- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Giese .:. Einfuehrung in die Astronomie
158958
Giese, Richard-Heinrich, Einführung in die Astronomie. Darmstadt 1981.
Fermé temporairement
13.-28.11.2024
Description
Giese, Richard-Heinrich,
Einführung in die Astronomie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1981. XII, 395, 32 Seiten mit Abbildungen im Text und auf Tafeln. Literaturverzeichnis und Register. Pappband (gebunden). 198 x 130 mm. 426 g
* Gebräunt, Raucherbibliothek.
Bestell-Nr.158958 | ISBN: 3-534-06713-4 | 978-3-534-06713-8
Giese | Astronomie
I N H A L T
Vorwort XI
1. Einleitung 1
1.1 Erster Überblick 1
1.11 Ein typisches Beispiel 1
1.12 Einteilung des Buches 2
1.13 Größenverhältnisse im Weltall 2
1.2 Geschichte der Astronomie 4
1.3 Astronomie und Physik 8
2. Sphärische Astronomie und Himmelsmechanik . 11
2.1 Koordinatensysteme 11
2.2 Die Zeit 22
2.3 Die Erde als Kreisel 31
2.4 Kinematik und Aspekte der Planeten 39
2.5 Dynamik der Bewegung von Himmelskörpern . . 44
2.51 Die Keplerschen Gesetze 44
2.52 Das Gravitationsgesetz 45
2.53 Das Zweikörperproblem 47
2.54 Bahnelemente 50
2.55 Zeitlicher Ablauf der Zweikörperbewegung . . 53
2.56 Das Dreikörperproblem 55
2.6 Raumflugmechanik 57
2.61 Einfache Beispiele 57
2.62 Antrieblose Raumflugbahnen 63
2.63 Swingby-Technik 70
2.64 Bahnen mit schwachem Schub 73
2.7 Gezeiten 75
3. Das Planetensystem 79
3.1 Der Planet Erde 79
3.11 Erdgestalt 79
3.12 Masse und Dichte der Erde 82
3.13 Aufbau des Erdkörpers 83
3.14 Aufbau der Atmosphäre 87
3.15 Atmosphäre und Strahlung 92
3.16 Die Magnetosphäre 97
3.2 Die anderen Planeten 101
3.21 Überblick 101
3.22 Merkur 103
3.23 Venus 109
3.24 Mars 117
3.25 Jupiter 122
3.26 Äußere Planeten 131
3.3 Kleinkörper 137
3.31 Monde 137
3.32 Kleinplaneten 143
3.33 Kometen 146
3.4 Der interplanetare Raum 152
3.41 Sonnenwind 152
3.42 Kosmischer Staub 155
4. Die Sonne 164
4.1 Allgemeine Daten 164
4.2 Die Sonne als Gaskugel 169
4.21 Sonnenatmosphäre und Strahlungstransport . . 169
4.22 Spektrallinien 174
4.23 Innerer Aufbau 177
4.3 Die Sonnenatmosphäre und die Aktivität der Sonne 179
4.31 Photosphäre 179
4.32 Chromosphäre 184
4.33 Korona 191
4.34 Radiostrahlung der Sonne 196
5. Physik der Fixsterne 199
5.1 Zustandsgrößen 199
5.11 Helligkeiten 200
5.12 Absolute Helligkeit 202
5.13 Spektrale Energieverteilung 203
5.14 Spekraltypen 210
5.15 Leuchtkraftklasse 211
5.16 Radius 214
5.17 Masse 217
5.18 Dichte und Schwerebeschleunigung 219
5.19 Chemische Zusammensetzung 219
5.2 Zustandsdiagramme 220
5.21 Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) . . . 220
5.22 Farben-Helligkeits-Diagramm 223
5.23 Masse-Leuchtkraft-Beziehung 223
5.3 Innerer Aufbau der Sterne 223
5.31 Grundgleichungen 223
5.32 Energieerzeugung 230
5.4 Sternentwicklung 235
5.41 Sternentstehung 235
5.42 Hauptphase der Sternentwicklung 240
5.43 Empirische Beweise 250
5.5 Bemerkenswerte Sonderfälle 260
5.51 Veränderliche Sterne 260
5.52 Novae und Supernovae 264
5.53 Enge Doppelsterne als Röntgenquellen . . . . 270
6. Die Milchstraße 277
6.1 Entfernungsbestimmung im Kosmos 277
6.11 Die trigonometrische Methode 278
6.12 Scheinbare Größe ferner Objekte 280
6.13 Sternstromparallaxen 280
6.14 Photometrische Entfernungsbestimmung . . . 281
6.15 Rotverschiebung 283
6.2 Aufbau der Milchstraße 284
6.21 Räumlicher Aufbau 284
6.22 Sternpopulationen 288
6.3 Dynamik der Milchstraße 290
6.4 Interstellare Materie 296
6.41 Interstellares Gas 297
6.42 Staub 305
6.43 Kosmische Strahlung und Gamma-Astronomie . 308
6.5 Galaktisches Zentrum 315
7. Galaxien 320
7.1 Klassifikation der Galaxien 320
7.2 Allgemeine physikalische Eigenschaften von Galaxien 322
7.21 Rotation und Gesamtmasse 322
7.22 Leuchtkraft, Zusammensetzung und Spektrum . 326
7.3 Verteilung der Galaxien 329
7.31 Gruppen und Haufen von Galaxien 330
7.32 Die Lokale Gruppe 333
7.4 Radiogalaxien 334
7.41 Cygnus A (3 C 405) 337
7.42 Centaurus A (NGC 5128) 337
7.43 Weitere Radiodoppelquellen 339
7.44 Einzelquellen 339
7.45 Theoretische Deutungsversuche 341
7.5 Aktive Galaxien 342
7.51 „Explodierende" Galaxien 342
7.52 Seyfert-Galaxien und ähnliche Objekte . . . . 343
7.53 Quasare 344
8. Das Weltall 347
8.1 Kosmologie und kosmologische Prinzipien . . 347
8.2 Klassische Vorüberlegungen 348
8.21 Olberssches Paradoxon 348
8.22 Dynamik 349
8.23 Fluchtbewegung 350
8.24 Expansion und Weltalter 351
8.3 Relativistische Weltmodelle 353
8.31 Grundlagen und Anschauungshilfen 353
8.32 Standard-Weltmodelle 359
8.4 Vergangenheit und zukünftige Entwicklung . . 362
8.41 Weltalter und Urknall 362
8.42 Zukünftige Entwicklung 364
Anhang
Literatur 369
Bücher 369
Zeitschriftenartikel, Reports 371
Abbildungsnachweis 375
Stichwortverzeichnis 379
Tafelteil
Einführung in die Astronomie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1981. XII, 395, 32 Seiten mit Abbildungen im Text und auf Tafeln. Literaturverzeichnis und Register. Pappband (gebunden). 198 x 130 mm. 426 g
* Gebräunt, Raucherbibliothek.
Bestell-Nr.158958 | ISBN: 3-534-06713-4 | 978-3-534-06713-8
Giese | Astronomie
I N H A L T
Vorwort XI
1. Einleitung 1
1.1 Erster Überblick 1
1.11 Ein typisches Beispiel 1
1.12 Einteilung des Buches 2
1.13 Größenverhältnisse im Weltall 2
1.2 Geschichte der Astronomie 4
1.3 Astronomie und Physik 8
2. Sphärische Astronomie und Himmelsmechanik . 11
2.1 Koordinatensysteme 11
2.2 Die Zeit 22
2.3 Die Erde als Kreisel 31
2.4 Kinematik und Aspekte der Planeten 39
2.5 Dynamik der Bewegung von Himmelskörpern . . 44
2.51 Die Keplerschen Gesetze 44
2.52 Das Gravitationsgesetz 45
2.53 Das Zweikörperproblem 47
2.54 Bahnelemente 50
2.55 Zeitlicher Ablauf der Zweikörperbewegung . . 53
2.56 Das Dreikörperproblem 55
2.6 Raumflugmechanik 57
2.61 Einfache Beispiele 57
2.62 Antrieblose Raumflugbahnen 63
2.63 Swingby-Technik 70
2.64 Bahnen mit schwachem Schub 73
2.7 Gezeiten 75
3. Das Planetensystem 79
3.1 Der Planet Erde 79
3.11 Erdgestalt 79
3.12 Masse und Dichte der Erde 82
3.13 Aufbau des Erdkörpers 83
3.14 Aufbau der Atmosphäre 87
3.15 Atmosphäre und Strahlung 92
3.16 Die Magnetosphäre 97
3.2 Die anderen Planeten 101
3.21 Überblick 101
3.22 Merkur 103
3.23 Venus 109
3.24 Mars 117
3.25 Jupiter 122
3.26 Äußere Planeten 131
3.3 Kleinkörper 137
3.31 Monde 137
3.32 Kleinplaneten 143
3.33 Kometen 146
3.4 Der interplanetare Raum 152
3.41 Sonnenwind 152
3.42 Kosmischer Staub 155
4. Die Sonne 164
4.1 Allgemeine Daten 164
4.2 Die Sonne als Gaskugel 169
4.21 Sonnenatmosphäre und Strahlungstransport . . 169
4.22 Spektrallinien 174
4.23 Innerer Aufbau 177
4.3 Die Sonnenatmosphäre und die Aktivität der Sonne 179
4.31 Photosphäre 179
4.32 Chromosphäre 184
4.33 Korona 191
4.34 Radiostrahlung der Sonne 196
5. Physik der Fixsterne 199
5.1 Zustandsgrößen 199
5.11 Helligkeiten 200
5.12 Absolute Helligkeit 202
5.13 Spektrale Energieverteilung 203
5.14 Spekraltypen 210
5.15 Leuchtkraftklasse 211
5.16 Radius 214
5.17 Masse 217
5.18 Dichte und Schwerebeschleunigung 219
5.19 Chemische Zusammensetzung 219
5.2 Zustandsdiagramme 220
5.21 Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) . . . 220
5.22 Farben-Helligkeits-Diagramm 223
5.23 Masse-Leuchtkraft-Beziehung 223
5.3 Innerer Aufbau der Sterne 223
5.31 Grundgleichungen 223
5.32 Energieerzeugung 230
5.4 Sternentwicklung 235
5.41 Sternentstehung 235
5.42 Hauptphase der Sternentwicklung 240
5.43 Empirische Beweise 250
5.5 Bemerkenswerte Sonderfälle 260
5.51 Veränderliche Sterne 260
5.52 Novae und Supernovae 264
5.53 Enge Doppelsterne als Röntgenquellen . . . . 270
6. Die Milchstraße 277
6.1 Entfernungsbestimmung im Kosmos 277
6.11 Die trigonometrische Methode 278
6.12 Scheinbare Größe ferner Objekte 280
6.13 Sternstromparallaxen 280
6.14 Photometrische Entfernungsbestimmung . . . 281
6.15 Rotverschiebung 283
6.2 Aufbau der Milchstraße 284
6.21 Räumlicher Aufbau 284
6.22 Sternpopulationen 288
6.3 Dynamik der Milchstraße 290
6.4 Interstellare Materie 296
6.41 Interstellares Gas 297
6.42 Staub 305
6.43 Kosmische Strahlung und Gamma-Astronomie . 308
6.5 Galaktisches Zentrum 315
7. Galaxien 320
7.1 Klassifikation der Galaxien 320
7.2 Allgemeine physikalische Eigenschaften von Galaxien 322
7.21 Rotation und Gesamtmasse 322
7.22 Leuchtkraft, Zusammensetzung und Spektrum . 326
7.3 Verteilung der Galaxien 329
7.31 Gruppen und Haufen von Galaxien 330
7.32 Die Lokale Gruppe 333
7.4 Radiogalaxien 334
7.41 Cygnus A (3 C 405) 337
7.42 Centaurus A (NGC 5128) 337
7.43 Weitere Radiodoppelquellen 339
7.44 Einzelquellen 339
7.45 Theoretische Deutungsversuche 341
7.5 Aktive Galaxien 342
7.51 „Explodierende" Galaxien 342
7.52 Seyfert-Galaxien und ähnliche Objekte . . . . 343
7.53 Quasare 344
8. Das Weltall 347
8.1 Kosmologie und kosmologische Prinzipien . . 347
8.2 Klassische Vorüberlegungen 348
8.21 Olberssches Paradoxon 348
8.22 Dynamik 349
8.23 Fluchtbewegung 350
8.24 Expansion und Weltalter 351
8.3 Relativistische Weltmodelle 353
8.31 Grundlagen und Anschauungshilfen 353
8.32 Standard-Weltmodelle 359
8.4 Vergangenheit und zukünftige Entwicklung . . 362
8.41 Weltalter und Urknall 362
8.42 Zukünftige Entwicklung 364
Anhang
Literatur 369
Bücher 369
Zeitschriftenartikel, Reports 371
Abbildungsnachweis 375
Stichwortverzeichnis 379
Tafelteil
Détails du produit
158958
1 Article