• Non EU

Prokop .:. Medien-Wirkungen

156077
Prokop, Dieter, Medien-Wirkungen. Frankfurt am Main 1981.
15,00 CHF
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Prokop, Dieter,
Medien-Wirkungen. Erstausgabe, 1. Auflage. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1981. 301 Seiten mit Literaturverzeichnis. Broschur. Kleinoktav.
* Edition Suhrkamp; 1074/ N.F., 74. - Rücken oben minim bestossen.
Bestell-Nr.156077 | ISBN: 3-518-11074-8 | 978-3-518-11074-4
Prokop | Soziologie | Journalismus | Journalistik | Publizistik | Mediengeschichte | Fernsehwirkung | Film | Kino | Holocaust

Bei den Debatten über Film und Fernsehen stehen oft die möglichen Wirkungen dieser Medien im Mittelpunkt. Über diese Wirkungen gibt es jedoch wenige Erkenntnisse, die über unabgesicherte Vermutungen hinausgehen. Dieter Prokop versucht in den hier vorgelegten Aufsätzen, eine solche Wirkungsanalyse theoretisch zu begründen und an Beispielen praktisch vorzuführen. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten zu der Fernsehserie Holocaust, in denen die Ergebnisse von Interviews ausgewertet sind, die in Frankfurt durchgeführt wurden. Ziel dieser Untersuchung ist es, zu ermitteln, welche Phantasien Holocaust in Gang gesetzt hat. Der Autor versucht hier, praktikable Ansätze einer qualitativen Medienwirkungsforschung zu entwickeln. Wirkungsforschung ist bei ihm jedoch untrennbar mit der Analyse der Medienprodukte selbst verbunden. Deshalb finden sich in diesem Band auch Beiträge über die »Sprache der Medien«, Produktanalysen, Filmkritiken und Aufsätze zur Theorie der Kritik. Somit stellt der vorliegende Band Material bereit für theoretisch abgesicherte und praktikable empirische Untersuchungen über das, was die Medien bewirken.

Dieter Prokop, geb. 1941, ist seit Januar 1981 Fernsehjournalist in Frankfurt. Er war zuletzt Professor für Soziologie an der Universität Frankfurt. Publikationen: Soziologie des Films (1970). Massenkultur und Spontaneität (1974). Faszination und Langeweile. Die populären Medien (1979). Medienprodukte. Zugänge — Verfahren — Kritik (1981). Als Fernsehjournalist macht Dieter Prokop Beiträge für Kulturmagazine und Fernsehfeatures.
Sprache der Medien: Zeichenproduktion. Zeichen von Glück und Destruktion. Holocaust: Zur Struktur eines internationalisierten Medienprodukts - Wirkungen: Das Fernsehen im Lebenszusammenhang von Arbeitern. Holocaust und die Wirkungen von Gewalt im Fernsehen - Kritik: Arbeit am Stereotypen. Die Filme D.W. Griffiths. Boxen und Leben. Jerzy Skolimowski und der polnische Film -Theorie der Kritik: Über Siegfried Kracauer. Thesen über Filmjournalismus.
Détails du produit
156077
1 Article