- Il n'y a plus d'articles dans votre panier
- Livraison gratuit
- Total 0,00 CHF
- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Larcher .:. Oekologie der Pflanzen
154655
Larcher, Walter, Ökologie der Pflanzen auf physiologischer Grundlage. Stuttgart 1980.
Fermé temporairement
13.-28.11.2024
Description
Larcher, Walter,
Ökologie der Pflanzen auf physiologischer Grundlage. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart : Ulmer, 1980. 399 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Kartoniert.
* Uni-Taschenbücher; 232. - Schwache Gebrauchsspuren, Name auf der ersten Seite.
Bestell-Nr.154655 | ISBN: 3-8001-2476-9 | 978-3-8001-2476-3
Larcher | Oekologie | Botanik | Pflanzenoekologie
InhaltsverzeichnisVorwort 5Abktirzungen, Symbole, Umrechnungsfaktoren 111 Die Umwelt der Pflanzen1.1 Die Hydrosphare als Lebensraum 171.2 Die Atmosphare 171.3 Die Lithosphare und der Boden 191.4 DieOkosphare 20r2 Die Pflanze im Okosystem ••;•/• <-». ,2.1 Das Okosystem als okologisches Wirkungsgefuge .... 212.2 Stoffumsatz und Energietransfer 212.2.1 Trophische Komponenten des Okosystems 212.2.2 Nahrungskette, Nahrungsnetz und Energieflufi 232.2.3 Stoffkreislaufe 262.3 Informationstransfer und Regulationen . 272.3.1 Biotische Interferenz 27I 2.3.2 Selbststeuerung und dynamisches Gleichgewicht imI Okosystem 272.3.3 Belastbarkeit okologischer Systeme 283 Strahlung und Warme: Energie, Information, Belastung3.1 Strahlungsangebot und Strahlungswirkungen 303.1.1 Das Strahlungsangebot 313.1.2 Die Strahlungsaufnahme durch die Pflanze 353.1.3 Strahlungswirkungen auf das Leben der Pflanze 383.2 Warmehaushalt und Temperaturwirkungen 443.2.1 Der Warmehaushalt 443.2.2 Temperaturwirkungen auf Lebensvorgange der Pflanzen . . 533.2.3 Die Temperaturgrenzen des Pflanzenlebens 59; 3.3 Klimarhythmik und Vegetationsrhythmik 81'••. 3.3.1 Klimarhythmik 813.3.2 Vegetationsrhythmik 823.3.3 Die Synchronisation der Vegetationsrhythmik mit derKlimarhythmik 92! 4 Der Kohlenstoffbaushalt4.1 Der Kohlenstoffwechsel der Zelle 103'[ 4.1.1 Die Photosynthese 103; 4.1.2 Photorespiration 115 Inhaltsverzeichnis 94.1.3 Energiefreisetzung durch dissimilatorischen Stoffabbau . . 1164.2 Der CO2-Gaswechsel der Pflanze 1174.2.1 Der Austausch von Kohlendioxid und Sauerstoff alsDiffusionsprozefi 1174.2.2 Photosynthesevermogen und spezifische Atmungsaktivitat . 1304.2.3 Die Wirkung von Aufienfaktoren auf den CO2-Gaswechsel . 1394.2.4 Die Gaswechselbilanz 1674.3 Der Kohlenstoffhaushalt der Pflanze 1714.3.1 Die Stoffproduktion 1714.3.2 Assimilathaushalt und Wuchsleistung 1744.3.3 Translokation der Assimilate 1814.4 Der Kohlenstoffhaushalt der Pflanzendecke 1834.4.1 Die Stoffproduktion von Pflanzenbestanden 1834.4.2 Die Kohlenstoffbilanz der Pflanzendecke 1854.4.3 Die Nettoprimarproduktion der Pflanzendecke auf der Erde 1934.4.4 Die Energieausbeute durch die Vegetation 1994.5 Die Rolle der Pflanzen im Kohlenstoffhaushalt der Erde . . 2024.5.1 Der Kohlenstoffvorrat auf der Erde 2024.5.2 Der Kreislauf des Kohlenstoffs 2044.5.3 Der Sauerstoffkreislauf 2065 Der Stickstoffhaushalt5.1 Der Stickstoffhaushalt der hoheren Pflanzen 2095.1.1 Stickstoffaufnahme 2095.1.2 Stickstoffassimilation 2105.1.3 Stickstoffverteilung 2125.1.4 Stickstoffausscheidung 2155.2 Der Stickstoffhaushalt der Mikroorganismen 2155.2.1 Stickstoffaufnahme und Stickstoffeinbau 2155.2.2 Der mikrobielle Abbau organischer Stickstoffverbindungenund die Stickstoffmobilisierung 2195.3 Der Stickstoffumsatz im Okosystem 2205.3.1 Die Stickstoffmineralisierung 2205.3.2 Die Nitratbildung 2215.3.3 Die Umsatzrate der Stickstoffmineralisation 2215.4 Die Rolle der Pflanzen und der Mikroorganismen imStickstoffhaushalt der Erde 2245.4.1 Der Stickstoffvorrat auf der Erde 2245.4.2 Der Stickstoffkreislauf 2256 Der Mineralstoffhaushalt6.1 Der Boden als Nahrstoffquelle der Pflanzen 2286.1.1 Die mineralischen Nahrstoffe im Boden 2286.1.2 Die Bodenreaktion 2296.2 Der Mineralstoffhaushalt der Pflanze . 2326.2.1 Die Nahrstoffaufnahme 2326.2.2 Der Mineralstofftransport in der Pflanze 2356.2.3 Einbau und Ablagerung der Mineralstoffe in der Pflanze . . 2426.2.4 Elimination von Mineralstoffen 248 10 Inhaltsverzeichnis6.3 Standortliche Besonderheiten des Mineralstoffwechsels . . 2496.3.1 Kalkbodenpflanzen und kalkmeidende Pflanzen .... 2496.3.2 Pflanzen auf Salzstandorten 2516.3.3 Pflanzen auf schwermetallreichen Boden 2596.3.4 Anthropogene Giftbelastung von Pflanzen 2626.4 Mineralstoffhaushalt der Pflanzendecke und Mineralstoff-kreislauf im Okosystem 2696.4.1 Die Mineralstoffbilanz der Pflanzendecke 2696.4.2 Der Mineralstoffumsatz in Landokosystemen 2736.4.3 Mineralstoffhaushalt in Gewasserokosystemen 2767 Der Wasserhaushalt7.1 Grundtypen des Wasserhaushalts im Pflanzenreich .... 2817.1.1 Poikilohvdre Pflanzen 2817.1.2 Homoiohydre Pflanzen 2827.2 Der Wasserhaushalt der Zelle 2837.2.1 Das Wasser in der Zelle 2837.2.2 Der Wasserzustand der Zelle 2847.3 Der Wasserhaushalt der Pflanze 2897.3.1 Die Wasseraufnahme 2917.3.2 Der Wassertransport 2957.3.3 Die Wasserabgabe 3017.3.4 Die Wasserbilanz der Pflanze 3147.3.5 Konstitutionstypen des Wasserhaushalts 3207.3.6 Der Wasserhaushalt bei Durre 3237.4 Der Wasserhaushalt der Pflanzendecke 3447.4.1 Die Wasserbilanz von Pflanzenbestanden 3447.5 Der Wasserhaushalt der Erde und seine Bedeutung fur dieVegetation 3557.5.1 Wasservorrate 3557.5.2 Wasserkreislauf und globaler Wasserhaushalt 3558 Synopsis8.1 Faktorenanalyse 3588.2 Besonderheiten okologischer Methodik 3598.3 Datensymhese, okologisches Modell und Computer-simulation 362Literaturverzeichnis 364Sachregister 391
Ökologie der Pflanzen auf physiologischer Grundlage. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart : Ulmer, 1980. 399 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Kartoniert.
* Uni-Taschenbücher; 232. - Schwache Gebrauchsspuren, Name auf der ersten Seite.
Bestell-Nr.154655 | ISBN: 3-8001-2476-9 | 978-3-8001-2476-3
Larcher | Oekologie | Botanik | Pflanzenoekologie
InhaltsverzeichnisVorwort 5Abktirzungen, Symbole, Umrechnungsfaktoren 111 Die Umwelt der Pflanzen1.1 Die Hydrosphare als Lebensraum 171.2 Die Atmosphare 171.3 Die Lithosphare und der Boden 191.4 DieOkosphare 20r2 Die Pflanze im Okosystem ••;•/• <-». ,2.1 Das Okosystem als okologisches Wirkungsgefuge .... 212.2 Stoffumsatz und Energietransfer 212.2.1 Trophische Komponenten des Okosystems 212.2.2 Nahrungskette, Nahrungsnetz und Energieflufi 232.2.3 Stoffkreislaufe 262.3 Informationstransfer und Regulationen . 272.3.1 Biotische Interferenz 27I 2.3.2 Selbststeuerung und dynamisches Gleichgewicht imI Okosystem 272.3.3 Belastbarkeit okologischer Systeme 283 Strahlung und Warme: Energie, Information, Belastung3.1 Strahlungsangebot und Strahlungswirkungen 303.1.1 Das Strahlungsangebot 313.1.2 Die Strahlungsaufnahme durch die Pflanze 353.1.3 Strahlungswirkungen auf das Leben der Pflanze 383.2 Warmehaushalt und Temperaturwirkungen 443.2.1 Der Warmehaushalt 443.2.2 Temperaturwirkungen auf Lebensvorgange der Pflanzen . . 533.2.3 Die Temperaturgrenzen des Pflanzenlebens 59; 3.3 Klimarhythmik und Vegetationsrhythmik 81'••. 3.3.1 Klimarhythmik 813.3.2 Vegetationsrhythmik 823.3.3 Die Synchronisation der Vegetationsrhythmik mit derKlimarhythmik 92! 4 Der Kohlenstoffbaushalt4.1 Der Kohlenstoffwechsel der Zelle 103'[ 4.1.1 Die Photosynthese 103; 4.1.2 Photorespiration 115 Inhaltsverzeichnis 94.1.3 Energiefreisetzung durch dissimilatorischen Stoffabbau . . 1164.2 Der CO2-Gaswechsel der Pflanze 1174.2.1 Der Austausch von Kohlendioxid und Sauerstoff alsDiffusionsprozefi 1174.2.2 Photosynthesevermogen und spezifische Atmungsaktivitat . 1304.2.3 Die Wirkung von Aufienfaktoren auf den CO2-Gaswechsel . 1394.2.4 Die Gaswechselbilanz 1674.3 Der Kohlenstoffhaushalt der Pflanze 1714.3.1 Die Stoffproduktion 1714.3.2 Assimilathaushalt und Wuchsleistung 1744.3.3 Translokation der Assimilate 1814.4 Der Kohlenstoffhaushalt der Pflanzendecke 1834.4.1 Die Stoffproduktion von Pflanzenbestanden 1834.4.2 Die Kohlenstoffbilanz der Pflanzendecke 1854.4.3 Die Nettoprimarproduktion der Pflanzendecke auf der Erde 1934.4.4 Die Energieausbeute durch die Vegetation 1994.5 Die Rolle der Pflanzen im Kohlenstoffhaushalt der Erde . . 2024.5.1 Der Kohlenstoffvorrat auf der Erde 2024.5.2 Der Kreislauf des Kohlenstoffs 2044.5.3 Der Sauerstoffkreislauf 2065 Der Stickstoffhaushalt5.1 Der Stickstoffhaushalt der hoheren Pflanzen 2095.1.1 Stickstoffaufnahme 2095.1.2 Stickstoffassimilation 2105.1.3 Stickstoffverteilung 2125.1.4 Stickstoffausscheidung 2155.2 Der Stickstoffhaushalt der Mikroorganismen 2155.2.1 Stickstoffaufnahme und Stickstoffeinbau 2155.2.2 Der mikrobielle Abbau organischer Stickstoffverbindungenund die Stickstoffmobilisierung 2195.3 Der Stickstoffumsatz im Okosystem 2205.3.1 Die Stickstoffmineralisierung 2205.3.2 Die Nitratbildung 2215.3.3 Die Umsatzrate der Stickstoffmineralisation 2215.4 Die Rolle der Pflanzen und der Mikroorganismen imStickstoffhaushalt der Erde 2245.4.1 Der Stickstoffvorrat auf der Erde 2245.4.2 Der Stickstoffkreislauf 2256 Der Mineralstoffhaushalt6.1 Der Boden als Nahrstoffquelle der Pflanzen 2286.1.1 Die mineralischen Nahrstoffe im Boden 2286.1.2 Die Bodenreaktion 2296.2 Der Mineralstoffhaushalt der Pflanze . 2326.2.1 Die Nahrstoffaufnahme 2326.2.2 Der Mineralstofftransport in der Pflanze 2356.2.3 Einbau und Ablagerung der Mineralstoffe in der Pflanze . . 2426.2.4 Elimination von Mineralstoffen 248 10 Inhaltsverzeichnis6.3 Standortliche Besonderheiten des Mineralstoffwechsels . . 2496.3.1 Kalkbodenpflanzen und kalkmeidende Pflanzen .... 2496.3.2 Pflanzen auf Salzstandorten 2516.3.3 Pflanzen auf schwermetallreichen Boden 2596.3.4 Anthropogene Giftbelastung von Pflanzen 2626.4 Mineralstoffhaushalt der Pflanzendecke und Mineralstoff-kreislauf im Okosystem 2696.4.1 Die Mineralstoffbilanz der Pflanzendecke 2696.4.2 Der Mineralstoffumsatz in Landokosystemen 2736.4.3 Mineralstoffhaushalt in Gewasserokosystemen 2767 Der Wasserhaushalt7.1 Grundtypen des Wasserhaushalts im Pflanzenreich .... 2817.1.1 Poikilohvdre Pflanzen 2817.1.2 Homoiohydre Pflanzen 2827.2 Der Wasserhaushalt der Zelle 2837.2.1 Das Wasser in der Zelle 2837.2.2 Der Wasserzustand der Zelle 2847.3 Der Wasserhaushalt der Pflanze 2897.3.1 Die Wasseraufnahme 2917.3.2 Der Wassertransport 2957.3.3 Die Wasserabgabe 3017.3.4 Die Wasserbilanz der Pflanze 3147.3.5 Konstitutionstypen des Wasserhaushalts 3207.3.6 Der Wasserhaushalt bei Durre 3237.4 Der Wasserhaushalt der Pflanzendecke 3447.4.1 Die Wasserbilanz von Pflanzenbestanden 3447.5 Der Wasserhaushalt der Erde und seine Bedeutung fur dieVegetation 3557.5.1 Wasservorrate 3557.5.2 Wasserkreislauf und globaler Wasserhaushalt 3558 Synopsis8.1 Faktorenanalyse 3588.2 Besonderheiten okologischer Methodik 3598.3 Datensymhese, okologisches Modell und Computer-simulation 362Literaturverzeichnis 364Sachregister 391
Détails du produit
154655
1 Article