• Non EU

Suzuki .:. Zen und die Kultur Japans

159311
Suzuki, Daisetz Teitaro, Zen und die Kultur Japans. Stuttgart, Berlin 1941.
Quantity

  Privacy

I sell books, not your data

  Shipping Costs

No deliveries to the EU!

  Google Mail

Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted

Description
Suzuki, Daisetz Teitaro,
Zen und die Kultur Japans. 4.-9. Tausend. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt, 1941. 268 Seiten mit 8 Bl. Abbildungen. Halbleinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 226 x 148 mm. 650 g
* Zen-Buddhism and its influence on Japanese culture. Übertragen und eingeleitet von Otto Fischer. - Gebräunt, leicht gewölbt, Kopfschnitt etwas angestaubt und fleckig, Schutzumschlag mit kleinen Rissen.
Bestell-Nr.159311
Suzuki | Japan | Zen Buddhismus

In allen Darstellungen Japans wird immer wieder auf die große Wichtigkeit der Zen-Lehre, der in Ostasien entwickelten Form des Buddhismus, für das geistige und kulturelle Leben des japanischen Volkes hingewiesen.. Zen ist in der Tat zu einer der stärksten gestaltenden Kräfte des japanischen Geisteslebens geworden und beherrscht dieses auch heute noch nach vielen Jahrhunderten einer segensreichen Wirkung. Die an den Japanern so sehr bewunderten Charaktereigenschaften, vor allein ihre selbstopfernde Vaterlandsliebe und todesbereite Tapferkeit, haben durch die Zen-Schulung ihren tieferen Sinn und ihre gültige Gestalt gewonnen.
Suzukis Werk ist also ein besonders wertvoller Beitrag nicht nur zum Verständnis des Zen, sondern auch zu einer besseren Erkenntnis des japanischen Wesens in seiner Eigenart und in seiner Leistung. Der Verfasser, Zen-Priester und Professor an der Buddhistischen Hochschule in Kyoto, gibt mit seinem Buche, das durch seine überaus anschauliche und aufschlußreiche Art der Darstellung von verschiedenen Punkten aus tief in den Kern seines Gegenstandes führt, selbst ein vorzügliches Beispiel dafür, wie die Zen-Jünger die wichtigen Fragen des Lebens betrachten und an sie herangehen.
Der Übersetzer, Professor Dr. Otto Fischer, ist einer der besten Kenner Chinas und Japans und Verfasser mehrerer Kunst- und Erlebnisbücher über seine Reisen in Ostasien.
Inhalt
Zur Einführung 9
Vorwort 17

I. Teil: Der Zen-Buddhismus und sein Einfluß auf die Kultur Japans 19
1. Kapitel: Einführendes über Zen-Buddhismus 21
2. Kapitel: Allgemeines über die künstlerische Kultur Japans 30
3. Kapitel: Zen und der Samurai 49
4. Kapitel: Zen und die Schwertmeisterschaft 75
5. Kapitel: Zen und die Lehre des K'ung-fu-tze 106
6. Kapitel: Zen und der Teekult 125
7. Kapitel: Rikyu und andere Teemeister 152

II. Teil: Der Zen-Buddhismus und die japanische Naturliebe 165
1. Kapitel 167
2. Kapitel 182
3. Kapitel 203
4. Kapitel 232

Anhang 242
Anmerkungen 265
Product Details
159311