- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Precan .:. Die sieben Jahre von Prag
155054
Prečan, Vilém, Die sieben Jahre von Prag 1969-1976. Briefe und Dokumente aus der Zeit der “Normalisierung. Frankfurt am Main 1978.
protection des données
frais de transport
Pas de livraisons vers l'UE !
Google Mail
Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte
Description
Prečan, Vilém,
Die sieben Jahre von Prag 1969-1976. Briefe und Dokumente aus der Zeit der “Normalisierung. Originalausgabe. Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1978. 253 Seiten. Kartoniert.
* Fischer-Taschenbücher; 3412. - Übersetzt von Ilse Löffler. - Leiht verzogen.
Bestell-Nr.155054 | ISBN: 3-596-23412-3 | 978-3-596-23412-7
Precan | Politik | Tschechien | Slowakei | Tschechoslowakei | Politischer Widerstand
Nach der Besetzung der CSSR durch das Militär der Warschauer-Pakt-Staaten im August 1968, die den Prager Frühling gewaltsam beendete, wurden die Intellektuellen des Landes mundtot gemacht und auf eine perfide Weise daran gehindert, am geistigen Leben des Staates teilzuhaben, Auch der Historiker Vilem Precan erhielt Berufs- und Schreibverbot, wurde überwacht und bespitzelt. Die Briefe und Dokumente aus der Zeit der »Normalisierung« sind ein beklemmendes Zeugnis der Unterdrückung durch einen Machtapparat, der mit bürokratischer Sachlichkeit und Kälte den Menschen zu reglementieren versucht
INHALT Vorwort des Verfassers 7
I Noch leben die Illusionen 13 II Schlag auf Schlag 33 III Irren und Suchen 71 IV Bergauf, müder Pilger 167 V Die Würfel sind gefallen 195 VI It's a long way to Tipperary 223 VII Ende und Anfang 245
Die sieben Jahre von Prag 1969-1976. Briefe und Dokumente aus der Zeit der “Normalisierung. Originalausgabe. Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1978. 253 Seiten. Kartoniert.
* Fischer-Taschenbücher; 3412. - Übersetzt von Ilse Löffler. - Leiht verzogen.
Bestell-Nr.155054 | ISBN: 3-596-23412-3 | 978-3-596-23412-7
Precan | Politik | Tschechien | Slowakei | Tschechoslowakei | Politischer Widerstand
Nach der Besetzung der CSSR durch das Militär der Warschauer-Pakt-Staaten im August 1968, die den Prager Frühling gewaltsam beendete, wurden die Intellektuellen des Landes mundtot gemacht und auf eine perfide Weise daran gehindert, am geistigen Leben des Staates teilzuhaben, Auch der Historiker Vilem Precan erhielt Berufs- und Schreibverbot, wurde überwacht und bespitzelt. Die Briefe und Dokumente aus der Zeit der »Normalisierung« sind ein beklemmendes Zeugnis der Unterdrückung durch einen Machtapparat, der mit bürokratischer Sachlichkeit und Kälte den Menschen zu reglementieren versucht
INHALT Vorwort des Verfassers 7
I Noch leben die Illusionen 13 II Schlag auf Schlag 33 III Irren und Suchen 71 IV Bergauf, müder Pilger 167 V Die Würfel sind gefallen 195 VI It's a long way to Tipperary 223 VII Ende und Anfang 245
Détails du produit
155054
1 Article