• Non EU

Hein .:. Unterentwicklung - Krise der Peripherie

158867
Hein, Wolfgang, Unterentwicklung - Krise der Peripherie. Phänomene - Theorien - Strategien. Opladen 1998.
24,00 CHF
Quantité

  Fermé temporairement

13.-28.11.2024

Description
Hein, Wolfgang,
Unterentwicklung - Krise der Peripherie. Phänomene - Theorien - Strategien. Opladen: Leske und Budrich, 1998. 408 Seiten mit graphischen Darstellungen und Literaturverzeichnis. Broschur. Grossoktav. 240 x 165 mm.
* Grundwissen Politik, 20. - Schwache Gebrauchsspuren.
Bestell-Nr.158867 | ISBN: 3-8100-1663-2 | 978-3-8100-1663-8
Hein | Politik | Oekonomie | Entwicklungstheorie | Entwicklungspolitik | Dritte Welt | Third World

Inhalt
Einleitung 15
Teil I: Phänomene der Krise in der Peripherie 23
1 Armut — mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse 25
1.1 Hunger und Unterernährung 27
1.2 Wohnen 31
1.3 Typische Krankheiten und niedrige Lebenserwartung inden Ländern der Peripherie 35
1.4 Bildung als Grundbedürfnis: Zur Entwicklung des Schulsystems 40
1.5 Armut und Einkommen , 44
2 Bevölkerungswachstum 51
2.1 Daten zum Bevölkerungswachstum 51
2.2 Ursachen der Bevölkerungsentwicklung 55
2.3 Bevölkerungswachstum als Krisenphänomen 57
3 Wirtschafts- und Sozialstrukturen 61
3.1 Probleme landwirtschaftlicher Entwicklung 61
3.2 Rückstand und mangelnde Produktivität der industriellen Entwicklung 68
3.3 Der Dienstleistungssektor - wirklich aufgebläht? 72
3.4 Probleme der Weltmarktintegration 75
3.5 Unterentwicklung: Deformation der Wirtschafts- und Sozialstrukturen in den Ländern der Peripherie? 84
4 Politische Krisenphänomene 93
4.1 Staatsversagen: „Entwicklung" vs. Klientelismus, Korruption und organisiertes Verbrechen 94
4.2 Politische Instabilität- häufiger Regimewechsel 102
4.3 Kriege in der Dritten Welt, Rolle des Militärs und die Kosten der Rüstung 105
4.4 Zusammenfassung: „Nation buildung" und die Entwicklung moderner Staaten in der Peripherie 108
5 Aspekte soziokultureller Entwicklung:
Krisen und Wechselbeziehungen 111
5.1 Kulturbegriff und Kulturkrisen bei extern induzierter Modernisierung. 111
5.2 Kulturelle Krisen in ihren sozio-ökonomischen und politischen Zusammenhängen 115
5.3 Fundamentalismus und ethnische Konflikte als kulturelle Krisenphänomene 116
5.4 Ostasien als Beispiel erfolgreicher kultureller Transformation 123
6 Phänomene der Umweltkrise in der Dritten Welt 127
6.1 Entwaldung in Zentralamerika: Ein relativ kleiner Beitrag zum Treibhauseffekt, eine Katastrophe für die lokale Umwelt (Klima, Wasser, Bodenzerstörung) 128
6.2 Auswirkungen der Agrochemie 134
6.3 Urbane und industrielle Umweltprobleme 136
6.4 Globale Umweltkrise und Entwicklung in der Dritten Welt - einige übergreifende Anmerkungen 139

Teil II: Erklärungsansätze:
Theorien von Entwicklung und Unterentwicklung 143
Einleitung 145
1 Was heißt „Entwicklung"? Cl.47y
2 Unterentwicklung als Konsequenz von Ausbeutung/Abhängigkeit der Peripherie von den Metropolen 159
2.1 Ausbeutung und Abhängigkeit als zentrale Begriffe der „kritischen" Dritte-Welt-Diskussion 159
2.2 „Ungleicher Tausch", Gewinntransfer Transnationaler Konzerne und „Brain Drain" als Mechanismen der Ausbeutung 163
2.3 Unterentwicklung als Folge struktureller Abhängigkeit 178
2.4 Interne Deformation als inhärente Komponente struktureller Abhängigkeit 184
2.5 Unterentwicklung im Rahmen der historischen Dynamik des kapitalistischen Weltsystems 188
2.6 Der kategorische Imperativ der Dependenztheorie: Keine Entwicklung ohne Dissoziation vom Weltmarkt! 191
3 Interne Faktoren als Hindernisse nachholender Entwicklung 195
3.1 Aktueller Ausgangspunkt: Kritik an der Dependenzanalyse 195
3.2 Modernisierungstheorien als Theorien nachholender Entwicklung 197
3.3 Ineffizienter Staat und korrupte Eliten als Hindernisse für Entwicklung.. 217
3.4 Zum Verhältnis von Stadt und Land im Entwicklungsprozeß 222
3.5 Die Weltbank als Produzent einer neuen entwicklungstheoretischen Synthese? 229
4 Überlegungen zu einer Theorie ungleicher und ungleichzeitiger Entwicklung 235
4.1 Gunnar Myrdals Konzept der kumulativen Verursachung: Ansatz einer Theorie ungleicher Entwicklung 237
4.2 Grundzüge einer Theorie ungleicher Entwicklung 238
4.3 Zum Konzept der „ungleichzeitigen Entwicklung" 245
4.4 Die Begrenztheit natürlicher Ressourcen und nachholende Entwicklung in der Dritten Welt: ein Problem ungleicher und ungleichzeitiger Entwicklung 250
4.5 Perspektiven der entwicklungstheoretischen Diskussion 252

Teil III: Strategien zur Überwindung von Unterentwicklung 257 7\
Einleitung 259
1 Strategien sozio-ökonomischer Entwicklung 261
1.1 „Alte" Modernisierungsstrategien und Strategie der importsubstituierenden Industrialisierung 262
1.2 Dissoziation als Alternative zur ISI 268
1.3 Von der Exportorientierung zur Strukturanpassung 274
1.4 Andere entwicklungsstrategische Ansätze: Alternativen zur Strukturanpassung 287
2 Strategien politischer Entwicklung: Pluralistische Demokratie als Entwicklungsziel? 301
2.1 „Demokratie" und Menschenrechte als Bestandteile politischer Konditionalität 301
2.2 Entwicklungsdiktatur oder pluralistische Demokratie als beste politische Voraussetzung für Entwicklung? 307
2.3 Soziokulturelle Voraussetzung für pluralistische Demokratie 312
2.4 Demokratisierung und Postfordismus - eine These 316
3 Weltordnungen und Entwicklung 319
3.1 Die „alte" Weltordnung 320
3.2 Die Forderungen nach einer „Neuen Weltwirtschaftsordnung": eine Episode 326
3.3 „Neue Weltordnung(en)" nach dem Ende des Kalten Krieges 331
4 Nachhaltige Entwicklung 343
4.1 Umwelt und Entwicklung in langfristiger Perspektive 344
4.2 „Rio 92": Eine erfolgreiche Umsteuerung in Richtung auf umweltorientierte Entwicklung? 350
4.3 Auf dem Wege zu einer Strategie nachhaltiger Entwicklung 355

Entwicklungsstrategien und Entwicklungsprozesse:
Versuch eines Resümees 373N*
Glossar 377 X^
Literaturverzeichnis 391

Détails du produit
158867
1 Article