Hermann, Armin,  
Weltreich der Physik. von Galilei bis Heisenberg. Esslingen am Neckar : Bechtle, 1980. 391 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Schutzumschlag. 229 x 156 mm. 805 g
* Schwache Gebrauchsspuren.  
Bestell-Nr.158798 | ISBN: 3-7628-0396-X | 978-3-7628-0396-6
Hermann | 
Naturwissenschaften	|	
Physik	|	
Biographien Naturwissenschaften
Einen gewaltigen Gedankenkosmos türmten die großen Physiker von Galilei bis Heisenberg auf. In einer Zeit, als sie das Wort »Gott« noch unbefangen gebrauchten, waren sie überzeugt, daß ihr Verständnis zwar auf Teilbereiche beschränkt sei, denn nur Gott ist allwissend; wo sie aber das Gesetz der Natur erfaßt hätten, meinten sie, kämen sie Gott gleich in der Welterkenntnis. Heute hat der Mensch durch die Physik eine Macht errungen, daß es ihm fürwahr bange werden muß vor seiner Gottähnlichkeit, wie es im Spruche heißt. Massiv und jedermann sichtbar, subtil und unter der Oberfläche, auf geradem Wege und versteckt über Tausende von Kanälen wirkt die Wissenschaft. Sie verändert die Umwelt und verändert den Menschen, sein Denken und seine Seele. »Weltreich der Physik« heißt das neue Buch von Professor Dr. Armin Hermann. Selbst wenn der Leser seinen Physikunterricht als quälend in Erinnerung haben mag: Ungetrübte Freude wird ihm diese Kulturgeschichte der Physik bereiten. Faszinierend und amüsant, belehrend und unterhaltsam entrollt sich das Drama der Wissenschaft, die unsere Zeit und unsere Zukunft bestimmt. Das Buch handelt nicht von heroisierten Fabelwesen, sondern von wirklichen Menschen, ihren Hoffnungen, ihren hochfliegenden Ideen und irdischen Schwächen. Entstanden ist die Weltmacht Physik aus den bescheidensten Anfängen. Ein paar Dutzend Männer waren es nur, die sich zur Zeit von Galilei und Kepler mit der »Nuova Scienza« beschäftigten. Die neue Wissenschaft galt lediglich als ein kultiviertes Hobby der »etwas sonderbaren, verschlossenen, einsamen Kerle«, wie Albert Einstein die Physiker beschrieb. Manche Entdeckungen waren gewiß bewunderungswürdige geistige Leistungen, aber lange vergeblich blieb es, überzeugend zu demonstrieren, was wir heute die »gesellschaftliche Relevanz« nennen. Bis die Physik nach der Errichtung ihres Gedankengebäudes die Herrschaft über die Erde antrat und sich der »stille Tempel der Wissenschaft«, von dem Einstein gesprochen hatte, verwandelte in einen sehr irdischen Jahrmarkt und Rummelplatz - und eine Schaltzentrale politischer Macht. Professor Dr. Armin Hermann ist promovierter theoretischer Physiker und war in der aktuellen Forschung tätig beim Deutschen ElektronenSynchrotron in Hamburg. Er hat heute den Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik an der Universität Stuttgart inne. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Biographien über Planck und Heisenberg, weiter »Die Jahrhundertwissenschaft«, »Die Neue Physik«, das »Lexikon Geschichte der Physik AZ« und die große Edition des Briefwechsels von Wolfgang Pauli. 
Inhaltsverzeichnis 
I. DAS NEUE WELTBILD  7 
1. Galilei: Die »Nuova Scienza«   7 2. Kepler: Die neue Astronomie  26 3. Newton: Die Prinzipien der Naturlehre   39 
II. DAS PERPETUUM MOBILE   69 
1. Beßler: Ein wissenschaftlicher Betrug   69 2. Leibniz: Die lebendige Kraft  82 3. Rumford: Wärme ist Bewegung  89 
III. NEUES LAND IN SICHT   95 
1. Volta: Der Galvanismus   95 2. Ritter: Die Elektrochemie  102 3. Oersted: Der Elektromagnetismus   116 
IV. DIE HERRIN DER WELT  123 
1. Schelling: Der Dynamismus   123 2. Mayer: Das unzerstörliche Objekt   134 3. Helmholtz: Die Erhaltung der Kraft   154 
V. DIE WERKSTÄTTE DES PHYSIKERS   163 
1. Lichtenberg: Der Apparat  163 2. Magnus: Das Kabinett   167 3. Karsten: Das Institut   172 
VI. DIE ELEKTROTECHNIK   181 
1. Faraday: Die physikalischen Effekte   181 2. Siemens: Die elektrische Telegraphie   192 3. Brown: Die junge Riesin   202 
VII. DIE ELEKTRISCHEN WELLEN 209 
1. Maxwell: Die Theorie   209 2. Hertz: Das Experiment   219 3. Althoff: Synthese von Theorie und Praxis 233 
VIII. DIE STRAHLENDE MATERIE  243 
1. Röntgen: Die X-Strahlen   243 2. Marie Curie: Die Radioaktivität 252 3. Rutherford: Das Atom  262 
IX. UMSTURZ IM WELTREICH   269 
1. Planck: Die Natur macht Sprünge   269 2. Einstein: Die Harmonien im Kosmos   284 3. Haas: Ein Faschingsscherz  304 
X. PHYSIK IST PHILOSOPHIE - UND WELTGESCHICHTE 311 
1. Sommerfeld: Wissenschaft entsteht im Gespräch 311 2. Pauli: Das Gewissen der Physik  335 3. Heisenberg: Die Jahrhundertwissenschaft  347 
Literatur-Verzeichnis   371 
Abbildungsverzeichnis   381 
ersonenregister   387