klarheit die Analyse des Kirchenbaus in den Landen am Rhein in diesem Buch gegeben. Über die spätantiken Reste der ersten Dome von Trier und Köln führt der Text zu den Karolingischen und Ottonischen Großbauten von Aachen, Essen, Köln, Koblenz, Mainz, Worms, Straßburg, Basel und vielen anderen. Viele sind Bauten, die in ihrer heutigen Größe und Schönheit erst in der romanischen und gotischen Periode ihre letzte Formung und Vollendung fanden, wie ja überhaupt der Rückblick auf die bedeutendsten Kirchenbauten in dem rheinischen Gebiet zeigt, daß, aus der Neigung zu reicher, dekorativ wirksamer Erscheinung, die Mehrzahl der Kirchen ihre endgültige Formung den Spätstufen der romanischen und gotischen Stilperioden verdankt. Zusammen mit der architekturgeschichtlichen Analyse und herauskristallisiert aus ihr wird für die rheinischen Schöpfungen der Unterschied zwischen niederrheinischfränkischer und oberrheinischalamannischer Formgesinnung offensichtlich. Die Bedeutung des Raum- und Baugefühls der einzelnen verschiedenen Stämme wird eindringlich klar. Helga SchmidtGlassner, die bekannte Lichtbildnerin, hat die Bilder für dieses Buch neu geschaffen. Nur wo die Zerstörungen dieses letzten Krieges zu katastrophal waren, wurde auf frühere Aufnahmen zurückgegriffen. 82 Grundrisse und Schnitte schlüsseln Text und Bilder auf. So bietet dieses Buch eine reiche und bedeutende Zusammenfassung unserer modernen Kenntnis der gesamten rheinischen Kirchenarchitektur. Darüber hinaus bildet es einen höchst wichtigen Beitrag zur Kenntnis abendländischer Kirchenbaukunst im ganzen.
INHALT
I. EINLEITENDE ÜBERSICHT 5
II. SPÄTANTIKE PERIODE 6
Trier, Dom 6 - Köln, St. Gereon 8
III. KAROLINGISCHE UND OTTONISCHE PERIODE
Aachen, Pfalzkapelle 11 - Köln, Dom 14 - Lorsch, Klosterkirche 14 - Höchst am Main, St. Justinus 17 - Steinbach, Einhartsbasilika 17 - Seligenstadt, Klosterkirche 17 -Werden a. d. Ruhr, Klosterkirche 20 — Koblenz, St. Kastor 23 - Frankfurt am Main, St. Salvator 24 - Reichenau 24 - Mainz, St. Alban 25 - Köln, St. Pantaleon 27 — Essen, Damenstiftskirche 29 — Ottmarsheim, Klosterkirche 31 -Reichenau 32 - Worms, Dom 34 - Mainz, Dom 34 - Straßburg, Münster 36 -Basel, Münster 37 - Konstanz, Münster 37
IV. ROMANISCHE PERIODE
Limburg a. d. Haardt, Klosterkirche 38 - Speyer, Dom 40 - Konstanz, Münster 48 Stein am Rhein, St. Georg 49 - Trier, Dom 49 - Mainz, Dom 5o Köln, St. Maria im Kapitol S3 - Köln, St. Georg 55 - Schaffhausen, Klosterkirche Allerheiligen 57 -Maria Laach, Klosterkirche 6o - Knechtsteden, Klosterkirche 61 - Brauweiler, Klosterkirche 63 - Eberbach, Klosterkirche 64 - Köln, St. Ursula 66 - Eschau, Nonnenkirche 67 - Feldbach, Nonnenkirche 67 - Neuweiler, Klosterkirche 67 Niedermünster am Odilienberg 68 - St. Johann bei Zabern, Nonnenkirche 68 - Murbach, Klosterkirche 70 - Maursmünster, Klosterkirche 70 - Lautenbach, Stiftskirche 71 - Köln, St. Gereon 71 - Bonn, Stiftskirche 72 — Schwarzrheindorf, Nonnenkirche 72 — Worms, Dom 72 — Basel, Münster 74 - Straßburg, Münster 76 - Schlettstadt, St. Fides 78 - Köln, St. Aposteln 8o - Köln, St. Maria im Kapitol 83 -Köln, Groß St. Martin 83 - Brauweiler, Klosterkirche 86 - Köln, St. Georg 86 -Xanten, Stiftskirche 87 - Koblenz, St. Kastor 88 - Mainz, Dom 90 - Bonn, Stiftskirche 91 - Köln, St. Andreas 93 - Gerresheim, Stiftskirche 93 - Roermond, Liebfrauenkirche 94 - Mönchen-Gladbach, Klosterkirche 94 - Neuß, St. Quirin 95 -Köln, St. Kunibert 97 - Köln, St. Gereon 97 - Limburg a. d. Lahn, St. Georg 98
V. GOTISCHE PERIODE
Trier, Liebfrauenkirche 102 - Köln, Dom 104 - Straßburg, Münster 110 - Freiburg i. Br., Münster 114 - Basel, Münster 116 - Kolmar, St. Martin 117 - Kolmar, Dominikanerkirche 118 - Breisach, St. Stephan 118 — Straßburg, St. Thomas 120 - Mainz, St. Stephan 120 - Thann, St. Theobald 120 - Altenberg, Zisterzienserkirche 122 - Werden a. d. Ruhr, Klosterkirche 122 - Xanten, Stiftskirche 124 -Aachen, Pfalzkapelle 125 - Essen, Stiftskirche 12S - Kleve, Stiftskirche 126 - Oberwesel, Liebfrauenkirche 127 - Oppenheim, St. Katharinen 127
VI. NEUERE ZEIT: RENAISSANCE UND BAROCK 130
Molsheim, Jesuitenkirche 130 - Köln, Mariae Himmelfahrt 130 - Düsseldorf, St Andreas 131 - Heidelberg, Jesuitenkirche 132 - Mannheim, Jesuitenkirche 132 -Trier, St, Paulin 134 - Mainz, St. Peter 135 - Mainz, Augustinerkirche 135 - St. Kathatinenthal, Nonnenkirche 135
VII. RÜCKBLICK 136
Verzeichnis der behandelten Kirchen und Schrifttumshinweise 137
Dome und Klosterkirchen am Rhein. München: Hirmer, 1956. 147 Seiten mit Text mit Abbildungen, 1 Karte, 200 Seiten Abbildungen auf Tafeln. Leinen mit Schutzumschlag. 4to. 1264 g
* Aufnahmen von Helga Schmidt-Glassner. - Leicht bestossen, Schutzumschlag mit schwachen Gebrauchsspuren.
Bestell-Nr.157507
Gall | Architektur | Sakralbau
Der uralte Kulturboden zu beiden Seiten des Rheins und im Bereich des Unterlaufes seiner Nebenflüsse ist der Raum, dessen kirchlicher Baukunst dieses Buch gewidmet ist. Unabhängig von allen politischen Grenzen einst und heute bemüht sich die Darstellung um ein einheitlich geschlossenes Bild des Kirchenbaues am Rhein, vom Bodensee und der Nordwestschweiz im Süden über die Länder Elsaß und Baden hin zu den Kaiserdomen von Speyer, Worms und Mainz am Mittelrhein und weiter stromabwärts bis zu den altehrwürdigen Domen und Kirchen von Bonn und Köln und dem bis zum letzten Kriege strahlenden Bau von Xanten. Trier an der Mosel und Aachen, Limburg an der Lahn und Essen sind die westlichen und östlichen Marken des behandelten Gebietes. Ein Kenner abendländischer Baukunst und Baugeschichte größten Formates : Ernst Ga ll, Professor an der Universität München und ehedem Direktor an der Verwaltung erst der preußischen, später der bayerischen Schlösser, hat mit der ihm eigenen Klarheit die Analyse des Kirchenbaus in den Landen am Rhein in diesem Buch gegeben. Über die spätantiken Reste der ersten Dome von Trier und Köln führt der Text zu den Karolingischen und Ottonischen Großbauten von Aachen, Essen, Köln, Koblenz, Mainz, Worms, Straßburg, Basel und vielen anderen. Viele sind Bauten, die in ihrer heutigen Größe und Schönheit erst in der romanischen und gotischen Periode ihre letzte Formung und Vollendung fanden, wie ja überhaupt der Rückblick auf die bedeutendsten Kirchenbauten in dem rheinischen Gebiet zeigt, daß, aus der Neigung zu reicher, dekorativ wirksamer Erscheinung, die Mehrzahl der Kirchen ihre endgültige Formung den Spätstufen der romanischen und gotischen Stilperioden verdankt. Zusammen mit der architekturgeschichtlichen Analyse und herauskristallisiert aus ihr wird für die rheinischen Schöpfungen der Unterschied zwischen niederrheinischfränkischer und oberrheinischalamannischer Formgesinnung offensichtlich. Die Bedeutung des Raum- und Baugefühls der einzelnen verschiedenen Stämme wird eindringlich klar. Helga SchmidtGlassner, die bekannte Lichtbildnerin, hat die Bilder für dieses Buch neu geschaffen. Nur wo die Zerstörungen dieses letzten Krieges zu katastrophal waren, wurde auf frühere Aufnahmen zurückgegriffen. 82 Grundrisse und Schnitte schlüsseln Text und Bilder auf. So bietet dieses Buch eine reiche und bedeutende Zusammenfassung unserer modernen Kenntnis der gesamten rheinischen Kirchenarchitektur. Darüber hinaus bildet es einen höchst wichtigen Beitrag zur Kenntnis abendländischer Kirchenbaukunst im ganzen.
INHALT
I. EINLEITENDE ÜBERSICHT 5
II. SPÄTANTIKE PERIODE 6
Trier, Dom 6 - Köln, St. Gereon 8
III. KAROLINGISCHE UND OTTONISCHE PERIODE
Aachen, Pfalzkapelle 11 - Köln, Dom 14 - Lorsch, Klosterkirche 14 - Höchst am Main, St. Justinus 17 - Steinbach, Einhartsbasilika 17 - Seligenstadt, Klosterkirche 17 -Werden a. d. Ruhr, Klosterkirche 20 — Koblenz, St. Kastor 23 - Frankfurt am Main, St. Salvator 24 - Reichenau 24 - Mainz, St. Alban 25 - Köln, St. Pantaleon 27 — Essen, Damenstiftskirche 29 — Ottmarsheim, Klosterkirche 31 -Reichenau 32 - Worms, Dom 34 - Mainz, Dom 34 - Straßburg, Münster 36 -Basel, Münster 37 - Konstanz, Münster 37
IV. ROMANISCHE PERIODE
Limburg a. d. Haardt, Klosterkirche 38 - Speyer, Dom 40 - Konstanz, Münster 48 Stein am Rhein, St. Georg 49 - Trier, Dom 49 - Mainz, Dom 5o Köln, St. Maria im Kapitol S3 - Köln, St. Georg 55 - Schaffhausen, Klosterkirche Allerheiligen 57 -Maria Laach, Klosterkirche 6o - Knechtsteden, Klosterkirche 61 - Brauweiler, Klosterkirche 63 - Eberbach, Klosterkirche 64 - Köln, St. Ursula 66 - Eschau, Nonnenkirche 67 - Feldbach, Nonnenkirche 67 - Neuweiler, Klosterkirche 67 Niedermünster am Odilienberg 68 - St. Johann bei Zabern, Nonnenkirche 68 - Murbach, Klosterkirche 70 - Maursmünster, Klosterkirche 70 - Lautenbach, Stiftskirche 71 - Köln, St. Gereon 71 - Bonn, Stiftskirche 72 — Schwarzrheindorf, Nonnenkirche 72 — Worms, Dom 72 — Basel, Münster 74 - Straßburg, Münster 76 - Schlettstadt, St. Fides 78 - Köln, St. Aposteln 8o - Köln, St. Maria im Kapitol 83 -Köln, Groß St. Martin 83 - Brauweiler, Klosterkirche 86 - Köln, St. Georg 86 -Xanten, Stiftskirche 87 - Koblenz, St. Kastor 88 - Mainz, Dom 90 - Bonn, Stiftskirche 91 - Köln, St. Andreas 93 - Gerresheim, Stiftskirche 93 - Roermond, Liebfrauenkirche 94 - Mönchen-Gladbach, Klosterkirche 94 - Neuß, St. Quirin 95 -Köln, St. Kunibert 97 - Köln, St. Gereon 97 - Limburg a. d. Lahn, St. Georg 98
V. GOTISCHE PERIODE
Trier, Liebfrauenkirche 102 - Köln, Dom 104 - Straßburg, Münster 110 - Freiburg i. Br., Münster 114 - Basel, Münster 116 - Kolmar, St. Martin 117 - Kolmar, Dominikanerkirche 118 - Breisach, St. Stephan 118 — Straßburg, St. Thomas 120 - Mainz, St. Stephan 120 - Thann, St. Theobald 120 - Altenberg, Zisterzienserkirche 122 - Werden a. d. Ruhr, Klosterkirche 122 - Xanten, Stiftskirche 124 -Aachen, Pfalzkapelle 125 - Essen, Stiftskirche 12S - Kleve, Stiftskirche 126 - Oberwesel, Liebfrauenkirche 127 - Oppenheim, St. Katharinen 127
VI. NEUERE ZEIT: RENAISSANCE UND BAROCK 130
Molsheim, Jesuitenkirche 130 - Köln, Mariae Himmelfahrt 130 - Düsseldorf, St Andreas 131 - Heidelberg, Jesuitenkirche 132 - Mannheim, Jesuitenkirche 132 -Trier, St, Paulin 134 - Mainz, St. Peter 135 - Mainz, Augustinerkirche 135 - St. Kathatinenthal, Nonnenkirche 135
VII. RÜCKBLICK 136
Verzeichnis der behandelten Kirchen und Schrifttumshinweise 137
Détails du produit
157507
1 Article