Konzelmann, Max,
Jakob Bosshart. Eine Biographie. Erlenbach: Rotapfel-Verlag, [1929]. 197 Seiten mit einer Abbildung als Frontispiz und Literaturverzeichnis. Leinen mit Schutzumschlag. 214 x 145 mm. 349 g
Bestell-Nr.158928
Konzelmann |
Biographien Literatur |
Literaturgeschichte |
Sekundaerliteratur Jakob Bosshart |
Jakob Bosshart |
Schweizer Literatur |
Literatur Deutschschweiz |
Germanistik
INHALT
Vorwort 7
Heimat und Herkommen 10
Lehrjahre 23
Frühzeit des Schaffens. „Im Nebel“ 50
Die großen Novellen 71
Der Zusammenbruch 85
Schulreform und Schulzwang 98
Opfer 107
Exil 126
Ein Rufer in der Wüste 142
Der Jugendbund 164
Heilstätte 176
Heimkehr 188
Verzeichnis der Werke 195
VERZEICHNIS DER WERKE JAKOB BOSSHARTS
I. Von ihm selber veröffentlichte Schriften:
Erzählungen. 2. Gesamtausgabe in sechs Bänden. Leipzig 1919-1921. I. Band: Im Nebel (1898). Erzählungen aus den Schweizer Bergen. (Wenn's lenzt — Der Grenzjäger — Professor Wendelin — Freund Paul — Vom Golde — Im Nebel.) — II. Band: Vor dem Umsturz. Erzählungen aus dem alten Bern. (Das Bergdorf 1900 — Die Barettlitochter 1902.) — III. Band: Durch Schmerzen empor (1903). Zwei Novellen. (Die alte Salome — Durch Schmerzen empor.) — IV. Band: Früh vollendet (1910). Novellen. (Salto mortale — Das Pasquill — Jugendkönigin.) — V. Band: Erdschollen (1912). Novellen und Skizzen. (Heimat — Man muß klug sein —Der Richter — Im Rotbuchenlaub — Die beiden Russen —Schweizer — Die geblendete Schwalbe — 0 Leben, o Liebe! —Die Schützenbecher — Christoph.) — VI. Band: Opfer (1920). Novellen. (Dödelis hohe Zeit und Heimschaffung — Der Böse —Ein Erbteil — Ausgedient — Besinnung — Der Kuhhandel —Nimrod.) Die Quatembernacht. Drama aus dem schweizerischen Hochgebirg von Rene Morax. Autorisierte Uebersetzung von Jakob Boßhart (1902). Lausanne 1912. — Träume der Wüste. Orientalische Novelletten und Märchen. Frauenfeld und Leipzig 1918. — Irrlichter. Drei Novellen. Schweizersche Erzähler Bd. 14. Frauenfeld 1918. — Ein Rufer in der Wüste. Roman 1921. - Neben der Heerstraße. Erzählungen. Mit Holzschnitten von E. L. Kirchner. 1923 (Der Briggel — Niedergang — Der Festbauer — Wie Josua Grübler seinen Weg fand — Altwinkel — Der Friedensapostel). Sprachwissenschaftliche, literarkritische und pädagogische Aufsätze und Reden, Rezensionen (vollständiges Verzeichnis im Boßhart-Archiv).
II. Aus dem Nachlaß herausgegebene Schriften:
Gedichte. Zürich 1924 — Die Entscheidung und andere nachgelassene Erzählungen. Zürich 1925 (Die Entscheidung — Maifrost — Gebärde und Tat — König Leidelangs Rat —Legende — Glück — Die Schwarzmattleute — Vierzehn —Der erste Lohn — Schlittfahrt — Der Holzer — Jungfer Räßi). — Auf der Römerstraße. Zürich 1926 (Aus meinem Leben 1923 — Auf der Römerstraße — Der Kreuzer — Wie ich zur Schriftsprache überging — Winterthur in meiner Jugenderinnerung — Der Ausmarsch — Schaniggel — Hans Urech —Wie einem jungen Nimrod die Jagdlust verging — Das Mäuslein — Genesung — Der Stadtfuchs). — Bausteine zu Leben und Zeit Aus Notiz- und Tagebüchern zusammengestellt und herausgegeben von Elsa Boßhart-Forret Zürich 1929.
III. Nachgelassene, unvollendete und nicht in Buchform veröffentlichte Schriften (zum Teil schon im Besitz des Boßhart-Archivs Zürich): Frühe Gedichte — Der Arbeiterführer. Drama in 5 Akten 1892 — Heinz. Novelle 1894 — Der Papagei. Novelle 1894 —Die zwei Fratres. Roman 1894 — An der Bergstraße. Novelle 1894/95 — Der Wächter von Wolfgang. Novelle — Eusebia. Legende 1895 — Unsere Hulda. Novelle 1895 — Das Testament (Hedi, Seedorf). Novelle — Fluchbeladen. Novelle 1901; Die Wölfe (oder: Waldtraum). Roman 1901. — Der lahme Bogen. Novelle 1901 — Der Ernte Unsegen. Novelle 1900101 —Regina. Drama in 5 Akten 1910-1914 — Zur Höh'. Novelle 1912 — Opfer. Novelle 1917 — Ein Feiertag. Skizze. — Wie Herr Knus-Knopili den Weg zur Kirche fand. Skizze — Bausteine. Vorarbeiten zu „Ein Rufer in der Wüste" — Der verkrüppelte David. Skizze 1922 — Der Jugendbund. Roman. Bruchstücke in „Neue Zürcher Zeitung" 15. und 19. März 1925 und in „Der Lesezirkel" 12. Jahrgang 1. Heft. 1924/25 — Vorarbeiten zum Jugendbund — Die neuen Menschen. Notizen zu einem Roman — Heilstätte. Vorarbeiten zu einem Roman — Im Spiegel. Vorarbeiten zu einer Selbstbiographie — Tagebücher von 1901-1923 (außer 1903/04) - Notizbücher und Lehrerkalender von 1890 an. — Ungedruckte Rektoratsreden.
Das Verzeichnis der Rezensionen, Aufsätze und Reden über Jakob Bahart ist im Boßhart-Archiv der Schweizerischen Schillerstiftung, Zürich, deponiert.