Ahr, Christina,
Fruchtbarkeit und "Respekt". Filmethnologische Untersuchung eines Geschlechterkonflikts um ein Ritual bei den Maasai. Göttingen : Ed. Re, 1991. [194] Seiten mit Literaturverzeichnis. Broschiert. Grossoktav. 226 x 164 mm. 323 g
* Arbeiten aus dem Mainzer Institut für Ethnologie und Afrika-Studien; 5. - Rücken oben bestossen.
Bestell-Nr.161278 | ISBN: 3-927636-23-1 | 978-3-927636-23-1
Ahr |
Ethnologie |
Voelkerkunde |
Afrika |
Film |
Kino |
Maasai |
Geschlechterverhaeltnis
INHALT Seite:
Verzeichnis der Abbildungen
Technische Vorbemerkung
VORWORT 8
GEBET DER FRAUEN 11
A. GRUNDLAGEN: QUELLEN UND ETHNOGRAPHIE 12
1. Ethnographischer Film und Literatur als wissenschaftliche Quellen 12
1.1 Literaturlage 12
1.2 »The Women's Olamal• - Voraussetzungen, Entstehungsgeschichte und Intentionen eines ethnographischen Films 14
1.2.1 Entstehungshintergrund des Films: »The Women's Olamah 14
1.2.2 Die Filmemacherin und ihr Verhältnis zu den Maasai (Loita) 15
Anmerkungen 17
2. Ethnographie der Maasai 18
2.1 Allgemeine ethnolinguistische, ethnohistorische und demographische Angaben 18
2.2 Umweltbedingungen 21
2.3 Produktionsbedingungen und pastorale Lebensweise 23
2.4 Soziale Organisation 25
2.4.1 Genealogisches System 25
2.4.2 Die territoriale Organisation 27
2.4.3 Das Altersklassensystem 29
2.4.4 Gerontokratische Kontrolle 36
2.5 Zu einigen Aspekten der Gesellschafts- und Weltanschauung 37
Anmerkungen 39
B. FRAUEN UND MÄNNER IM KONFLIKT 41
1. GeschlechterTerhältnisse: Soziale Stellung, gesellschaftliche Rolle und Einfluß Ton Frauen in der Maasai-Gesellschaft 41
1.1 Soziale Organisation der Geschlechterbeziehung 42
1.2 Zentrale Bedeutung der Fruchtbarkeit: Vom Mädchen zur Frau 42
1.3 Heirat und Mutterschaft 44
1.4 Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung 45
1.4.1 Arbeitssphären und sozialer Status
1.4.2 Zugang zum Produktionsmittel Vieh
1.5 Zusammenfassung: Zur Stellung der Frau in der Maasai-Gesellschaft
Anmerkungen
2. Zur Vorstrukturierung der Interpretation von »The Women s Olamal« durch Inhalt und Aufbau des Films
2.1 Abriß der Filmhandlung
2.2 Die Relevanz von Filrastrukturierung für die Filmaussage und -Interpretation
2.3 Erläuterung von Aufbau und Struktur des Films anhand einer Sequenzgraphik
2.3.1 Die Sequenzgraphik als Strukturierungsmittel
2.3.2 Grobgliederung des Films nach thematischen Einheiten
2.3.3 Zur Chronologie und Dramaturgie des Films
2.3.3.1 »Einleitung«
2.3.3.2 »In Kisokon«
2.3.3.3 »In Ilkerin«
2.3.3.4 »Zurück in Kisokon«
2.3.3.5 »In Ilkerin: Erster Teil der 'Segnung'«
2.3.3.6 »In Ilkerin: Zweiter Teil der Segnung'«
2.3.4 Zur Funktion der Interviews, des Kommentars und der Zwischentitel
2.3.4.1 Interviews
2.3.4.2 Kommentare
2.3.4.3 Zwischentitel
3. Interpretation und Analyse des Konflikts
3.1 Zum sozialen Kontext des Konflikts: Olamal
3.1.1 Olamal als Ausnahmesituation
3.1.2 Zur Wortbedeutung von olamal
3.1.2.1 Olamal im engeren Sinne
3.1.2.2 Olamal im weiteren Sinne
3.2 Zur Form der Konfliktaustragung
3.2.1 Die Ratsversammlung als Institution der Rechtsfindung
3.2.2 Die Verhandlung als Mittel der Konfliktlösung
3.2.3 Phasen des Konfliktverlaufs
3.2.4 Die Versammlungen der oAunaf-Frauen 75
3.2.5 Die Verhandlungen zwischen den o/ama/-Frauen und den Alteren 7 8
3.3 Die Argumente der Konfliktparteien 79
3.3.1 Die Argumente der Männer 79
3.3.2 Die Argumente der Frauen 80
3.1 Die Argumentation der Konfliktparteien tot dem Hintergrund der normativen Ordnung 81
3.1.1 Ritual und soziale Ordnung als Bezugspunkte der Frauen 82
3.1.2 Tradition und Autorität als Bezugspunkte der Männer 83
3.5 Mittel der Einflußnahme 85
3.5.1 Drohung mit Verfluchung 85
3.5.2 Formalisierte Kommunikationsformen 86
3.5.3 Weinkrämpfe und Zitteranfälle der Frauen 87
3.5.1 Fluch 88
3.6 Der Ausgang des Konflikts: Wiederherstellung des »Respekts« 90
3.7 Faktoren der Verhandiungsstärke 92
3.8 Fruchtbarkeit und soziale Kontrolle 95
3.8.1 Fruchtbarkeit und »Respekt« 95
3.8.2 Die Bedeutung der Fruchtbarkeit für Frauen 96
3.8.3 Soziale und rituelle Kontrolle der Alteren über die Fruchtbarkeit 99
3.9 »The Women's Olamal« - ein »soziales Drama«? 101
Anmerkungen 103
C. SCHLUSSWORT 106
LITERATUR- UND FILMVERZEICHNIS 109
ANHANG
ANHANG A: Filmprotokoll zu: »The Women's Oltmal. The
Organisation of a Maasai Fertility Ceremony.«
Teil I (* Olamal I)
Teil II (- Olamal II bis 00:08:30)
ANHANG B: OLAMAL II
Ausgewählte Interviews und Kommentar 9
ANHANG C: SEQUENZGRAPHIK