Ewalt, Ernst,
Spitteler oder George? Beispiele zum Gehalt- und Formproblem. Berlin : Inveha, 1930. 125 Seiten. Broschur. 225 x 146 mm. 207 g
* Gebrauchsspuren, gebräunt, div. kleine Einrisse, Umschlag etwas lichtrandig und fleckig, der unbeschriftete Rücken oben mit Fehlstelle.
Bestell-Nr.159229
Ewalt |
Deutsche Literatur |
Germanistik |
Biographien Literatur |
Literaturgeschichte |
Sekundaerliteratur Carl Spitteler |
Carl Spitteler |
Stefan George |
Sekundaerliteratur Stefan George
Ewalt spielt Spittelers "Olympischer Frühling" gegen Stefan Georges Werk aus. Nachdem er die Schriften von Georges "Jüngern" zerpflückt hat, schliesst er: "(...) In intellektueller Beziehung zeigt es einen substanzarmen, eingezwängten Intellekt von äusserlich artistischer Begabung - einen ideenlosen Leerlauf dürrer Abstraktionen - in ästhetischer Beziehung einen geschraubten Formalismus von aufgeputzter Trivialität und gesuchten Klangeffekten. In elementarer Hinsicht offenbart es eine gebrochene und gequälte, wurzellose und daher sterile Kraft, einen pathologischen Eros von asketisch niedergehaltener Natur. Das Gesamtbild zeigt einen trockenen, starren, finsteren und harten Willensgeist, eigensinnig und krank, fremd und feindlich dem Weib, dem Kind, dem Volk, dem Genie. (...)".