Kōda Rohan,
Begegnung mit einem Totenschädel. Zwei Novellen aus dem Japan der Jahrhundertwende. Berlin : Ed. q, 1999. 165 Seiten. Pappband (gebunden) mit Schutzumschlag. 221 x 152 mm. 393 g
* Japan-Edition. - Aus dem Japanischen und mit einem Nachwort von Diana Donath
Bestell-Nr.161279 | ISBN: 3-86124-502-7 | 978-3-86124-502-5
Koda |
Japanische Literatur
Zwei reizvolle Erzählungen aus dem Japan der Jahrhundertwende werden hier erstmals in deutscher Ausgabe vorgelegt Musterbeispiele der Strömung des Romantischen Mystizismus, tief geprägt von ostasiatischem Denken, zugleich Wegbereiter der literarischen Moderne in Japan.
Beide autobiographisch geprägte Texte thematisieren die Erfahrung der Liebe.
In der Titelnovelle stößt ein Wanderer im Gebirge auf eine einsame Hütte mit einer überirdisch schönen Bewohnerin, die ihn einläßt und ihm bald darauf deutliche Avancen macht. In der Nacht hört er die Lebensbeichte der vom Schicksal Verfluchten. Am Morgen aber sind Haus und Herrin verschwunden, zu Füßen des jungen Mannes liegt nur mehr ein Totenschädel.
Im Zentrum der zweiten Erzählung steht ein junger Holzschnitzkünstler, der während einer ausgedehnten Bildungsreise eine unglückliche Liebeserfahrung macht. Seinen Schmerz verwandelt er in Schaffenskraft und formt eine überirdisch schöne und wundertätige Statue der buddhistischen Gottheit Kannon, die alle Züge der Geliebten trägt
Koda Rohan (1867-1947) genießt in Japan außerordentlich hohes Ansehen. Nach Bedeutung und Können, nach Eleganz und Dichte seines Stils wird er gern mit Thomas Mann verglichen, dem er in Geburt und Tod jeweils acht Jahre vorausging.
Aus einer alten Beamtenfamilie stammend, erhielt er eine gründliche Ausbildung in klassischer Literatur und Philosophie, daneben eignete er sich umfangreiches Wissen auch in den Naturwissenschaften an. Nach zweijähriger Tätigkeit als Telegraphentechniker auf Hokkaidö begann er zu schreiben und konnte sich mit der 1889 publizierten, von der Kritik mit großem Lob aufgenommenen Novelle „Begegnung mit einem Totenschädel" als freier Schriftsteller etablieren. In den folgenden Jahrzehnten entstand ein umfangreiches Werk, in dessen Zentrum neben Theaterstücken, vielen Gedichten, Reiseimpressionen, Essays, Kommentaren und Wortschatzsammlungen zu den verschiedensten Sachgebieten Koda Rohans Prosaarbeiten stehen: Romane, Erzählungen und Biographien.
Inhalt
Begegnung mit einem Totenschädel 7
Kapitel 1 9
Kapitel 2 25
Kapitel 3 32
Die aus Liebe erschaffene Buddhafigur 47
Prolog: So habe ich gehört 49
I. So die Erscheinung 52
II. So der Leib 54
III. So das Wesen 57
IV. So die Ursache 65
V. So die Tat 70
VI. So die Knüpfung 80
VII. So die Vergeltung 88
VIII. So die Kraft 93
IX. So die Frucht 102
X. So die Folgerichtigkeit von Anfang bis Ende 107
Epilog: Die wahre Erscheinung aller Gesetze 121
Anmerkungen zum Text 125
Nachwort: Koda Rohan - Zwei Novellen des
Romantischen Mystizismus 149