Melville, Herman,
Moby Dick. Zürich: Manesse, 1944. 918 Seiten. Dünndruck. Lederband mit Rückenprägung, Lesebändchen und Kopfgoldschnitt. Kleinoktav. 153 x 95 mm. 404 g
* Manesse-Bibliothek der Weltliteratur. - Originaltitel: Moby Dick or the whale; deutsch von Fritz Güttinger. - Einband schwach fleckig, Papier gebräunt, Widmung auf dem Vorsatzblatt, vorne und hinten unten im Falz ca. 2 cm aufgerissen.
Bestell-Nr.159683
Melville |
Englische Literatur |
Manesse Bibliothek |
Reihen
Kapitän Ahab macht erbittert Jagd auf den weißen Wal, für ihn kolossales Sinnbild des Bösen. Der Verfolger indes verstrickt sich immer tiefer in seine Besessenheit, und der Leser folgt ihm gebannt auf seiner blindwütigen Odyssee. Herman Melville hat mit seinem Hauptwerk einen modernen Mythos von grandioser poetischer Kraft geschaffen.
Herman Melville (1819-1891) erzählt mit einer wahrhaft monomanischen Leidenschaft, in einer rhapsodischen Sprache von zuweilen barockem Duktus. Wie es sich bei der Besatzung des Walfängers «Pequod» um einen bunt zusammengewürfelten Haufen handelt, so ist auch der Roman ein vielstimmiges Werk, bei dem sich Reisebericht, naturwissenschaftliche Exkurse und philosophische sowie psychologische Betrachtungen abwechseln. Dies ist die erste vollständige Übertragung ins Deutsche von Fritz Güttinger.