• Non EU

Heinrich .:. Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft

158501
Heinrich, Michael, Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft. Biographie und Werkentwicklung. Erster Band: 1818-1841. Stuttgart 2018.
24,00 CHF
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Heinrich, Michael,
Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft. Biographie und Werkentwicklung. Erster Band: 1818-1841. 1. Auflage. Stuttgart: Schmetterling Verlag, 2018. 424 Seiten mit Abbildungen auf 8 ungezählten Seiten, Literaturverzeichnis und Register. Pappband (gebunden) mit Lesebändchen. Grossoktav. 231 x 150 mm.
* Ecken leicht bestossen.
Bestell-Nr.158501 | ISBN: 978-3-89657-085-7
Heinrich | Sozialismus | Kommunismus | Marxismus | Biographien Sozialwissenschaften | Karl Marx

Inhalt
Vorwort 9
Einleitung: Warum Marx? 13
1. Eine Überfahrt und ein Buch 13
2. Die Chiffre «Marx» 17
3. Worum geht es? 24

Erstes Kapitel: Die verschollene Jugend 36
1. Was wir sicher wissen 37
2. Trier zwischen Idylle und Pauperismus 41
Geschichte und kulturelles Leben 43 - Die sozialen Verhältnisse 47
3. Die Eltern von Karl Marx 51
Die Stellung der Juden im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts 52 - Familie und Ausbildung von Heinrich Marx 58 -
Die Mutter Henriette Presburg 64 — Die Denkschriften von Heinrich Marx 69 - Die Taufe 73 - Beruflicher Erfolg und gesellschaftliche Anerkennung 77
4. Vom «Verfassungsversprechen» über die «Julirevolution» bis zum «Frankfurter Wachensturm» - politische Zustände in Deutschland 79
5. Die Trierer Casinoaffären von 1834 und die politischen Auffassungen von Heinrich Marx 88
6. Der väterliche Freund Johann Ludwig von Westphalen 96
Familiärer Hintergrund 97 - Beruf und politische Einstellungen 99
7. Karl Marx im Gymnasium.105
Preußische Bildungsreformen 105 - Das Trierer Gymnasium und seine Lehrer 110 - Die Abiturarbeiten - erste Einblicke in die geistige Entwicklung des jungen Marx 116
8. Bindungen und Anstöße 125
Familienleben 125 - Judentum 127 - Jugendfreunde 129 - Dichten, Fechten, Tanzen 133 - Erfahrungen und Ansichten eines Abiturienten 135

Zweites Kapitel: Aufbruch und erste Krise 138
1. Zwischenspiel in Bonn. 139
Studentisches Leben im frühen 19. Jahrhundert 139 - Universität und Studium in Bonn 142 - Das Literatur-Kränzchen 146 - Kneipenleben und angebliches Duell 149
2. Jenny von Westphalen 155
Kindheit und Jugend 155 - Verlobung mit Karl 161
3. Das erste Jahr in Berlin 165
Die Stadt und die Visiten des jungen Karl 165 — Hegel und die Berliner Universität 172 - Savigny und Gans 182 - Juristische und nicht-juristische Studien des jungen Marx 193 - Literarische Versuche 198
4. Die erste intellektuelle Krise: Abkehr von der Dichtung und Übergang zur Hegelschen Philosophie 209
Warum hat Marx seine dichterischen Versuche auf gegeben? 211 - Hegels Kritik der Romantiker und Marx' Übergang zur Hegelschen Philosophie 214
5. Auseinandersetzungen mit Jenny und mit dem Vater 223

Drittes Kapitel: Religionsphilosophie, die Anfänge des «Junghegelianismus» und Marx' Dissertationsprojekte 235
1. Marx' Leben in Berlin 1838-1841 237
Edgar von Westphalen und Werner von Veltheim 237 - Die Beziehung zu Jenny und zur Mutter 240 - Finanzielle Probleme 245 - Freunde aus dem «Doctorklubb»: Rutenberg, Koppen, Bauer 247 - Die politische Entwicklung in Preußen 255
2. Religionskritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert 258
«Natürliche Theologie» und die Kritik des Offenbarungsglaubens 261 — Reimarus, Lessing und der «Fragmentenstreit» 264 - Kants Trennung von Glauben und Wissen 267 — Supranaturalismus, (theologischer) Rationalismus und Schleiermachers Gefühlstheologie 270
3. Hegels Religionsphilosophie und die Debatten der 1830er Jahre 273
Das Verhältnis von Religion und Philosophie bei Hegel 273 - David Friedrich Strauß und die «Spaltung» der Hegelschen Schule 279
4. Die Anfänge des «Junghegelianismus» 284
Arnold Rüge und die Gründung der Hallischen Jahrbücher 285 - Der Streit zwischen Leo und Rüge 290 - Die Ausweitung der Kampfzone: Ludwig Feuerbachs erste Hegel-Kritiken, das Manifest gegen die Romantik und die erste offene Kritik an Preußen 293 - Zwischenbetrachtung: Ist die Gegenüberstellung von «Althegelianismus» und «Junghegelianismus» nur eine philosophiegeschichtliche Konstruktion? 302
5. Bauer und Marx. 309
Bruno Bauers spekulative Theologie (1834-1839) 310 - Atheismus und Evangelienkritik (1839-1841) 315 - Religiöse Entwicklung und religionsphilosophische Studien des jungen Karl Marx 320 — Marx' Freundschaft mit Bauer 327
6. Marx' Dissertationsprojekte 331
Marx' philosophiegeschichtliche Studien und sein erstes Dissertationsprojekt (1839-1840) 332 - Das Dissertationsmanuskript 340 - Atome und Selbstbewusstsein 342 - Gott und Unsterblichkeit 350 - Politisch-philosophische Standortbestimmungen 352 - Warum Jena? 359

Anhang
Wie ist biographisches Schreiben heute möglich?
Zur Methodik einer Marx-Biographie.363
1. Kritik der traditionellen Biographik363
2. Die Debatte um eine «neue Biographik»368
3. Konsequenzen für eine Marx-Biographie. 373
Person und Gesellschaft 373 — Leben und Werk, Bedeutungen und Handlungsspielräume 376 - Form der Darstellung, Brüche und Kontingenzen der Lebensgeschichte 379 - Historische Genauigkeit und perspektivischer Charakter jeder Biographie 381
Literaturverzeichnis 385
Werkregister Marx und Engels 410
Personenregister 412
Détails du produit
158501
1 Article