Stauffer, Paul,
"Sechs furchtbare Jahre ...". Auf den Spuren Carl J. Burckhardts durch den Zweiten Weltkrieg. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 1998. 514 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 225 x 155 mm. 897 g
* Schutzumschlag etwas ausgeleiert.
Bestell-Nr.161447 | ISBN: 3-85823-743-4
Stauffer |
Biographien |
Monographien |
Carl Burckhardt |
Politik |
Zweiter Weltkrieg |
Diplomatie
Zeitgeschichtlich Interessierte wissen, dass Carl J. Burckhardt während des Zweiten Weltkriegs im IKRK leitende Funktionen ausübte und kurz vor Kriegsende das Präsidium der Genfer Institution übernahm. Weniger bekannt ist, dass er insgeheim auch den Wunsch hegte, auf das politische Geschehen in Europa Einfluss zu nehmen, und bereit war, seine Dienste als neutraler Mittelsmann friedenswilligen Kräften namentlich in Deutschland und England zur Verfügung zu stellen. Diese Disponibilität liess ihn zum Gesprächspartner wichtiger Exponenten u.a. des deutschen Widerstands werden. Seine Geheimkontakte verschafften ihm frühe Kenntnis auch vom Einsetzen der «Endlösung der Judenfrage» - eine Kenntnis, bei deren Weitergabe er sehr selektiv verfuhr und von der selbst seine Kollegen im IKRK ausgeschlossen blieben. Burckhardt hat seine diskreten ausserhumanitären Aktivitäten der Kriegsjahre auch nach 1945 sorgsam verschwiegen und vertuscht. Hier wird erstmals versucht, diese «verborgene Hälfte» seiner damaligen Tätigkeit ans Licht zu heben. Das scheint besonders geboten, da Carl J. Burckhardt im Ausland weithin als der Repräsentant der Schweiz wahrgenommen wurde, obwohl seine persönliche Diplomatie mit der offiziellen schweizerischen Aussenpolitik wenig gemein hatte.
Inhalt
Vorwort 7
Einleitung 9
I. «Sechs furchtbare Jahre ...» IL Den Krieg beenden vor seinem Beginn? III. Ein neuer Mann fur das «Neue Europa»? IV. Bundesrat Burckhardt? 93
V. Von Pétain zu de Gaulle m
VI. Hoffnungstràger des deutschen Widerstandes 15
VII. Deutschlandbesuch im Sommer 1941:
Rotkreuzdiplomatie und Oppositionskontakte 157
VIII. «Red Cross business alone» — Clémentine,
nicht Winston Churchill 176
IX. Hungerkatastrophe in Griechenland:
«Blockadebrecher» Burckhardt? 202
X. Burckhardt und die «Endlôsung der Judenfrage» 215
XI. Katyn 245
XII. Friedensdiplomatischer Fehlalarm: Berlin, Herbst 1943 253
XIII. Berlin - G e n f - Budapest: Friedensspekulationen
im Schatten des Holocaust 277
XIV. Opfer und Ûberlebende des 20. Juli 1944 296
XV. Nahendes Kriegsende - Ende mit Schrecken
fur die KZ-Insassen? 315
XVI. «Organisierte Scheusslichkeiten - nicht eine Spezialitât
der Nazis» 352
Stauffer, Paul
cop. 1998
digitalisiert durch:
IDS LuzernEpilog 361
Anhang 3yj
Biographische Zeittafel 373
Abkûrzungsverzeichnis 377
Anmerkungen 375
Quellen- und Literaturverzeichnis 495
Personenregister 509