Kämpfer, Fritz,
Viertausend Jahre Glas. München: Süddeutscher Verlag, 1966. 317 Seiten mit Abbildungen. Leinen mit Schutzumschlag im Schuber. 4to. 2351 g
* Bilder von Klaus G. Beyer. - Untere Ecke etwas bestossen.
Bestell-Nr.160754
Kaempfer |
Handwerk |
Kunsthandwerk |
Glaskunst
Die wissenschaftliche Gründlichkeit des Textes und das reiche Bildmaterial machen dieses Buch zu einem Standardwerk für alle Glassammler.
In der Einleitung gibt Fritz Kämpfer einen Überblick über vier Jahrtausende der künstlerischen Glasgestaltung vom Becher des T'hutmosis III. bis zu den jüngsten Werken aus Skandinavien, Deutschland und der Tschechoslowakei.
Der Bild-Text-Teil zeigt die ganze Entwicklung in berühmten und schönen Beispielen. Die rund 250 Abbildungen begleitet ein wissenschaftlich fundierter Text, der die kunstgeschichtliche Einordnung, handwerkliche Erläuterungen und den historischen Hintergrund gibt.
Nach diesem Bild-Text-Teil folgt der Katalog der Abbildungen, der alle technischen Daten, die Zeit der Entstehung und die Standorte aufführt.
Den Schluß bildet ein Glas-Lexikon mit über 200 Begriffen der künstlerischen Glasverarbeitung aus Geschichte und Gegenwart: Herstellungstechniken, Materialien, Formen, Künstler, Schulen. Die Literaturangaben zu den einzelnen Begriffen bieten eine reichhaltige Bibliographie zu dem Thema Glas.
Der Autor, Dr. Fritz Kämpfer (geb. 1915 in Weimar), ist Kunsthistoriker und seit 1961 Direktor des Museums des Kunsthandwerks in Leipzig (Grassi-Museum).
Titelbild Diatretglas. Köln oder Rbeinland, Anfang 4. Jahrhundert
Rückseite Zwiebelförmige Vase. USA, Louis Comfort Tiffany, New York, 1900
INHALT
7 Einleitung
17 Glas aus vier Jahrtausenden
Gläser der Antike. Ägypten, Rom, Syrien. Abb. 1-14
Römisch-rheinische und fränkische Gläser. Abb. 19-49
Gläser des 5. bis 14. Jahrhunderts aus dem Nahen Osten.
Abb. 90-69
Venezianische Gläser und Gläser in venezianischer Art.
Abb. 66-89
Spanische Gläser. Abb. 90-9$
Hüttengläser des 15. bis 17. Jahrhunderts. Abb.94-122
Emailbemalte Gläser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Abb. 129-1)4
Diamantgerissene Gläser des 16. bis 18. Jahrhunderts. England,
Holland. Abb. 12), 124,1)6-149
Farbgläser des 17. und 18. Jahrhunderts. Abb. 140-14)
Lampengeblasenes Glas des 17. und 18. Jahrhunderts.
Abb. 144,149
Geschnittene Gläser des 17. und 18. Jahrhunderts. Abb. 146-194
Englische und amerikanische Gläser des 18. Jahrhunderts.
Abb. 199-197
Schwarzlotgläser des 17. und 18. Jahrhunderts. Abb. 198,199
Zwischengoldgläser des 18. Jahrhunderts. Abb. 160-162
Emailbemalte Gläser des 19. Jahrhunderts. Kothgasser, Mohn.
Abb. 16), 164
Geschliffene und geschnittene Gläser des 19. Jahrhunderts.
Deutschland, Frankreich, Irland. Abb. 169-169
Formgeblasene amerikanische Gläser des 19. Jahrhunderts.
Abb. 170,171
Persische Gläser des 17. bis 19. Jahrhunderts. Abb. 172-174
Chinesische Gläser des 18. bis 20. Jahrhunderts. Abb. 179-179
Gläser um 1900. Abb. 180—186
Gläser des 20. Jahrhunderts (bis 1940). Abb. 187-200
Gläser der Gegenwart (seit 1940). Abb. 201-24)
26 5 Katalog
295 Standortnachweis
297 Glossar